Geschichte bewegt: Kanon und Kollektive

von Esther Helena Arens

Seitdem in den Niederlanden der 2000er Jahre der Kanon als Bildungsinstrument diskutiert und inhaltlich wie pädagogisch überarbeitet worden ist, steht neben der Auswahl auf Literaturgeschiedenis.nl auch der historische Canon van Nederland für das Lernen im Schulunterricht zur Verfügung. Auf den beiden Webseiten ist die niederländisch-deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Einträgen zum Zweiten Weltkrieg, Besatzung und Judenverfolgung vertreten.

Bildschirmfoto der Webseite entoen.nu. Canon van Nederland, September 2018

Bildschirmfoto der Webseite entoen.nu. Canon van Nederland, September 2018

Bildschirmfoto der Webseite entoen.nu. Canon van Nederland, September 2018

Bildschirmfoto der Webseite entoen.nu. Canon van Nederland, September 2018

Ein Anstoß zur Diskussion über die Ziele und Wirkung eines Kanons als Norm kam aus feministischer Perspektive mit dem Buchprojekt „1001 vrouwen uit de Nederlandse geschiedenis“, 2013 von Els Kloek herausgegeben (hier digital). Im kommenden Oktober erscheint das Folgewerk „1001 Vrouwen in de 20ste eeuw“. Innerhalb der länderübergreifenden Niederlandistik stellt die 2018 ins Leben gerufene Plattform Leest  frühere „master narratives“ bzw. das überkommene „Framing“ zugunsten eines transnationalen Ansatzes in Frage. Beispielsweise setzt sich Paul Bijl in einem Beitrag über „Indonesische literatuur en de Nederlandse traditie van mensenrechten(schendingen)“ mit dem Anteil und dem Beitrag indonesischer Autor*innen am niederländischen literarischen Feld auseinander. In Deutschland, wo die Bildungspolitik größtenteils Ländersache ist, hat Die Zeit vor kurzem einen Literaturkanon vorgestellt – „Wir brauchen einen neuen Kanon“ – auf den Kritikerinnen im Spiegel mit einem Gegenentwurf reagiert haben, der Erkenntnisse der Erfahrungsberichte und Debatten von #metoo über gender und#metwo über race einbezieht – „Diese Frauen müssen Sie kennen“.

Historiker*innen und ihre Forschungsprojekte bewegen sich auch in diesem Spannungsfeld zwischen Curricula, die Themen an Schulen und Universitäten festsetzen, und öffentlichen Debatten, in denen Expertise für den Moment gefragt ist. Begriffe wie „transatlantisch“ oder „Westbindung“, die bis in die 1990er Jahre in der Zeitgeschichte beider Länder wirksam waren, sind erst von europäischen Referenzen und jetzt von kolonialen Kategorien abgelöst worden. Auf der einen Seite thematisiert ein Team junger Historiker*innen mit dem Blog Over de Muur – voor historische vernieuwing die Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft, Öffentlichkeit und Diskursmacht. Auf der anderen Seite untersuchen die Mitarbeiter*innen der Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung” deutsche Kolonialismen und verbinden dabei Forschung in Universität und Museum für die Stadtgesellschaft.

Grenzübergreifend ist das Geschiedenisnetwerk/Geschichtsnetzwerk mit seiner regionalen scale von nördlichen Niederlanden/Nordwestdeutschland ein Beispiel dafür, wie eine Gruppe von Historiker*innen aus beiden Ländern nicht parallel nebeneinander, sondern beispielsweise mithilfe von Konferenzen und zweisprachige Publikationen zusammen arbeiten können. Eine weitere Möglichkeit, Forschung und Öffentlichkeit zu verbinden, sehe ich auf einer digitalen Plattform wie Europeana. Technisch ist es möglich, Einträge auszuwählen und als „Sammlung“ oder „Ausstellung“ zu präsentieren. Warum nicht auch einmal zur niederländisch-deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert?

Dokumentation macht Geschichte: Äquivalenz und Übersetzbarkeit

von Esther Helena Arens

„Aan het werk bij Philips | Priscila Díaz“, von Geertje van Os. Europeana Foundation (CC BY-SA 4.0) via Europeana.eu

„Aan het werk bij Philips | Priscila Díaz“, von Geertje van Os. Europeana Foundation (CC BY-SA 4.0) via Europeana.eu

Das langjährige Engagement von DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) hat sich im Juli 2018 ausgezahlt, als der Verein das Virtuelle Migrationsmuseum eröffnen konnte. Das neue Museum behandelt auch die Geschichte der sogenannten „Gastarbeiter*innen“, etwa aus Italien und der Türkei im damaligen Westdeutschland oder aus Vietnam und Mosambik in der damaligen DDR. Diese Geschichte hat Parallelen in den Niederlanden, zum Beispiel bei der Anwerbung von Arbeitskräften aus aus Spanien und Marokko in den 1960er und 1970er Jahren, während die Immigration aus den ehemaligen Kolonien wie dem heutigen Indonesien oder Surinam keine direkte Entsprechung in Deutschland hat. Ähnlich dem DOMiD sind 2016 in Amsterdam The Black Archives als grassroots organisation entstanden, die sich der Geschichte schwarzer Emanzipationsbewegungen in den Niederlanden widmet. Bis die Sammlungen und Bibliothek dort öffentlich zugänglich sind, bietet das Team Führungen an und hat 2017/19 mit „Zwart & Revolutionair“ eine erste Ausstellung produziert.

„Witte katoenen doek bedrukt met een 1-juli voorstelling.“ Museon, Digitale Collectie 56102 (CC BY 3.0) via Europeana.eu

Im Virtuellen Migrationsmuseum verweist das Gebäude „Amt“ mit dem Thema Bürokratie auf den (national)staatlichen Erfahrungsraum der Zeitzeug*innen und damit auch auf den jeweiligen Referenzrahmen der heutigen Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen, die unterschiedliche Sprachen nutzen, auf unterschiedliche Ressourcen zurückgreifen, von unterschiedlichen historischen Theorien und Methoden geprägt sind. Über ihre Funktion in Administration und Kuration treffen sie vielleicht auf internationalen Tagungen oder in Fachverbänden aufeinander und könnten Vernetzungsprojekte beantragen.

