Neue Mailingliste des ADNG-WDNG

Im Dezember 2020 wurde unsere Yahoo-Group eingestellt, über die wir seit der Gründung des Arbeitskreises kommuniziert haben. Deswegen freuen wir uns sehr, über das Deutsche Forschungsnetzwerk und mit der technischen Unterstützung des FID Benelux nun eine Alternative anbieten zu können. Zur neuen Mailingliste geht es hier entlang: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/adng-wdng-mailing-list

Dort kann jede:r Interessiert:e sich einfach eintragen und wie gehabt Nachrichten versenden und empfangen. An unsere bisherigen Mitglieder ist bereits eine Einladung per E-Mail gesendet wurden.

Wir wünschen einen angenehmen Sommer!

Zukunft des ADNG: Neuausrichtung und organisatorische Pause

Liebe ADNGer,

unsere Online-Konferenz zu den „Europäischen Grenzregionen“ liegt jetzt schon wieder einige Wochen zurück. Die große Resonanz zur Tagung und auch der Konferenzbericht von Kristian Mennen (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914) haben uns sehr gefreut. Wir möchten die Gelegenheit noch einmal nutzen, allen, die dabei waren, noch einmal herzlich zu danken und auf den Tagungsband hinweisen, an dem die Arbeiten gerade beginnen.

Die produktiven Diskussionen in Vorbereitung und während unserer Workshops und Tagungen in den letzten Jahren haben aber auch gezeigt, dass in unserem Arbeitskreis eine inhaltliche Neuausrichtung notwendig ist. Bereits auf dem Panel zu Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerken auf dem deutschen Historikertag in Münster 2018 (https://adngwdng.hypotheses.org/774) hatten wir über Asymmetrien bei Forschungsstrukturen, Sprachkenntnisse und Interessenschwerpunkten gesprochen, die in den (sporadischen) Aktivitäten des ANDG seither noch deutlicher geworden sind.

Es ist schwieriger geworden, im deutschen Wissenschaftsbetrieb Interesse für niederländische Themen zu wecken und unsere Zielgruppen – akademisch arbeitende Wissenschaftler:innen in Deutschland, unser niederländischen Kolleg:innen in Amsterdam, Groningen und Nijmegen sowie die Menschen, die Public History in Vereinen, Kulturinstitutionen und freien Zusammenhängen betreiben – regelmäßig zu aktivieren und zusammenzubringen.

Ebenfalls schwieriger geworden ist die inhaltliche Balance zwischen deutschen und niederländischen Themen, die sich in vielen Forschungsinteressen so nicht mehr widerspiegelt. Anders als noch in der Anfangszeit des ADNG sind explizit bilaterale und vergleichende Fragestellungen immer mehr transnationalen und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen gewichen, und das wirkt sich natürlich auch auf uns aus.

Und schließlich ist es auch schwieriger geworden, den organisatorischen Aufwand zu stemmen, der insbesondere mit der Organisation einer jährlichen Tagung entsteht. Das gilt insbesondere für uns als Sprecher:innen und PostDocs, die in anderen Projekten eingebunden sind. Deswegen stellt sich auch die Frage, wer in der nahen Zukunft die Organisationsarbeit im ANDG übernehmen kann.

Alle diese Punkte haben uns dazu gebracht, uns selbst in Frage zu stellen. Wir möchten gerne zusammen mit Euch und Ihnen darüber nachdenken und wie sich der ADNG in Zukunft aufstellen muss, wie sich seine inhaltliche Ausrichtung ändern soll. Dazu wollen wir uns in diesem Jahr Zeit nehmen und machen eine Pause von der Vorbereitung des nächsten Workshops.

Stattdessen arbeiten wir an einem Format, in dem die Neuausrichtung des ADNG diskutiert werden soll. Dazu machen wir in den nächsten Monaten einen Vorschlag. Ebenfalls arbeiteten wir daran, mit Hilfe unsere Kolleg:innen bei FID in Münster einen adäquaten Ersatz für die Yahoo-E-Mail-Liste zu finden, die im letzten Dezember eingestellt wurde.

Aber natürlich ist schon jetzt jede:r herzlich eingeladen, uns direkt mit Kritik und Wünschen zu kontaktieren. Ein herzliches Danke an alle, die das in den letzten Wochen schon getan haben.

Wir verabschieden uns also vorerst in die organisatorische Pause!

Herzliche Grüße,

Marieke & Markus

Tagungsbericht digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenKristian Mennen hat den Tagungsbericht verfasst. | Kristian Mennen heeft het conferentieverslag opgesteld.

