Historikertag 2018: Tagungsbericht “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke”

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Esther Helena Arens über die Podiumsdiskussion Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven erschienen, die am 26. September 2018 im Rahmen des 52. Deutschen Historikertags durch den Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies organisiert wurde.

Hier geht’s zum Tagungsbericht auf H-Soz-Kult.

Für alle, die in Münster nicht dabei sein konnten, hier noch eine kleine Fotoauswahl mit Eindrücken von der Podiumsdiskussion:

#Histag18: Podiumsdiskussion deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke
Auf dem Podium v.l.n.r.: P. Weßels, G. Teske, F. Wielenga und M. Oprel
Marieke Oprel
Marieke Oprel stellt den ADNG-WDNG vor.

Bildnachweis: Ilona Riek/FID Benelux

Publicatie: Dellmann – Images of Dutchness

Recent verscheen het boek Images of Dutchness van onze collega en ADNG-lid Sarah Dellmann. Het is een bewerking van haar proefschrift dat zij aan de Universiteit Utrecht heeft verdedigd:

Abstract: “Why do early films present the Netherlands as a country full of canals and windmills, where people wear traditional costumes and wooden shoes, while industries and modern urban life are all but absent? Images of Dutchness investigates the roots of this visual repertoire from diverse sources, ranging from magazines to tourist brochures, from anthropological treatises to advertising trade cards, stereoscopic photographs, picture postcards, magic lantern slide sets and films of early cinema.

This richly illustrated book provides an in-depth study of the fascinating corpus of popular visual media and their written comments that are studied for the first time. Through the combined analysis of words and images, the author identifies not only what has been considered “typically Dutch” in the long nineteenth century, but also provides new insights into the logic and emergence of national clichés in the Western world.”

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung von Amsterdam University Press

Publikation: Bohr – Kriegsverbrecherlobby

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-Kollegen Felix Bohr erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.”

Felix hatte auf dem achten ADNG-Workshop in Essen (2016) einen Vortrag mit dem Titel „A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations“ gehalten. Seine Dissertation hat er 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Hier geht’s zur Rezension von Knud von Harbou in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2018: “Braune Tentakel”

Historikertag 2018 in Münster

[deutscher Text: siehe unten]

Op 25 september zal in Münster de 52e editie van de Historikertag plaatsvinden, dit jaar met als thema: „Gespaltene Gesellschaften“ en Nederland als officieel partnerland. Hieronder een overzicht van de panels waarin een of meerdere van de leden van onze werkgroep acte de présence zal/zullen geven:

Woensdag 26.9

Modereert Marieke Oprel samen met Sarah Glück het panel “Tell Me How You Work! Working Conditions and Career Management of Young Professionals in Europe.” [11–13 Uhr, Fürstenberghaus 5]

schuiven Bernhard Liemann en Marieke Oprel als discussiant aan in het panel “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven”. [15–17 Uhr, HS 201]

Spreekt Ilona Riek over het werk van de Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies, in het kader van de avond met schrijver Geert Mak. [19:30 Uhr, Haus der Niederlande]

Donderdag 27.9

Presenteert Marieke Oprel haar promotieonderzoek in het panel “The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe”. [9–11 Uhr, HS 102]

Het volledige programma is te vinden op <https://www.historikertag.de/Muenster2018/wp-content/uploads/ht18_programmheft_screen.pdf>

Naast dit officiële programma organiseren wij samen met onze collega’s van FID Benelux een kleine bijeenkomst voor diegenen die in Münster aanwezig zijn. Datum, locatie en tijdstip zijn inmiddels bekend: donderdag 27.9 vanaf 15.00u in Café Extrablatt. (Aegidiimarkt 1, vlakbij het Fürstenberghaus van de Universiteit Münster). Iedereen is welkom, schroom niet op het laatste moment nog aan te schuiven!

We verheugen ons op het weerzien in Münster!