Ist es aber über die institutionelle Kooperation hinaus auch möglich, niederländisch-deutsche Geschichten von Migration und Dekolonisierung zu schreiben? Was wären die Gemeingüter und die Zielgruppen? Welche Fähigkeiten müssten Forscher*innen dafür mitbringen? Gibt es Verbindungen zu vorherigen Projekte über die Erinnerungskultur von Krieg, Besatzung und Widerstand, die mit den Werkzeugen der oral history gearbeitet haben?

Geschichte wird designt: Interdisziplinarität und Digitalisierung

von Esther Helena Arens

Mitte Mai war ich für ein Podcast ans Nieuwe Instituut in Rotterdam eingeladen und konnte mich nach der Aufzeichnung mit Designer*innen über Fragen von materieller Kultur, Kolonialgeschichte und Formgebung austauschen. Mit der zunehmenden Diversität von Dozent*innen und Studierenden an Einrichtungen wie der Design Academy Eindhoven befassen sich deren Seminare und Projekte immer wieder mit den Auswirkungen des (niederländischen) Kolonialismus auf der Grundlage von familiärem Erbe, archivierten Quellen oder Interviews mit Zeitzeug*innen. Ein Beispiel ist das Abschlussprojekt „Dutch Wife“ von Aram Lee im Jahr 2017. In Köln hat sich eine Gruppe von Studierenden an der KISD (Köln International School of Design) mit ethnologischen Objekten auseinandergesetzt, als das in Amsterdam/Kairo ansässige Foundland Collective das Projekt „Our Own Place in the Sun“ in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum betreut hat.

Mit der digitalen Bereitstellung von Texten, Bildern und Objekten in Portalen wie Het Geheugen van Nederland oder Europeana Collections haben Studierende, Designer*innen und Künstler*innen einen schnellen Zugriff auf Quellen, die bis in die 1990er Jahre meist den Historiker*innen als Expert*innen vorbehalten waren. Zum Beispiel findet mit der Bereitstellung von hochaufgelösten Bilddateien über die Plattform Rijksstudio des Rijksmuseum in Amsterdam, gefördert von Wettbewerben, eine logistisch niedrigschwellige ästhetische Verwertung statt.

Diese Form der Popularisierung und Demokratisierung des kulturellen Erbes ist nicht von vorneherein mit einer historischen literacy und Quellenkritik verbunden, während umgekehrt Historiker*innen mit akademischer Anbindung oftmals nicht darin geschult sind, neue mediale/digitale Formate für die Vermittlung einzusetzen. Gleichzeitig gibt es, trotz des unterschiedlichen Produkts am Ende eines Projekts, viele Gemeinsamkeiten in den Praktiken des Recherchieren und Erforschens. Wenn man also auch Design/Formgebung in das Feld der angewandten Geschichte einbezieht, eröffnen sich Möglichkeiten für niederländisch-deutschen Austausch zwischen Dozent*innen und Kooperation zwischen Institutionen: Bei der Erstellung von Kursplänen, beim Training in medialen Formaten oder Recherchewerkzeugen, bei der Konzeption von Seminarprojekten, gerade was die Auseinandersetzung mit materieller Kultur, musealer Inszenierung und digitaler Vermittlung angeht. Findet so ein Austausch vielleicht schon länger in der Lokal- oder Regionalgeschichte entlang der Grenze statt?

Transnational, digital, intersektional? Was deutsch-niederländische Geschichte sein kann

von Esther Helena Arens

„Nederlandse en Duitse douaniers aan de grens langs de Nieuwstraat tussen Kerkrade en Herzogenrath.“ 15. Februar 1948. Historisch centrum Limburg PR3194 (CC BY-SA 3.0) via Europeana.eu

Der Begriff von Zeitgeschichte, wie er noch in der Beschreibung des Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte anklingt, meinte die Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit dem Abstand und der Verzögerung, welche die übliche Sperre von Akten im Archiv für 30 Jahre mit sich brachte, und bezog sich mit den Binnenperiodisierungen wie Kriegs- oder Nachkriegszeit auf einen gemeinsamen Rahmen für die Quellen und Akteur*innen. Mit Untersuchungen zu Widerstand und Kollaboration, Gedenkkultur und Zivilgesellschaft hielten Interviews mit Zeitzeug*innen Einzug in die Forschung, mit den Methoden der oral history verwischten konzeptionelle Grenzziehungen. Zunächst noch in nationalstaatlichen Containern platziert und verglichen, bewegten und verflochten sich mit Fragen des Transfers oder der histoire croisée dann nicht nur die Gegenstände, sondern auch Institutionen, Projekte und Forscher*innen kooperierten und zirkulierten über einzelne Gastvorträge hinaus. Damit ging ein räumlicher „turn“ einher, so dass Doktorand*innen ihre Forschung nun eher als transnational denn als zeithistorisch kategorisieren und mit Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften experimentieren. Das lässt sich auch den den Themen der jährlichen Workshops des Arbeitskreises ablesen. In den 2010er Jahren sind in den Niederlanden wie in Deutschland außerdem die Hinwendung zur materiellen Kultur, die kritische Überprüfung kolonialer Geschichtsschreibung und die Frage der Dekolonisierung von Inszenierungen und Narrativen in Museen miteinander verknüpft. Dabei sind die spezifischen Themen oftmals von der national gefassten Geschichte und Erinnerungskultur bestimmt, während Forscher*innen wie Aktivist*innen dieselben Theorien und Methoden diskutieren und für ihre Zwecke anpassen.

Was bedeuten diese Veränderungen für die deutsch-niederländische Zeitgeschichte, den Ausgangspunkt für diejenigen Historiker*innen, die im Arbeitskreis aktiv sind? In einer kurzen Serie von fünf Blogposts skizziere ich in den nächsten Tagen einige Entwicklungen – aus meiner Perspektive als Historikerin von Kolonisierung und Dekolonisierung im Rheinland, und aus der Recherche- und Kooperationspraxis heraus. Ergänzungen oder Einsprüche, entweder in der Kommentarfunktion oder als eigene Beiträge, sind willkommen!