Tagungsbericht: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, 25.02.2021 – 26.02.2021 digital (Köln), in: H-Soz-Kult, 26.04.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914>.

Nachtrag: Tagungsband & Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte
Aus dieser Konferenz sind der Open-Access-Tagungsband Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (Hrsg.: Lina Schröder, Markus Wegewitz und Christine Gundermann. Dresden. 2023) sowie die Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte (Work in Progress) hervorgegangen.

Reminder digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenSind Sie schon angemeldet? | Bent u al aangemeld?

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Hier finden Sie das Programm. | Zie hier het programma.

Publikation: Jahn – Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Nicola Jahn (geb. Borchardt) erschienen:

Jahn, Nicola: Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936. Münster: readbox publishing GmbH. 2020. 400 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1009-0.

Inhaltsangabe

In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten.

Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Nicola hatte auf dem dritten ADNG-Workshop in Münster (2011) einen Vortrag mit dem Titel „Interaktionen. Deutschland und die Niederlande als Kolonialmacht 1880 bis 1920“ und auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Jakob Johan Le Roy (1868-1949) – Mittler in den deutsch-niederländischen Telegrafenprojekten in Niederländisch-Indien“ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2018 an der Universität Hamburg verteidigt.

 

(c) ULB Münster

Einladung Workshop “Europäische Grenzregionen”

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Workshop: | Wij nodigen u van harte uit voor onze volgende workshop:

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Teildisziplinen wie die Global-, Regional- oder Landesgeschichte haben zu Grenzregionen unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge entwickelt. Auch die Public History eröffnet besondere Perspektiven auf die Grenzregionen mit ihren spezifischen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. Von historischen und kulturellen Konzeptionen geprägt, durch politische Grenzen zerstückelt oder zusammengefügt sowie als Raum von Kooperation und Konflikt sind sie komplexe Untersuchungsobjekte. Anhand zahlreicher Fallbeispiele diskutiert der Workshop den geschichtswissenschaftlichen Umgang mit europäischen Grenzregionen.

Veranstalter*innen: 
Lina Schröder, Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Christine Gundermann (Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln)
Ilona Riek, Bernhard Liemann (FID Benelux)

Programm:

Donnerstag 25.02.2021

Do. 9:00–9:15 Uhr: Begrüßung / Welcome

Do. 9:15–10:00 Uhr
Keynote: Marijn Molema (University of Groningen): Cross Border Perspectives on the Future and Our Past

Do. 10:30–11:45 Uhr, Panel I: Grenzerfahrungen, Grenzlanderfahrungen
Moderation: Markus Wegewitz
Johannes Großmann (Universität Tübingen): Rote Zone. Die deutsch‐französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Sarah Frenking (Universität Erfurt): Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914
Robert Obermair (Universität Salzburg): „Denn darin waren alle einig: Deutschtirol durfte nie welsch werden.“ – Grenzlanderfahrungen als Wurzel ideologischer Radikalisierung am Beispiel Oswald Menghins

Do. 13:30–14:45 Uhr, Panel II: Grenzland-Aktivismus / soziale und politische Bewegungen
Moderation: Christine Gundermann
Lisbeth Matzer (Ludwig-Maximilians-Universität München): Das „Deutschtum“ verteidigen. (Dis-)Kontinuitäten im „Grenzland“-Aktivismus zwischen Österreich und Slowenien (ca. 1900–1960)
Markus Wegewitz (Europäisches Kolleg Jena): „Grensland der Demokratie“. Ostbelgien und transnationaler Antifaschismus vor dem Zweiten Weltkrieg
Oswald Überegger (Freie Universität Bozen): Emotionsgeschichtliche Fragestellungen im (grenz-)regionalgeschichtlichen Kontext: Das Beispiel der Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung nach 1945

Do. 15:30–16:45 Uhr, Panel III: Abgrenzung, Kooperation und Kontakt in Großregionen
Moderation: Bernhard Liemann
Lina Schröder (Universität Würzburg): Benelux – eine durch kulturelle Vielfalt und Föderalismus gekennzeichnete und durch politische Grenzziehung zerstückelte Region
Alexander Svyetlov (Memorial / Museum of Soviet Occupation, Kyiv): Challenges and Opportunities of State Border Re-Territorialisation. The Case Study of the East European Euro-Region
Philipp Heckmann-Umhau (University of Cambridge): Die Grenzregion als Kolonie? Neue Perspektiven auf Bosnien-Herzegowina und Elsass-Lothringen 1871–1918