_ _

Am 25. September beginnt der 52. Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“. Tagungsort ist Münster und das offizielle Partnerland sind diesmal die Niederlande. Beides ist Grund genug für uns, um einen kurzen Überblick darüber zu geben, welche Mitglieder des Arbeitskreises am Programm des Kongresses beteiligt sind.

am Mittwoch, 26.9.

moderiert Marieke Oprel zusammen mit Sarah Glück die Diskussionsrunde zu “Tell Me How You Work! Working Conditions and Career Management of Young Professionals in Europe”. [11–13 Uhr, Fürstenberghaus 5]

diskutieren Bernhard Liemann und Marieke Oprel im Panel über “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven”. [15–17 Uhr, HS 201]

stellt Ilona Riek die Arbeit des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies im Rahmen des Diskussionsabends mit dem Schriftsteller Geert Mak vor. [19:30 Uhr, Haus der Niederlande]

am Donnerstag, 27.9.

präsentiert Marieke Oprel ihr Dissertationsprojekt im Panel “The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe”. [9–11 Uhr, HS 102]

Das vollständige Programm mit den genauen Angaben zu Zeit und Ort der Veranstaltungen ist hier zu finden: <https://www.historikertag.de/Muenster2018/wp-content/uploads/ht18_programmheft_screen.pdf>

Abseits des offiziellen Programms haben wir zusammen mit unseren Kolleg*innen vom FID Benelux ein kleines Treffen für die Mitglieder des Arbeitskreises organisiert, als nette Gelegenheit zum Austausch und zum Wiedersehen. Dafür ist am Donnerstag, 27.9. ab 15:00 Uhr im Café Extrablatt (Aegidiimarkt 1, in unmittelbarer Nähe des Fürstenberghauses der Universität Münster) ein Tisch reserviert. Alle, die (auch spontan) dazukommen möchten, sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Münster!

Historikertag Countdown in Münster

ORF-Podcast: Niederlande – Kleiner Staat mit großer Geschichte

In einer Sendereihe des Österreichischen Rundfunks, ORF, präsentiert ADNG-WDNG-Mitglied Johannes Koll die Geschichte der Niederlande.

Die Reihe wirbt damit, große Universalgeschichte auf erzählerische Weise wiederzugeben. Mittels “Kurzgeschichten” aus unterschiedlicher Perspektive sollen historische Hintergründe und Zusammenhänge spannend und zugleich leicht verständlich vermittelt werden.

Bei Interesse einfach mal reinhören! Hier geht es zum einleitenden Beitrag. Die einzelnen Podcasts sind hier zu finden.

Bildnachweis: CCO via Pixabay

 

Publikation: Laura Fahnenbruck – Ein(ver)nehmen

Jüngst ist die Dissertation unserer ADNG-Kollegin Laura Fahnenbruck erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: “Im Fokus dieser Studie stehen der Alltag und die Sexualität während der deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945. Für die spätere Tradierung des Krieges spielte Sexualität keine Rolle. Mit ihren sexuellen Praktiken bestimmten Soldaten aber die ›Ordnung der Straße‹ ebenso mit, wie sie Besatzungspolitik gestalteten. Nicht gegen einen niederländischen Gegner kämpften sie, sondern für eine rassistische Weltordnung und die Verheißung des privaten Glücks. Am Beispiel Holland bietet die Autorin einen Einblick in die Politiken und Praktiken der Inklusion in die nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ und zeigt, welche Rolle Sexualität dabei spielte. Sie arbeitet heraus, wie ›normale‹ (Hetero-)Sexualität und sexuelle ›Normalität‹ hergestellt wurden und wie Heteronormativität durch Krieg, Militär und Soldaten gestaltet und tradiert wurde.”

Laura hatte auf dem vierten ADNG-Workshop in Aachen einen Vortrag mit dem Titel „Europäisierung und Partikularisierung in der Wehrmachtpropaganda als Leitfaden deutscher Soldaten in den besetzten Niederlanden“ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2015 an der Rijksuniversiteit Groningen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Vandenhoeck & Ruprecht Verlags

Publicatie: Ilse Raaijmakers – De stilte en de storm

Recent verscheen het boek De stilte en de storm. 4 en 5 mei sinds 1945 van onze collega en ADNG-lid Ilse Raaijmakers. Het is een bewerking van haar proefschrift dat zij op 15 december 2014 aan de Universiteit Maastricht heeft verdedigd.

Op maandag 30 april gaat Ilse erover in debat in De Balie (Kleine Gartmanplantsoen 10, 1017 RR Amsterdam).