Workshop “Hafen, Metropole, Hinterland: Rotterdam und Hamburg im 20. Jh.” am 24./25.03.

Veranstalter

Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG)
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Veranstaltungsort

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Raum 2/023
Beim Schlump 83
20144 Hamburg

Freitag, 24.3.2017

14.30-15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Kirsten Heinsohn (FZH); Esther Helena Arens (Universität zu Köln/ADNG); Christoph Strupp (FZH)

15.00-15.45 Uhr
Panel 1: Hafenstadt und Stadtgeschichte
Paul van de Laar (Erasmus Universiteit Rotterdam): Representation of Port Cities in Urban History
Moderation: Kirsten Heinsohn (FZH)

16.15-17.00 Uhr
Panel 2: Hafenstadt und Erinnerungskultur
Susan Hogervorst (Open Universiteit, Rotterdam): After the Rotterdam Blitz: Public Memory and Rotterdam-German Relations
Moderation: Krijn Thijs (Duitsland Instituut, Amsterdam)

17.00-18.30 Uhr
Panel 3: Transnationale Dimensionen der Hafengeschichte
Ingo Heidbrink (Old Dominion University, Norfolk, VA): Die Hinterlandanbindung Rotterdams und Hamburgs 1949-1989
Sarah Lemmen (Universität Bremen): Der tschechoslowakische Hafen in Hamburg als Mikrokosmos des Kalten Kriegs, 1948-1989
Moderation: Christoph Strupp (FZH)

18.30 Uhr
Steuerungstreffen ADNG-WDNG

Samstag, 25.3.2017

9.30-11.45 Uhr
Panel 4: Häfen im Strukturwandel vor und nach dem „Boom“
Dirk Schubert (Hafencity Universität Hamburg): Learning from …? Hafenplanung zwischen Konkurrenz und Kooperation
Reinhilde Sennema (Erasmus Universiteit Rotterdam): The Business of Resilience: Private Involvement in the Reconstruction of Rotterdam, 1940-1975
Christoph Strupp (FZH): Hafen, Handel oder Industrie? Hamburger Wirtschaftspolitik im Strukturwandel der 1970er und 1980er Jahre
Moderation: Esther Helena Arens (Universität zu Köln)

12.00-12.45 Uhr
Panel 5: Die Stadt und das Öl
Carola Hein (Technische Universiteit Delft): Petroleumscape in the Netherlands and in Hamburg
Moderation: Christoph Strupp (FZH)

14.15-15.00 Uhr
Panel 6: Metropole und Migration
Christina Reimann (Universität Göteborg): Migration in Rotterdam und Antwerpen um 1900
Moderation: Marieke Oprel (Duitsland Instituut, Amsterdam)

15.00-15.30 Uhr
Fazit, Abschluss der Tagung

 

Kontakt

Esther Helena Arens, M.A.
Institut für Niederlandistik, Universität zu Köln
E-Mail: esther.arens@uni-koeln.de

Dr. Christoph Strupp
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
E-Mail: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de

Katja Happe über “Duitse Daders” von Frits Boterman

“Der 2013 emeritierte Professor der Universität von Amsterdam Frits Boterman erhielt bisher vor allem für seine Studien im Bereich der Kulturgeschichte und der deutsch-niederländischen Beziehungen viel Lob und Anerkennung. Nach seinem Abschied von der Universität hat er sich einem Thema zugewandt, für das er aufgrund seiner bisherigen Studien kein ausgewiesener Experte war, der deutschen Besatzungszeit in den Niederlanden 1940-1945. Dennoch versprach der Titel des 2015 erschienen Buches (in Übersetzung: “Deutsche Täter. Die Judenverfolgung und die Nazifizierung der Niederlande (1940-1945)”) eine anregende Lektüre. …”

Die vollständige Rezension hier zum Lesen und Zitieren:

Katja Happe: Rezension von: Frits Boterman: Duitse Daders. De jodenvervolging en de nazificatie van Nederland (1940 – 1945), Amsterdam: Uitg. De Arbeiderspers 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 [15.10.2016], URL: http://www.sehepunkte.de
/2016/10/28298.html

ADNG-Workshop 2017 – Frist für Poster endet am 25.11.

CfP Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert /
Haven, Metropool, Hinterland: Hamburg en Rotterdam in de 20e eeuw

Nederlandse versie beneden

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährliche Workshops, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der Schwerpunkt des Arbeitskreises auf dem 20. Jahrhundert. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Durch Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungen macht sie die Ergebnisse ihrer Forschungen sowohl der städtischen Öffentlichkeit als auch der allgemeinen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich. Die FZH arbeitet seit 1997 in der Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen wird, und ist seit 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg.

Der diesjährige Workshop findet am 24./25. März 2017 an der FZH statt und konzentriert sich auf stadtgeschichtliche Entwicklungen in Deutschland und den Niederlanden. Dabei sollen speziell die beiden größten Seehafenstädte Rotterdam und Hamburg in den Blick genommen werden. Die Präsentation vergleichender Projekte, die darüber hinaus noch weitere Städte einbeziehen, ist ebenso möglich wie die von historisch orientierten Projekten aus benachbarten Disziplinen wie Soziologie, Architekturgeschichte oder Cultural Memory Studies. Studierende und Graduierte, die zu Themen der deutsch-niederländischen Geschichte im 20. Jahrhundert im Allgemeinen arbeiten, können sich für eine Poster-Präsentation ihrer Arbeiten bewerben.