Do. 19:00–21:00 Uhr
Social Event im virtuellen Pausenraum (optional)

Freitag 26.02.2021

Fr. 9:00–10:15 Uhr, Panel IV: Quellen, Archive und Wissensaustausch in der Grenzregion
Moderation: Ilona Riek
Maike Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Disposées à ignorer les frontières – Adelsformationen als Schlüssel zu einer transregionalen Verflechtungsgeschichte von „Saar-Lor-Lux“ in der Frühen Neuzeit?
Karl Solchenbach (University of Luxembourg): Die Grenzen aufgezeigt. Technische Innovation und räumliche Abstraktion am Beispiel früher Landkarten der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier (16.–18. Jhd.)
Katharina Schuchardt (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden): Grenzregionen in regionaler Kulturanalyse – Das Beispiel Braunkohle in der deutsch-polnischen Oberlausitz

Fr. 10:45–12:00 Uhr, Panel V: (Master-)Narratives und die Nation im Grenzland
Moderation: Lina Schröder
Soonim Shin (Wien): Die Grenzregion Łódź 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker
Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation
Saskia Geisler (Fernuniversität Hagen): Die Grenzregion Karelien im Lichte finnischer Bauprojekte in der Sowjetunion

Fr. 13:15–14:30 Uhr, Panel VI: Grenzen und Citizenship / Zugehörigkeit
Moderation: Markus Wegewitz
Machteld Venken (University of Luxembourg): Elite School Principals and Democratic Citizenship in the Belgian-German Borderlands (1919–1939)
Martin Rohde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Artificial Plurality or National Indifference? How to Deal with Borderland Minorities in the ‘Western Ukrainian Borderlands’, 1880–1939
Leonie Bausch (Central European University Budapest): Nested Belonging and Gender. How to Claim Frenchness in 1918–1919 Alsace

Fr. 15:00–16:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Abschluss
Moderation: Lina Schröder
Diskutant*innen:
Caspar Ehlers (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a. Main)
Christine Gundermann (Universität zu Köln)
Georg Mölich (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn)
Péter Techet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Workshop: Historische Beneluxforschung und Digital History

Ort: Online

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Freitag, 25.09.2020 und Samstag, 26.09.2020

ANMELDESCHLUSS: 23.09.2020

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex veranstalten der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster. Technischer Partner ist die Universität zu Köln.
Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Münster geplante Workshop findet nun am 25 und 26. September 2020 online statt. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung über fid.benelux@uni-muenster.de, Stichwort: DigHistBenelux.
Anmeldeschluss ist der 23. September 2020. Der Teilnahmelink geht allen Interessierten separat per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf eine anregende Tagung! #DigHistBenelux

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)

Programm:

Freitag 25.09.2020

Fr. 10:30–11:00 Uhr
Opening Session

Fr. 11:00–12:00 Uhr
Keynote: Gerben Zaagsma (University of Luxembourg): The Hybrid Historian: Historical Research in the Digital Age

Fr. 14:00–15:00 Uhr, Session 1
14:00 Uhr: Carlo Lejeune (Zentrum für Ostbelgische Geschichte, Büllingen): Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG). Ein neuer historischer Zugang über eine umfangreiche Digitalisierung
14:30 Uhr: Nina Janz (University of Luxembourg): WARLUX: The Impact and Legacy of War Experiences in Luxembourg

Fr. 16:00–17:00 Uhr, Session 2
16:00 Uhr: Philippe Beck (University of Luxembourg): Zeitschichten.be – Erkundungen des Zwischenraums Ostbelgien, 1920–2020. Eine virtuelle Ausstellung
16:30 Uhr: Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main): Exil online. Die virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“ und die virtuelle Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek – Zwei Ansätze, eine Plattform.

Samstag 26.09.2020

Sa. 11:00–12:00 Uhr, Session 3
11:00 Uhr: Benjamin van der Linde (Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, Hamburg): Quellenkritik des Digitalen?! Zum Umgang mit digitalisierten materiellen Quellen am Beispiel von niederländischen Landkarten des 16. bis 19. Jahrhunderts
11:30 Uhr: Sandra Zawrel (Universität Erfurt): ‚Van merkelijk gewin‘ – Der Amsterdamer Papierhandel zwischen 1750 und 1810

Sa. 14:00–15:00 Uhr, Session 4
14:00 Uhr: Aragorn Fuhrmann, Kasper Swerts (Universiteit Antwerpen): Beware the Hammer of Methodological Nationalism. Nationalism, (digital) Historiography and the Encyclopedia of the Flemish Movement.
14:30 Uhr: Ziko van Dijk (Universität Duisburg-Essen): Wikis and Wikipedia for Historians

Sa. 15:00–15:30 Uhr
Closing Session

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

Nachtrag Tagungsbericht:

Lina Schröder hat den dazugehörigen Tagungsbericht verfasst, siehe: H-Soz-Kult, 12.12.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8836>.