Zie verder: Podium: Het Nationale Herdenkingsdebat. Over wie en waarom we herdenken

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in de Volkskrant (3 mei 2018).

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in het AD (3 mei 2018).

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in de NRC (3 mei 2018).

Tijdens de tweede studiebijeenkomst van het ADNG 2010 in Maastricht had Ilse haar lopend onderzoek met de titel Op zoek naar betekenis: de dynamiek van ‘cultural memory’ op 4 en 5 mei in Nederland gepresenteerd.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung von Amsterdam University Press

Rezension: „Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen“ in sehepunkte 18 (2018), Nr. 4

Rick Tazelaar (München) hat für die aktuelle Ausgabe der sehepunkte folgende Rezension verfasst:

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Amsterdam findet heute Abend von 17 bis 18:30 Uhr die Buchpräsentation der niederländischen Übersetzung mit dem Titel Veel false hoop. De Jodenvervolging in Nederland 1940-1945 im SPUI25 statt.

Hier finden Sie eine Leseprobe der niederländischen Übersetzung Veel false hoop.

Hier finden Sie Katja Happe in der Sendung “VPRO Boeken” vom 29. April 2018.

Nachtrag vom 8. Juni 2018: Christoph Kreutzmueller hat bei H-Soz-Kult “Katja Happe: Viele falsche Hoffnungen” rezensiert.

Rezension: “Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen” in der Süddeutschen Zeitung

Barbara Distel, von 1975 bis 2008 Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, hat unter der Überschrift “Die Ausgelieferten” in der Süddeutschen Zeitung das aktuelle Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe rezensiert:

“Von zentraler Bedeutung sind die Stimmen der Opfer, deren Zeugnisse die historische Darstellung durchgehend begleiten. Sie machen dem Leser immer wieder bewusst, dass es einzelne Menschen waren, denen alles genommen wurde, bevor man sie ihren Mördern auslieferte. Sie vermitteln die zentrale Botschaft dieses wichtigen Buches, dem man viele Leser auch über ein Fachpublikum hinaus wünscht.”

Hier geht’s zur Online-Ausgabe vom 19. Februar 2018: „Die Ausgelieferten“

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Publikation: Britta Marzi – Theater im Westen

Vor wenigen Monaten ist die Dissertation unserer ADNG-Kollegin Britta Marzi erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Die schillernden Bühnen von Paris, London und Berlin sind schon lange Gegenstand der Forschung. Doch wie vollzog sich Theaterarbeit jenseits der großen Metropolen, in der deutschen Provinz? Britta Marzi zeichnet die Entwicklungen nach, denen die Produktionsbedingungen und das Repertoire der Provinzbühnen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus unterlagen. Methodisch werden dabei theater-, stadt- und sozialgeschichtliche Herangehensweisen verknüpft. Anhand des Fallbeispiels der niederrheinischen Textilstadt Krefeld zeichnet die Autorin die Auswirkungen historischer und theaterspezifischer Ereignisse auf das Bühnenwesen im Detail nach. Sie analysiert die Spielräume der am Theaterbetrieb beteiligten Akteursgruppen, kommt regionalen Netzwerken auf die Spur und zeigt auf, wie die Bühnenarbeit über nationale Grenzen hinweg ausstrahlte – und verortet so den Provinztheaterbetrieb in Stadt, Region und Reich.

Britta hatte auf dem vierten ADNG-Workshop in Aachen einen Vortrag mit dem Titel “Theater in der Provinz – Theater im Grenzgebiet” gehalten. 2015 verteidigte sie ihre Dissertation an der Freien Universität Berlin. Im nun erschienenen Buch findet sich ein Kapitel mit dem Titel “Gastspiele in Belgien und den Niederlanden” (S. 355-364).

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlags

Programme: 10th Workshop Leeuwarden 2018

We are happy to announce the programme of the 10th ADNG-WDNG workshop, which will take place in Leeuwarden on Thursday 22nd and Friday 23th of February 2018. It will focus on “Creative communities in cities and regions. Historical case-studies from Germany and the Netherlands.”