Rotterdam erhielt im Jahr 1948 die königliche Erlaubnis, das Motto „sterker door strijd“ in das Stadtwappen aufzunehmen, das sich zum einen auf die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs bezog, zum anderen aber auch auf den ständigen Kampf gegen Wasser und Sand anspielte, die den Hafen bedrohten. Hamburg bekräftigte 1952 in der Landesverfassung den Anspruch, als „Welthafenstadt eine … besondere Aufgabe gegenüber dem deutschen Volke zu erfüllen“ und „im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt“ zu sein. Der Rotterdamer Hafen war für Hamburg vor allem nach 1945 Vorbild und Schreckbild zugleich, aber die Städte konkurrierten schon im frühen 20. Jahrhundert innerhalb ihrer Länder und im direkten Wettbewerb um ökonomische und politische Ressourcen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchliefen Rotterdam und Hamburg beide Phasen des Wiederaufbaus nach den schweren Kriegszerstörungen, der Industrialisierung, der De-Industrialisierung und des Strukturwandels sowie der Re-Urbanisierung. Trotz der hafenwirtschaftlichen Konkurrenz, die sich unter den Bedingungen der europäischen Integration noch verschärfte, arbeiteten sie aber etwa in der Vertretung ihrer Interessen gegenüber den neuen europäischen Institutionen auch zusammen. Regelmäßige Kontakte auf der obersten politischen Ebene der Stadtregierungen und durch wechselseitige Besuche von Fachdelegationen ermöglichten den Austausch von Informationen auf so unterschiedlichen Feldern wie Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Wohnungsbau oder Verkehrspolitik.

Aus der immer wieder zelebrierten Internationalität der Hafenstädte ergibt sich zudem die Frage nach dem Umgang mit kultureller Vielfalt und Migration und zwar sowohl auf der Wahrnehmungsebene als auch im politischen und sozialen Handeln. Direkte Bezüge und Möglichkeiten für vergleichende Betrachtungen bieten zudem für die letzten Jahrzehnte auch so unterschiedliche Felder wie der Umgang mit den sozialen Herausforderungen der modernen Großstadt oder die städtische Erinnerungs- und Festkultur.

Wir bitten jeweils um die Zusendung von Abstracts (300 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 28.10.2016 (Vorträge) bzw. bis zum 25.11.2016 (Poster) an
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de und
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
und stehen selbstverständlich auch gern für Rückfragen zur Verfügung.

De Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG) organiseert sinds 2010 jaarlijks workshops om lopende onderzoeksprojecten te presenteren en kritisch te bediscussiëren. De nadruk in de werkgroep ligt op de 20e eeuw en de voertalen zijn Duits, Nederlands en Engels.
De Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) onderzoekt de geschiedenis van de 20e eeuw met het accent op Hamburg en Noord-Duitsland. De FZH maakt de resultaten zowel voor de inwoners van Hamburg als de algemene wetenschappelijke discussie toegankelijk door middel van boeken en artikelen, lezingen en conferenties. De FZH werkt sinds 1997 in de vorm van een stichting, die van de Freie und Hansestad Hamburg wordt ondersteund. Sinds 2000 is de FZH een wetenschappelijke inrichting van de Universiteit Hamburg.

De volgende workshop vindt plaats op 24/25 maart 2017 in de ruimtes van de FZH en concentreert zich op stadshistorische ontwikkelingen in Duitsland en Nederland. Daarbij zal de focus op Rotterdam en Hamburg liggen, de twee steden met de grootste zeehavens. Behalve de presentatie van vergelijkende projecten – ook met betrekking tot andere steden – is eveneens de presentatie van historisch georiënteerde projecten van nabijgelegen disciplines zoals sociologie, architectuurgeschiedenis of cultural memory studies mogelijk. Studenten in de master- en promotieopleidung die thema’s van de Duits-Nederlandse geschiedenis in de 20e eeuw in het algemeen bewerken, kunnen zich met hun projecten voor een posterpresentatie aanmelden.

Rotterdam ontving in het jaar 1948 de koninklijke toestemming om het devies “sterker door strijd” in het stadswapen op te nemen. Het devies heeft aan de ene kant betrekking op de ervaringen van de Tweede Wereldoorlog en verwijst aan de andere kant naar de steevaste gevecht tegen water en zand die de haven bedreigden. Hamburg bevestigde in 1952 in zijn grondwet de wil als “wereldhavenstad een […] bijzondere taak voor het Duitse volk te volvullen” en “in de geest van de vrede tussen allen werelddelen en volken van de wereld te bemiddelen” te zijn. De Rotterdamse haven was voor Hamburg vooral na 1945 tegelijkertijd voorbeeld en schrikbeeld, maar de twee steden concurreerden al in de vroege 20e eeuw als deel van hun landen en in de directe concurrentie om economische en politieke middelen.

In de tweede helft van de 20e eeuw doorliepen Rotterdam en Hamburg allebei fases van wederopbouw na de enorme oorlogsverwoestingen, industrialisatie, deïndustrialisatie en structuurveranderingen zoals herurbanisatie. Ondanks de haveneconomische concurrentie, die zich door de Europese integratie nog toespitste, werkten beide steden bijvoorbeeld bij het utien van hun belangen tegenover de nieuwe Europese instituties ook samen. Regelmatige contacten op het hoogste politieke niveau van de stadsregering en door wederzijdse bezoeken van vakdelegaties maakten uitwisseling van informatie mogelijk op heel diverse gebieden, zoals stimulering van de economie, stadsplanning, woningsbouw of verkeersbeleid.

De altijd weer gevierde internationaliteit van de havensteden leidt bovendien tot vragen wat betreft de omgang met culturele diversiteit en migratie, zowel op het waarnemingsniveau als ook op het handelen in het politieke en sociale vlak. Voor de afgelopen decennia bieden ok zulke verschillende gebieden als de omgang met de sociale uitdagingen van de moderne grootstad of de stedelijke herinnerings- en feestcultuur mogelijkheden voor vergelijkende beschouwingen.

Wij nodigen geïnteresseerden uit om abstracts (300 woorden) met een kort curriculum vitae in te dienen tot 28 october 2016 (lezingen) resp. tot 25 november 2016 (poster) aan
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de en
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
Mocht u vragen hebben, kunt u natuurlijk altijd contact met ons opnemen.