CfP: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

25.–26.02.2021, Triforum, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln

Spätestens seit dem Spatial Turn stehen Raumkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft zur Debatte. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, neue Perspektiven auf historische Räume aufzuzeigen. Was für den Nationalstaat als hermetischen Rahmen historischer Analysen und Methoden galt, muss dabei auch für andere Raumkonzeptionen gültig sein: History takes place, aber wie sich das vollzieht, weicht von der einst angenommenen Selbstverständlichkeit ab und ist mittlerweile selbst zum Objekt geschichtswissenschaftlicher Untersuchung geworden.

Der von uns konzipierte Workshop hinterfragt vor diesen Prämissen den Umgang mit europäischen Grenzregionen in den Geschichtswissenschaften. Wo liegen ihre Grenzen jenseits des Topographischen? Von historischen und kulturellen Konzeptionen geprägt, durch politische Grenzen zerstückelt oder zusammengefügt sowie als Raum von Kooperation und Konflikt sind sie komplexe Untersuchungsobjekte. Hier wird Simmels Aussage, Grenzen seien keine „räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich räumlich formt“[1] besonders deutlich. Grenzregionen sind daher ein Raum der Deutungskämpfe, mit denen sich auch der anstehende Historikertag an der LMU München beschäftigen wird.

Teildisziplinen wie die Global-, Regional- oder Landesgeschichte haben zu Grenzregionen unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge entwickelt. Ob als Fallbeispiel bezüglich der Entstehung, Verbreitung und Anwendung von Technologien, Strategien oder Praktiken, als Teil einer (bilateralen) Verflechtungsgeschichte und Interaktionsraum von Nationalstaaten oder als empirische Basis einer „Geschichte von unten“: die Lesarten der Grenzregion sind vielfältig. Auch die Public History eröffnet besondere Perspektiven auf die Grenzregionen mit ihren spezifischen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. Historische Vermittlungs- und Bildungsarbeit profitiert dort von einem unmittelbareren Zugang zu Problemen der Makrogeschichte. Damit verbunden sind häufig Erwartungen, die Überwindung vergangener Konfliktlagen zu veranschaulichen.

Für die Thematik des Workshops bedeuten Grenzregionen eine Chance, Raumperspektiven anhand differenter Fallbeispiele dar- bzw. gegenüberzustellen und zu diskutieren, denn hier greifen die klassischen Herangehensweisen oftmals nicht. Die verschiedenen Dynamiken zwischen Lokalem, Regionalem und Transnationalem sollen in die Analyse mit einbezogen werden. Mögliche Fragen und Themen können dabei umfassen:
• Gibt es ein spezifisches historisches Verständnis von Grenzregionen? Wie wird damit öffentlich umgegangen und wie wird es vermittelt?
• Was macht eine Grenzregion aus global-, regional- oder landeshistorischer Perspektive zu einer solchen? Wie wird sie jeweils konzeptioniert?
• Welche Ausprägungen findet die Geschichtskultur in Grenzregionen? Wie ist sie mit verschiedenen Raumkonstruktionen verknüpft und welche Akteur:innen spielen dabei eine Rolle (Museen, Vereine, Geschichtsmarketing, Bildungsinstitutionen, etc.)?
• Wo verlaufen die Grenzen innerhalb der Grenzregionen, wie interagieren die verschiedenen Grenzziehungen (sozial, politisch, kulturell) miteinander?
• Gibt es Themen, die sich besonders auf Grenzregionen auswirken, z.B. die europäische Kolonialgeschichte? Wie werden Prozesse der Inklusion und Exklusion, soziale und ökonomische Beziehungen davon beeinflusst?
• Wie konstituieren sich regionale Identitäten? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen sinnstiftenden Verortungen? Und wie lassen sich diese untersuchen?
• Welche praktischen Hindernisse gibt es bei der Erforschung von Grenzregionen (unterschiedliche Archivstrukturen, Verwaltungssysteme, etc.)?
• Wie entwickeln und vernetzen sich die Verwaltungsstrukturen solcher Regionen und ihrer Städte im historischen Verlauf?
• Ist eine integrierende Perspektive auf Grenzregionen, die verschiedene geschichtswissenschaftliche Ansätze vereint, möglich oder erstrebenswert?