 

Thursday 22 February 2018, 17.00 uur – c. 20.30

• 17.00: Welcome at ‘De Blokhuispoort’ (Blokhuisplein 40), Visitorscentre Leeuwarden-Fryslân European Capital of Culture
• Welcome speech by Krijn Thijs (Duitsland Institute Amsterdam)
• Introductionary note by Marijn Molema (N.W. Posthumus Institute/Fryske Akademy)
• Lecture by Oeds Westerhof, director legacy Leeuwarden-Fryslân 2018 Foundation
• Dinner at Restaurant ‘Proefverlof’ within Blokhuispoort

Friday 23 February 2018, Fryske Akademy

08.45 Panel 1: Imagining local communities (moderator: Barbara Beckers)
• Benjamin van der Linde (Emden): Kultur als Attraktivitätsfaktor? Berichte von Reisenden über Kunst und Kuriositäten in deutschen und niederländischen Städten des 18. Jahrhunderts
• Martina Dlugaiczyk (Münster): Cultural Industries in Westfalen: Die Wiedenbrücker Schule – eine die Stadt und Region prägende Künstlergemeinschaft des Historismus
09.45 Break

10.15 Panel 2: Cultural Ressources: Berlin and Amsterdam (moderator: Krijn Thijs)
• Alice Janssens (Rotterdam): Fashioning Interwar Berlin: Exploring Fashion and Clothing in the German Capital
• Tristan Schouten (Amsterdam): De constructie van een creatieve stad: stadsvernieuwingsprojecten in Amsterdam
• Thierry Verburgh (Amsterdam): Tourism and the spatial mythification of the
subcultural city, 2000-2017

11.45 Lunch

12.45 Panel 3: Dutch-German projects (moderator: Markus Wegewitz)
• Raphaela Wilczynski (Duisburg): Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Bombardements auf Rotterdam
• Christina Hemken (Cloppenburg): Die Plünderung jüdischer Wohnungen, der Handel mit ‘Hollandgut’ und die Provenienzforschung
• Sarah-Christin Siebert (Oldenburg): A Dutch-German special issue of the journal „Noorderbreedte“ and „Kulturland Oldenburg“

14.15 Panel 4 with refreshments: Dutch-German networks (moderator: Christoph Strupp)
• Marijn Molema (Leeuwarden): Aus dem ‚Geschichtsnetzwerk‘ Sammelband Migrationsgeschichte
• Ilona Riek/Bernhard Liemann (Münster): Im Dialog mit der Wissenschaft – das Projekt Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux)
c. 15.15 End of workshop

There are still some places available. For further information and registration please contact Marijn Molema (m.molema@fryske-akademy.nl) and Krijn Thijs (k.thijs@uva.nl)

Neuerscheinung: Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945

Soeben ist das neue Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden.

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Promotie Britta Bendieck over Armando

Volgende week (8 november) verdedigt onze collega en ADNG-deelneemster Britta Bendieck in Amsterdam haar proefschrift met de titel “Aufzeichnungen über den Feind. Armando, Deutschland und der niederländische Erinnerungsdiskurs”. Ze plaatst Armando en zijn proza in de context van de Nederlandse waarneming van Duitsland in de 1960s en 1980s en vraagt in hoeverre Armando ‘bemiddeld’ heeft tussen beide herinneringsculturen.

Zie verder:  https://duitslandinstituut.nl/agenda/5946/cultureel-zelfbesef-door-armando

Armando (*1929) in 2012

Bildnachweis: By Oscar van Dillen (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

122 jaargangen van Tijdschrift voor Geschiedenis online via Huygens ING

Het Huygens ING heeft vandaag de ontbrekende delen van het archief van het Tijdschrift voor Geschiedenis gelanceerd. Op Resources zijn nu alle edities van 1886 t/m 2008 te vinden.

De jaargangen vanaf 2009 worden aangeboden door Amsterdam University Press (open access na drie jaar).

Follow us on Twitter!

Der ADNG-WDNG ist jetzt auch auf Twitter vertreten: @adngwdng
Folgt uns und bleibt auf dem Laufenden über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk!

De ADNG-WDNG is nu ook op Twitter te vinden: @adngwdng
Volg ons en blijf op de hoogte van het nieuws uit ons netwerk!

Bildnachweis: Twittergraphik CC0 Creative Commons via Pixabay.