FID Benelux / Low Countries Studies

Das Portal H-Soz-Kult hat eine Reihe von Beiträgen zu den neuen Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft (FID) mit Bezug zu den Geschichtswissenschaften veröffentlicht. Dazu gehört auch ein Beitrag von Ilona Riek über den FID Benelux / Low Countries Studies, nachzulesen unter folgendem Link:

Forum: I. Riek: FID Benelux / Low Countries Studies, in: H-Soz-Kult, 30.09.2016, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-3897>.

 

Tagungsbericht zum Workshop “Occupied Societies”

Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century, Essen, 7.–8. Juli 2016

von Markus Wegewitz

Der Zweite Weltkrieg hat in der Geschichte überdeutliche Spuren hinterlassen. Mit dem deutschen Eroberungs- und Vernichtungskrieg veränderte sich das soziale und politische Gefüge in den verschiedenen europäischen Staaten enorm. Faktoren wie die ökonomische Ausbeutung der besetzten Gebiete; die erzwungene Migration; die Implementation der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik oder die Gegenwärtigkeit politischer Gewalt überformten alte Gewissheiten und Herrschaftsstrukturen. Für die Betroffenen hielten die Kriegsjahre die Erfahrungen einer tiefgreifenden Veränderung bereit, die unterschiedliche Reaktionen hervorbrachte. Zudem wurde das individuelle und kollektive Verhalten während des Zweiten Weltkriegs in vielen europäischen Gesellschaften zum Grundstein der moralischen und politischen Ordnung der Nachkriegszeit. Es verwundert daher nicht, dass die Geschichte deutschen Besatzung über Jahrzehnte hinweg von einem nationalstaatlichen Analyserahmen sowie der Dichotomie zwischen „Kollaboration“ und „Widerstand“ geprägt wurde.

Im Gegensatz zu dieser gängigen Interpretation hatte sich der Workshop „Occupied Societies in Western Europe“ das Ziel gesetzt, einen gesellschaftsgeschichtlichen und komparativen Zugang zu den Ereignissen im besetzten Europa zu finden. Unter dem Dach des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal; dem Deutschen Historischen Institut Paris; dem Duitsland Instituut Amsterdam sowie dem Arbeitskreis für Deutsch-Niederländische Geschichte wurde angeregt über einen solchen Zugang diskutiert.

Als Ausgangspunkt dieser Diskussion bot sich der von Tatjana Tönsmeyer geprägte Begriff der „Besatzungsgesellschaft“ an, der die Interaktion zwischen Besatzern und Besetzten in den Blick nimmt und die Erfahrungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs in seinen verschiedenen lokalen Kontexten betont [1]. Obwohl unter diesem Vorzeichen eine vergleichende Betrachtung tendenziell begünstigt wird, bezogen sich viele Beiträge des Workshops auf thematisch eng definierte Fallbeispiele. Der geographische Fokus lag dabei im Wesentlichen auf Belgien, den Niederlanden und den besetzten Teilen Frankreichs. Fallbeispiele aus Norwegen und Dänemark, die einen interessanten Vergleichshorizont für die besetzten Gebiete in Westeuropa geboten hätten, konnten im Rahmen des Workshops leider nicht berücksichtigt werden. In vier vergleichend angelegten Panels diskutierten die TeilnehmerInnen die unterschiedlichen Facetten der Besatzungsgesellschaften.

Die Vorträge des ersten Panels widmeten sich der Volkstums- und Nationalitätenpolitik und der damit einhergehenden Dynamik von Inklusion und Exklusion. Dabei demonstrierten alle Beiträge, dass sich die Erforschung dieser Politiken nur schwer in die zeitlichen Grenzen des Zweiten Weltkriegs fügen lässt. Jakob Müller legte dar, in welcher Beziehung der flämische Nationalismus in Belgien mit der deutschen Besatzungspolitik stand. Deutlich wurden die Kontinuitätslinien zwischen der „Flamenpolitik“ des Ersten Weltkriegs und dem Agieren der deutschen Militärverwaltung im Zweiten Weltkrieg. Organisationen wie der Vlaams Nationaal Verbond wurden von der deutschen Seite pragmatisch genutzt, um die ideologische und politische Integration Belgiens in ein nationalsozialistisches Europa zu betreiben. Aus der Situation der Nachkriegszeit heraus entwickelte Katja Happe ihre Überlegungen zum Amsterdamer Judenrat, der unmittelbar an der Umsetzung der antisemitischen Politik des Besatzungsregimes beteiligt war und gleichzeitig als Selbstorganisation die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in den Niederlanden vor der Deportation zu schützen versuchte. Beide Vorträge stellten die Frage nach den Spielräumen für institutionelles Handeln in den Vordergrund und verdeutlichten ihre Befunden illustrativ mit einzelnen Biographien.

Ein anderes Verhältnis im Wechselspiel zwischen institutioneller Verankerung und historischer Primärerfahrung fand Marieke Oprel. In ihrer Präsentation stellte sie die Kategorisierung der Deutschen in den Niederlanden als feindliche Subjekte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor und entwickelte ihr Thema aus den individuellen Biographien der Betroffenen heraus. In den vorgestellten Lebensläufen trat der Einfluss der deutschen Besatzung der Niederlande auf die Politik der Nachkriegszeit deutlich hervor. Die sehr interessante Beobachtung, dass die Niederlande zur selben Zeit eine besetzte Nation waren und – bezogen auf Niederländisch-Indien – selbst als Besatzungsmacht auftraten, verweist auf einen Zusammenhang zwischen Kolonialherrschaft und den Besatzungsgesellschaften des Zweiten Weltkriegs. Der Status der besetzten europäischen Staaten als Kolonialmächte beeinflusste potenziell nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Belgien und Frankreich die Wahrnehmung der deutschen Besatzungsherrschaft. Für die weitere Erforschung der Besatzungsgesellschaften ist es sicherlich eine Überlegung wert, auch nach historischen Zusammenhängen außerhalb der Grenzen des europäischen Kontinents zu fragen.