Diese Fragen knüpfen an die Diskussion über das Nebeneinander von Inklusion und Exklusion an kulturellen und politischen Grenzen und die Konstruktion regionaler Identitäten als Herausforderung der Public History auf den Historicidagen 2019 in Groningen an. Mit dem Workshop soll ein Format geschaffen werden, das verschiedene Teilbereiche der Geschichtswissenschaft und benachbarte Disziplinen zusammenbringt.

Organisiert wird der Workshop durch den Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln. Kooperationspartner ist der FID Benelux.

Die Vortragsprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (für Niederländisch und Französisch) praktizieren. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können, vorbehaltlich der Finanzierung, bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Vorschläge für Beiträge zu allen Epochen in einem geplanten zeitlichen Umfang von 20 Min. mit Titel und einem knappen CV werden in Form kurzer Exposés von maximal 500 Wörtern bis zum 30. September 2020 an Dr. Lina Schröder, <lina.schroeder@uni-wuerzburg.de>, erbeten.
Eine anschließende Publikation ist geplant.

Organisation

Dr. Marieke Oprel, Dr. Lina Schröder, Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Prof. Dr. Christine Gundermann (Junior-Professur für Public History/Universität zu Köln)

Kooperationspartner

FID Benelux / Low Countries Studies: Fachinformationsdienst für Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung

[1] Simmel, Georg: Soziologie des Raumes, in: Gustav Schmoller (Hrsg.), Das Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reiches. Neue Folge, Leipzig 1903, S. 27–71, hier S. 46.

FRISTVERLÄNGERUNG CfP: Historische Beneluxforschung und Digital History

Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Do, 24.09.2020 bis Sa, 26.09.2020

NEUER BEWERBUNGSSCHLUSS: 01.06.2020

„[H]istorical research and writing in the digital age are currently in a hybrid state of flux and can only advance by engaging critically with how historical practice is changing“, konstatierte Gerben Zaagsma 2013 in seinem programmatischen Aufsatz.[1] An der Notwendigkeit, die Veränderungen durch die Digital History zu reflektieren, hat sich seither wenig geändert. Im Gegenteil: Mittlerweile gibt es keine Disziplin der Geschichtswissenschaften mehr, in der das Digitale keine Rolle spielt. Veränderungen bei Literaturrecherchen und Quellensammlung, neue Modi des digitalen Schreibens, elektronische Datenverarbeitung und Kommunikation haben längst ihren Weg in den wissenschaftlichen Alltag gefunden. Digital Humanities und Digital History sind inzwischen zu Begriffen geworden, die keine kurzfristige Konjunktur beschreiben, sondern einen Paradigmenwechsel andeuten.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex planen der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster.

Die Zusammenarbeit der drei Einrichtungen stellt in dieser Form ein Novum dar. In den vergangenen Jahren haben die beiden historischen Arbeitskreise unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen Workshops zu verschiedenen Aspekten der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Geschichte durchgeführt, um laufende Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Beide Arbeitskreise verstehen sich zudem als überinstitutionelle Vernetzungsorgane für Historikerinnen, insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlerinnen. Der bewährte Charakter der bisherigen ADNG-WDNG- und AHB-Workshops soll beibehalten und in Zusammenarbeit mit dem FID Benelux um Aspekte der digitalen Geschichtswissenschaft erweitert werden. Mit dem Thema der Digital History soll ein Forum für aktuelle Themen und Forschungsprojekte der historischen Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung wie auch der transnationalen (Transfer- und Verflechtungs-)Geschichte zwischen Deutschland und den Beneluxländern geboten werden.

Themen und Fragestellungen mit digitalen Komponenten können beispielsweise umfassen: digitale Textkorpora, digitale Handbücher und Quelleneditionen, Text- und Datamining, Suchmaschinen, Nachweisinstrumente und Geschichtsportale, partizipative Erschließungsprojekte, Online-Ausstellungen, Virtual oder Augmented Reality, Datenbankdesign, Literaturverwaltung, digitale Netzwerkanalysen, digitale Hermeneutik, Wikis und Foren, Weblogs, Soziale Netzwerke, kollaboratives Schreiben, Crowdsourcing, Open-Access-(Transformation), Forschungsdatenmanagement, Standardisierung und Normdaten, multilinguale Anwendungen u.v.a.m. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden kritisch diskutieren.

Darüber hinaus sind zwei Schwerpunkte vorgesehen, in denen Forschungsarbeiten auch ohne digitalen Bezug vorgestellt und diskutiert werden können. Dazu ist die Rahmung der Veranstaltung durch zwei Foren der beiden Arbeitskreise geplant, in denen geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte, Dissertationsvorhaben u.ä. auf dem Gebiet der historischen Beneluxforschung − inklusive der Kolonialgeschichte – präsentiert werden können. Dabei sind Beiträge aus allen Epochen willkommen.

Der Workshop ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt ausdrücklich nicht nur Historiker*innen, sondern auch Forschende aus verwandten Disziplinen mit historischem Bezug zur Vorstellung ihrer Projekte ein, so etwa aus den Literaturwissenschaften, der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Theologie oder den Politik- und Sozialwissenschaften. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.

Geplant sind Vorträge von 15-20 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 400 Wörter) mit einem kurzen CV bis zum 1. Juni 2020 an die E-Mail-Adresse fid.benelux@uni-muenster.de. Eine Rückmeldung über die akzeptierten Vorträge wird bis Ende Juni 2020 erfolgen. Momentan sind wir optimistisch, den Workshop zum angegebenen Datum durchführen zu können. Allerdings behalten wir uns vor, den Termin im Falle einer Verlängerung der Maßnahmen im Kontext von Covid-19 auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 zu verschieben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Eine Open-Access-Publikation der Beiträge des Workshops ist geplant.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf eine anregende Tagung!

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)


[1] Zaagsma, Gerben: On Digital History, in: BMGN – Low Countries Historical Review 128/4, 2013, S. 3–29, hier S. 29.  DOI: https://doi.org/10.18352/bmgn-lchr.9344

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

CfP: Historische Beneluxforschung und Digital History

Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Do, 24.09.2020 bis Sa, 26.09.2020

Bewerbungsschluss: 03.05.2020

„[H]istorical research and writing in the digital age are currently in a hybrid state of flux and can only advance by engaging critically with how historical practice is changing“, konstatierte Gerben Zaagsma 2013 in seinem programmatischen Aufsatz.[1] An der Notwendigkeit, die Veränderungen durch die Digital History zu reflektieren, hat sich seither wenig geändert. Im Gegenteil: Mittlerweile gibt es keine Disziplin der Geschichtswissenschaften mehr, in der das Digitale keine Rolle spielt. Veränderungen bei Literaturrecherchen und Quellensammlung, neue Modi des digitalen Schreibens, elektronische Datenverarbeitung und Kommunikation haben längst ihren Weg in den wissenschaftlichen Alltag gefunden. Digital Humanities und Digital History sind inzwischen zu Begriffen geworden, die keine kurzfristige Konjunktur beschreiben, sondern einen Paradigmenwechsel andeuten.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex planen der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster.

Die Zusammenarbeit der drei Einrichtungen stellt in dieser Form ein Novum dar. In den vergangenen Jahren haben die beiden historischen Arbeitskreise unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen Workshops zu verschiedenen Aspekten der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Geschichte durchgeführt, um laufende Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Beide Arbeitskreise verstehen sich zudem als überinstitutionelle Vernetzungsorgane für Historiker*innen, insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler*innen. Der bewährte Charakter der bisherigen ADNG-WDNG- und AHB-Workshops soll beibehalten und in Zusammenarbeit mit dem FID Benelux um Aspekte der digitalen Geschichtswissenschaft erweitert werden. Mit dem Thema der Digital History soll ein Forum für aktuelle Themen und Forschungsprojekte der historischen Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung wie auch der transnationalen (Transfer- und Verflechtungs-)Geschichte zwischen Deutschland und den Beneluxländern geboten werden.

Themen und Fragestellungen mit digitalen Komponenten können beispielsweise umfassen: digitale Textkorpora, digitale Handbücher und Quelleneditionen, Text- und Datamining, Suchmaschinen, Nachweisinstrumente und Geschichtsportale, partizipative Erschließungsprojekte, Online-Ausstellungen, Virtual oder Augmented Reality, Datenbankdesign, Literaturverwaltung, digitale Netzwerkanalysen, digitale Hermeneutik, Wikis und Foren, Weblogs, Soziale Netzwerke, kollaboratives Schreiben, Crowdsourcing, Open-Access-(Transformation), Forschungsdatenmanagement, Standardisierung und Normdaten, multilinguale Anwendungen u.v.a.m. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden kritisch diskutieren.