Alexa Stiller lieferte den ersten Vortrag des Workshops, der nicht auf ein nationales Fallbeispiel begrenzt war. Sie beschrieb die spezifische Trias von Vernichtungspolitik, „Germanisierung“ und Bevölkerungstransfer, die sich in vielen Gebieten unter der deutschen Besatzungsherrschaft nachweisen lässt, als Transfergeschichte von Wissen, Akteuren und Herrschaftstechniken. In den Aktivitäten des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums in Elsass-Lothringen, Polen und Slowenien treten dabei Muster zu Tage, die zumindest in diesem Aspekt auf eine funktionale Verknüpfung zwischen den verschiedenen deutschen Besatzungsregimen in Europa hindeuten. Eine solche Transfergeschichte legt auch die weitreichende Planung und den Grad der Organisation offen, mit dem im Nationalsozialismus Besatzungspolitik betrieben wurde. Unter solchen Bedingungen erscheint die in der Diskussion ins Spiel gebrachte Charakterisierung der deutschen Besatzungsherrschaft mit dem Diktum der „perfekte[n] Improvisation“ (Hans Mommsen) verfehlt [2].

Dass es verkürzt wäre, Besatzungsgesellschaften nur in einem machtpolitischen Zusammenhang zu analysieren, verdeutlichten die Vorträge zu Aspekten der Sozial- und Wirtschaftspolitik im zweiten Panel. Die Blicke auf den Aufbau des Sozialversicherungssystems in Belgien von Kenneth Bertrams, die nationalsozialistische Volkswohlfahrt und ihre europäischen Filialorganisationen (Daniel Hadwiger) und die Rationierungspolitik im befreiten Frankreich (Agnes Laba) erhellten dabei eine ganze Reihe von Problemstellungen, die das Alltagsleben der Bevölkerung in den besetzten Gebieten entschieden geprägt haben. Gleichzeitig finden sich hier Beispiele für das enge Zusammenwirken der regionalen Akteure mit den deutschen Besatzungsregimen. Die mit einem deutlichen rassistischen Einschlag versehene Vorstellung der sozialen und ökonomischen Ordnung im Nationalsozialismus stand vor der Notwendigkeit, für die verschiedenen Besatzungsgesellschaften modifiziert und übersetzt zu werden. Die Spuren dieser Anpassungsleistungen finden sich auch in der Nachkriegszeit, etwa in der Entwicklung des Wohlfahrtsstaats in Belgien und Frankreich. Trotz der allgemein geteilten Feststellung, dass gerade Wohlfahrts- und Rationierungspolitik integrale Teile des Alltags in den europäischen Besatzungsgesellschaften waren, wurde eine alltagsgeschichtliche Perspektive auf diese Aspekte in Panel und Diskussion bedauerlicherweise nur an wenigen Stellen eingenommen.

Da die überwiegende Mehrzahl der Beiträge zum Workshop auf den westeuropäischen Kontext bezogen blieb, gelang es Piotr Madajczyk mit seinem Abendvortrag über die Besatzungsgeschichte Polens und Osteuropas einen deutlichen Kontrapunkt zu setzten. Dabei wollte es Madajczyk aber nur teilweise gelingen, mit seiner eindrücklichen Erörterung der unterschiedlichen Aspekte der nationalsozialistischen und späteren sowjetischen Besatzungsherrschaft an die restlichen Beiträge des Workshops anzuknüpfen. Vielmehr stand die Warnung vor den methodischen Risiken einer vergleichenden Geschichte der Besatzungsgesellschaften des Zweiten Weltkriegs im Vordergrund. Ein wesentliches Hindernis liegt in dieser Lesart in den singulären lokalen Kontexten, vor deren Hintergrund selbst ähnliche Maßnahmen und Strukturen der Besatzungsherrschaft in ihren Auswirkungen stark variieren. Solche prinzipiellen Einwände gegen das Instrument des historischen Vergleichs sind in der Historiographie zum Nationalsozialismus nun keineswegs neu. Meiner Meinung nach läuft man mit dieser Position allerdings Gefahr, mit der strikten Trennung des Besatzungsalltags in Ost- und West mancherorts eine künstliche Dichotomie aufzubauen.

Im Vergleich zu den bisherigen Beiträgen leitete der Vortrag von Byron Schirbock eine Verschiebung der Perspektive hin zu praxeologischen Ansätzen ein. Die Begegnungen zwischen Besatzern und Besetzten sowie der Besatzungsalltag standen hier im Vordergrund. Die Komplexität solcher kleinteiligen Begegnungen wurde auch im Vortrag von Raphael Spina deutlich, der eine Geschichte der französischen Zivilarbeiter in Deutschland vorstellte. Gerade die Diskussion lenkte die Aufmerksamkeit dabei auch auf die Geschlechterverhältnisse und die sexuellen Beziehungen – Aspekte, denen in der Geschichte der Besatzungsgesellschaften vielerorts noch nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Einen gänzlich anderen Begegnungsraum zwischen Besatzern und Besetzten beschrieb Rick Tazelaar in seiner Präsentation zum Wirken des niederländischen Dirigenten Willem Mengelberg, der als Mediator der deutschen Besatzungspolitik wirkte und europaweit als Agent der deutschen Kulturpolitik auftrat. Vielleicht vereinen sich gerade in Figuren wie Mengelberg die verschiedenen Facetten der Besatzungsgesellschaft in den Niederlanden: Impliziter und expliziter Zwang seitens der Behörden des Reichskommissars trafen hier auf Eigeninitiative und persönliche Eitelkeit. Das Wirken Mengelbergs ist zudem ein Argument für die Einbeziehung der Kulturpolitik in die Analyse von Besatzungsgesellschaften.