Darüber hinaus sind zwei Schwerpunkte vorgesehen, in denen Forschungsarbeiten auch ohne digitalen Bezug vorgestellt und diskutiert werden können. Dazu ist die Rahmung der Veranstaltung durch zwei Foren der beiden Arbeitskreise geplant, in denen geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte, Dissertationsvorhaben u.ä. auf dem Gebiet der historischen Beneluxforschung − inklusive der Kolonialgeschichte – präsentiert werden können. Dabei sind Beiträge aus allen Epochen willkommen.

Der Workshop ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt ausdrücklich nicht nur Historiker*innen, sondern auch Forschende aus verwandten Disziplinen mit historischem Bezug zur Vorstellung ihrer Projekte ein, so etwa aus den Literaturwissenschaften, der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Theologie oder den Politik- und Sozialwissenschaften. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.

Geplant sind Vorträge von 15-20 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 400 Wörter) mit einem kurzen CV bis zum 3. Mai 2020 an die E-Mail-Adresse fid.benelux@uni-muenster.de. Eine Rückmeldung über die akzeptierten Vorträge wird bis Ende Juni 2020 erfolgen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Eine Open-Access-Publikation der Beiträge des Workshops ist geplant.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf eine anregende Tagung!

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)

 


[1] Zaagsma, Gerben: On Digital History, in: BMGN – Low Countries Historical Review 128/4, 2013, S. 3–29, hier S. 29.  DOI: https://doi.org/10.18352/bmgn-lchr.9344

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

Publikation: Leuker / Arens / Kießling: Rumphius‘ Naturkunde. Zirkulation in kolonialen Wissensräumen

Jüngst ist ein neues Buch erschienen, welches unsere ADNG-Kollegin Esther Helena Arens gemeinsam mit den Kölner Niederlandistinnen Maria-Theresia Leuker und Charlotte Kießling geschrieben hat:

Zitat aus dem Klappentext: „Der Naturforscher Georg Everhard Rumphius (1627–1702) war als Kaufmann in der niederländischen Ostindien-Kompanie tätig. Seine Texte D’Amboinsche Rariteitkamer (1705) und Het Amboinsche Kruid-boek (1741–1755) wurden bislang wissenschaftshistorisch als Beitrag zur botanischen und zoologischen Taxonomie archiviert und literaturhistorisch als Teil der niederländischsprachigen Kolonialliteratur kanonisiert.
Die interdisziplinäre Studie analysiert die Produktion von Wissen anhand der naturhistorischen Texte von Rumphius. Die Texte und Illustrationen werden ausgehend von der Dynamik ihrer Entstehung auf der molukkischen Insel Ambon nach der Möglichkeit neuer Wissensräume zwischen dem heutigen Indonesien und Nordwesteuropa befragt, wobei Produktion und Rezeption naturkundlichen Wissens als Zirkulation im Kontakt asiatischer und europäischer Akteur*innen verstanden wird.“

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung des Harrassowitz Verlags

Rezension: Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur

Markus Wegewitz hat im Rezensionsjournal sehepunkte den folgenden Titel besprochen: Frederike Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur. Der Emigrant und “Holländer” H. Wielek (1912-1988) als Mittler im deutsch-niederländischen Raum, Wien: Praesens 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11 [15.11.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/11/31685.html

Frederike hatte auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Wilhelm Kweksilber (1912-1988, Pseudonym: H. Wielek). Emigrant und ‘Holländer’ “ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2016 an der Universität Münster verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Praesens Verlags

Rezension: Schröder – Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal

Werner Scheltjens hat bei Connections. A Journal for Historians and Area Specialists folgenden Titel rezensiert: Schröder, Lina: Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986. Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Münster 2017, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 29.09.2019.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlags

Historicidagen 2019 in Groningen

[deutsche Version siehe unten]

Globalisering in het klein: WDNG-sessie(s) tijdens de Historicidagen 2019

In samenwerking met Arnoud-Jan Bijsterveld (Universiteit Tilburg) en Marijn Molema (Fryske Akademy) organiseert de Werkgroep Duits Nederlandse Geschiedenis (WDNG-ADNG) tijdens de Historicidagen in Groningen een panelsessie met als thema “Inclusiviteit, Globalisering en de Regio” in de geschiedwetenschap. Centraal staat de vraag of de regio “slechts” een voorbeeld of casestudie is in de grote geschiedverhalen, of dat de regio een microkosmos is met een eigen geschiedenis. De uit verschillende disciplines afkomstige sprekers zullen in hun papers verschillende perspectieven op de regio en regionale geschiedenis uitlichten – variërend van de regio in de geschiedenis van Infrastructuur en in specifieke casestudies tot de rol van de regio in Stadsgeschiedenis.

Globalisering in het klein is een tweeluik. Eerst vindt op vrijdag 23 augustus een sessie plaats over de lokale en regionale geschiedenis; op zaterdag 24 augustus wordt vervolgens uitgebreid aandacht besteed aan de regio in de context van globalisering. We verheugen ons op een interessante discussie tijdens de WDNG- tweedaagse op 23 en 24 augustus in Groningen!

Globalisering in het klein: Der ADNG auf den Historicidagen 2019

In Zusammenarbeit mit Arnoud-Jan Bijsterveld (Tilburg University) und Marijn Molema (Fryske Akademy) organisiert unser Arbeitskreis eine Sektion bei den kommenden Historicidagen. Wir gehen der Verbindung von Inklusion, Globalisierung und Region in der Geschichtswissenschaft nach und fragen: Die Region – Fallbeispiel für die große Meistererzählung oder Mikrokosmos mit einer eigenen Geschichte? Dazu wollen wir verschiedene Perspektive auf die Region zusammenbringen – von der Geschichte der Infrastruktur über Fallstudien bis zur Stadtgeschichte.

Wir sind Teil einer Doppel-Sektion, zusammen mit dem Panel Globalisering in het klein I. Naar een nieuwe lokale en regionale geschiedenis, das unsere Kolleg*innen am Freitag, den 23. August organisieren. Am 24. August werden wir anschließend den Blick auf die Region auch im Spannungsfeld zwischen lokal und global werfen. Wir freuen uns auf interessante Diskussionen am 23. und 24. August in Groningen!

Het voorlopige programma/ vorläufiges Programm:

Vrijdag 23 augustus, 14:00-15:30u: Globalisering in het klein I. Naar een nieuwe lokale en regionale geschiedenis

Zaterdag 24 augustus, 9:00-10:30u: Globalisering in het klein II. The region – case study or microcosm?

Moderator: Dr. Marijn Molema (Leeuwarden)
Dr. Lina Schröder (Würzburg): The historical research of infrastructure doesn’t know any boundary
Prof. Caspar Ehlers (Frankfurt a. M.): Inclusion of space and exclusion of people? Ecclesiastical and secular rule in its regional contexts
Dr. Korrie Melis (Hogeschool van Arnhem en Nijmegen): Regions and villages as case studies: to understand social, economic, political and cultural changes
Prof. Arnoud-Jan Bijsterveld (Tilburg): Commentaar

Meer informatie over de Historicidagen is hier te vinden / Mehr Informationen gibt es hier:
https://historicidagen.nl/

Logo Historicidagen 2019 Groningen

Publikation: Held – Niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam

Vor einigen Tagen ist folgende Publikation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Raphaela Held erschienen:

Held, Raphaela: Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam am 14. Mai 1940. Münster: readbox publishing GmbH. 2019. 119 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1004-5.

Inhaltsangabe

Am 14. Mai 1940, vier Tage nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande, wurde die Hafenstadt Rotterdam von den Nazis schwer bombardiert, wobei mehrere hundert Menschen ihr Leben ließen und das Stadtzentrum nahezu zerstört wurde. Wie ging man in den Niederlanden in der Nachkriegszeit mit dem Bombardement um? Welche Entwicklungen sind in dieser Erinnerungskultur zu verzeichnen und inwieweit lassen sich dort Parallelen mit dem nationalen Umgang mit der Besatzungszeit 1940-1945 erkennen?

Bemerkenswert ist, dass Rotterdam eine spezifisch eigene Erinnerungskultur entwickelte, in der zunächst nicht die eigenen Opfer im Zentrum des Gedenkens standen und wo sich mit einem eigenen „Wiederaufbautag“ bis in die 1960er Jahre der Gegenwart und Zukunft gewidmet wurde. Erst ab den 1980er Jahren kristallisierte sich das Bombardement als Identifikationspunkt mit der Rotterdamer Geschichte heraus und ist seitdem zentraler Bestandteil der lokalen Erinnerungskultur.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Zur Autorin

Raphaela Held arbeitet im Lehrbereich Geschichte am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Aktuell arbeitet sie an ihrer Promotion zum Thema Die Erinnerungskultur in der deutsch-niederländischen Grenzregion – Der Umgang mit den Luftangriffen und dem Zweiten Weltkrieg seit 1945.