Viele Beiträge zum Workshops hatten die Nachgeschichte nicht ausgespart, und in besonderer Weise beschäftigten sich die Vorträge des letzten Panels den Nachwirkungen der Besatzungszeit. Hier standen die Funktionseliten der Besatzung nach 1945 im Mittelpunkt, deren kollektive Interpretation die Wertmaßstäbe der jeweiligen Nachkriegsgesellschaften offenbarte. Im Fall der in Breda inhaftierten Deutschen NS-Verbrecher zeichnete Felix Bohr eine Geschichte der öffentlichen Debatte um Freilassung und Bestrafung der Agenten der Besatzungsmacht in Deutschland und den Niederlanden nach. In diesem grenzüberschreitenden Diskurs offenbaren sich in den Äußerungen von Überlebendenverbänden, westdeutschen Anwälten sowie der Presse und Publizistik zwei gänzlich unterschiedliche Vorstellungen über die Geschichte der Besatzungszeit in den Niederlanden. In von Jonas Campion herausgearbeiteten drei Fallstudien zu Polizisten in Belgien, Frankreich und den Niederlanden trat eine ganz ähnliche Problematik zu Tage, bei der die unbequemen Kontinuitäten im Polizeidienst öffentlich diskutiert wurden.

Im Nachgang der Tagung bleibt das Gefühl, dass die in Reichweite und Erkenntnissinteresse sehr unterschiedlichen Beiträge sich nur bedingt zu einem gemeinsamen analytischen Zugang zum Phänomen der Besatzungsgesellschaften des Zweiten Weltkriegs zusammenführen lassen: Getreu dem Credo der einführenden Bemerkungen von Tatjana Tönsmeyer wäre eine solche Geschichte nicht auf die Aspekte von Zwang und Herrschaft begrenzt, sondern würde die Besatzung um sozial-, kultur-, und vielleicht sogar kolonialgeschichtliche Perspektiven erweitern. Zudem weckten die Beiträge zum Workshop an vielen Stellen die Lust zum Vergleich, auch wenn eine tatsächlich vergleichende Analyse nur an wenigen Stellen umgesetzt wurde. Die von Christina Morina geäußerte Skepsis vor einer singulären gesamteuropäischen Meistererzählung der Besatzungszeit ist hier verständlich, gerade wenn man sich die Pluralität der Erfahrungen in den verschiedenen Besatzungsgesellschaften in Erinnerung ruft, die im Rahmen des Workshops präsentiert wurden. Gleichzeitig lassen die Beiträge aber auch erkennen, dass es bis zur Etablierung einer integrierenden, europäischen Perspektive der Besatzungsgeschichte noch ein weiter Weg ist. Insbesondere die Trennung zwischen der Untersuchung von institutionellen Strukturen einerseits und dem Besatzungsalltag andererseits – und viele der Vorträge wählten entweder den einen oder den anderen Zugang – sollte für dieses Projekt überwunden werden.

Zum tieferen Verständnis der Besatzungsgesellschaften erscheint es ebenso erforderlich, ein präziseres begriffliches Instrumentarium zu entwickeln. Klar ist, dass die mit Stigma und Heros versehen Termini von „Kollaboration“ und „Widerstand“ dabei nur einen begrenzten Wert haben [3]. Mein Eindruck war es dennoch, dass es oft an geeigneten Alternativen fehlt, um das Verhältnis zwischen Besatzern und Besetzten zu charakterisieren. Gerade auf den Begriff der „Kollaboration“ rekurrierten viele Beiträge des Workshops mit mehr oder weniger kritischer Distanz. Um das Konzept der Besatzungsgesellschaften weiter zu differenzieren, böte es sich an über neue analytische Begriffe nachzudenken. Vielleicht hilft bei der Suche nach diesen neuen Begriffen auch ein stärkerer Fokus auf die Diskussionen in den benachbarten akademischen Disziplinen. In jedem Fall wird es eine Herausforderung, die ebenso interessanten wie disparaten Beiträge zum Workshop in einer thematisch fokussierten Form zusammenzufassen. Es bleibt abzuwarten, ob dies mit einer Ausgabe der Francia gelingt, in der die Vorträge des Workshops publiziert werden sollen.

 

[1] Zum Begriff der Besatzungsgesellschaft siehe: Tönsmeyer, Tatjana: „Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, Version 1.0“, Docupedia Zeitgeschichte (18.12.2015), https://docupedia.de/zg/Besatzungsgesellschaften (abgerufen am 18.07.2016).

[2] Vgl. Mommsen, Hans: „Die Realisierung des Utopischen. Die ‚Endlösung der Judenfrage‘ im ‚Dritten Reich‘“, in: Geschichte und Gesellschaft 9/3 (1983), S. 381–420, hier S. 416.

[3] Vgl. zur Kritik am begriff „Kollaboration“: Morina, Christina, Tagungsbericht: HT 2014: Herrschaft und ihre Mittlerinstanzen. Lokale Administrationen und Akteure in den im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht besetzten Gebieten, 23.09.2014–26.09.2014 Göttingen, H-Soz-Kult (16.01.2015) http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5752 (abgerufen am 18.07.2016).

 

Übersicht

Einführung (Tatjana Tönsmeyer)

Panel 1: Ethnic Cleansing & Nationalities Policy (Moderation: Tatjana Tönsmeyer)

Jakob Müller: Learning from failure. The First World War and its impact on the Volkstumspolitik (nationality policy) of the German Military Administration in Belgium in 1940

Katja Happe: The Jewish Council in the Netherlands – Searching for a pathway in difficult times

Marieke Oprel: Occupied by the Germans. German enemy aliens in the Netherlands

Alexa Stiller: Population Removal as a Technique of Domination. A Comparison of Nazi Occupation Policy in the East, the West, and the Southeast of the Greater German Reich, 1939–1944

Panel 2: Economic & Social Policy (Moderation: Stefan Martens)

Kenneth Bertrams: German ambitions and Belgian expectations. Social insurance and industrial relations in occupied Belgium 1940–1944

Daniel Hadwiger: Constructing a Socialist Europe? Role and reception of the German Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in occupied France and the Netherlands, 1940–1945

Agnes Laba: State legitimacy through food supply? A few considerations on the political and social implications of the rationing system in post-liberation France

Abendvortrag Prof. Dr hab. Piotr Madajczyk Der Krieg im Osten. Widerstand – Alltag – Kollaboration

Panel 3 – Encounter & Experience (Moderation: Krijn Thijs)

Byron Schirbock: Everyday life, practices and experiences. German soldiers in occupied France 1940-1944

Rick Tazelaar: The conductor Willem Mengelberg and the development of a ‘new’ Dutch musical scene during the German Occupation 1940–1944

Raphael Spina: The Compulsory labour draft. An enforced opportunity for some French civilians to meet the German population

Panel 4 – Legacies, Burdens, Aftermath (Moderation: Christina Morina)

Felix Bohr: A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations

Jonas Campion: The legacies of WWII in public security in Western Europe. The Belgian, French and Dutch gendarmerie policing cases

Abschlussdiskussion

Grenzübergreifende wissenschaftliche Praxis: Tagungsbericht Nijmegen

“Beim 7. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) lag der Schwerpunkt auf der politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts als Nachfolgerin der Zeitgeschichte – was bedeuten die Zäsuren 1945, 1968, 1990 nach „9/11“ für Kollektiverzählungen diesseits und jenseits der Staatsgrenze, welche neuen Ansätze in Theorie und Methode werden erprobt, welche Folgen hat das für die angewandte Geschichte? Damit verknüpft waren auch Fragen nach neuen Formen des Forschungsdesigns und der Finanzierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Auf der praktischen Ebene sind die jährlichen Workshops ein Beispiel für grenzübergreifende wissenschaftliche Praxis: Konzipiert diesmal von den Kooperationspartnern Wim van der Meurs (Nijmegen) und Liesbeth van de Grift (Utrecht), finanziell unterstützt von der Radboud Universiteit Nijmegen und vom Duitsland Instituut Amsterdam (DIA), und mehrsprachig in der Durchführung. …”

Weiterlesen:

Tagungsbericht: Bilateral, regional oder europäisch? Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert. 7. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte, 15.10.2015 – 16.10.2015 Nijmegen, in: H-Soz-Kult, 03.06.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6546>.

CfP Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

International Workshop

Occupied Societies in Western Europe:
Conflict and Encounter in the 20th Century

Essen, 7th – 8th July 2016

Organisation

Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen / Duitsland Instituut Amsterdam

in Collaboration with

Arbeitskreis Deutsch Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG)

Arbeitskreis historische Belgienforschung

 

The history of Western Europe in the first half of the 20th century was shaped by numerous contradictions: by conflicts and interdependencies, proximity and distance, violence and cooperation. Many of these elements can be identified in the structures and dynamics of Western European societies under German occupation. After all, the relationship between occupiers and the occupied cannot simply be reduced to “collaboration” and “resistance”, in contrast to the suggestions of an older historiography. Rather, the physical and regulatory presence of the occupier was accompanied by a great variety of transnational encounters, and by both contacts and conflicts between the occupiers and the occupied. Furthermore, occupation also impacted upon the internal fabric of the occupied societies, going hand-in-hand with specific societal experiences, creating both opportunities for and constraints upon action, transforming daily routines and undermining long-established social certainties. In Western Europe in particular, the structures and scope of these interactions between occupier and occupied, as well as those within the occupied societies themselves, were often fundamentally influenced by forms of hybrid statehood, as the (nation-)state and its agencies were now operating under German supervision. A focus on occupation therefore provides a key to the historical understanding of wartime Western Europe, one capable of unlocking both the strangeness, confrontation and violent border crossings in these years, and also the encounters, hopes, and new opportunities that presented themselves.

The conference seeks to discuss these relationships in a comparative manner, grounded in transfer history. This means, on the one hand, that due consideration will be given to the paradoxical “connected distance” of Western Europe to the escalating violence of genocide and the war of extermination in Central and Eastern Europe. A further context will be constituted by the interactions between the occupied “motherlands” of France, Belgium and the Netherlands and their colonial dependencies overseas. Finally, the conference will also go beyond the end of the war in its focus, and discuss the various ways in which the experiences of the occupation – and the expertise and knowledge gained – have impacted upon transnational practices in the post-war period.

Those interested in participating in this conference are kindly requested to submit a proposal (max. 400 words) and a short CV. These should be sent by February 29th 2016, to both:

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (KWI Essen/Bergische Universität Wuppertal) Tatjana.Toensmeyer@kwi-nrw.de

Dr. Krijn Thijs (DIA Amsterdam; Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte) K.Thijs@uva.nl

The conference will take place at the Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen (KWI). The conference languages are German and English. Speakers’ travel and accommodation costs will be covered.

CfP Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

Research MA en Promovendi: Uitnodiging Workshop 2015

Op 15 en 16 oktober 2015 organiseert de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis in samenwerking met de Radboud Universiteit Nijmegen en het Duitsland Instituut Amsterdam zijn jaarlijkse workshop. Het koepelthema is dit jaar “Bilateraal, regionaal of Europees? Duitsland en Nederland in de 20e eeuw“. In twee dagen wordt een tiental onderzoeksprojecten in het Nederlands of Duits voorgesteld en intensief bediscussieerd door sprekers en toehoorders. Alle geïnteresseerden, vooral ook (research)master-studenten en promovendi zijn van harte uitgenodigd om deel te nemen. Aanmelding graag per email  (annebel.spanjersberg@student.ru.nl) uiterlijk vrijdag 2 oktober.

Programma ADNG-WDNG Workshop in Nijmegen 15/16 sept 2015

Am 15. und 16. Oktober organisiert der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Radboud Universiteit Nijmegen und dem Duitsland Instituut in Amsterdam seinen jährlichen Workshop. Das übergreifenden Thema lautet dieses Jahr “Bilateral, regional oder Europäisch? Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert”. In den zwei Tagen werden zahlreichen Forschungsprojekte auf Niederländisch und Deutsch vorgestellt und von den Sprecher*innen wie dem Publikum intensiv diskutiert. Alle Interessierten, vor allem auch (Research-) Masterstudierende und Promovierende sind herzlich eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen. Anmeldung bitte bis zum 2. Oktober per E-Mail an Annebel Spanjersberg, annebel.spanjersberg@student.ru.nl.