Publikation: Jahn – Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Nicola Jahn (geb. Borchardt) erschienen:

Jahn, Nicola: Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936. Münster: readbox publishing GmbH. 2020. 400 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1009-0.

Inhaltsangabe

In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten.

Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Nicola hatte auf dem dritten ADNG-Workshop in Münster (2011) einen Vortrag mit dem Titel „Interaktionen. Deutschland und die Niederlande als Kolonialmacht 1880 bis 1920“ und auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Jakob Johan Le Roy (1868-1949) – Mittler in den deutsch-niederländischen Telegrafenprojekten in Niederländisch-Indien“ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2018 an der Universität Hamburg verteidigt.

 

(c) ULB Münster

Publikation: Leuker / Arens / Kießling: Rumphius‘ Naturkunde. Zirkulation in kolonialen Wissensräumen

Jüngst ist ein neues Buch erschienen, welches unsere ADNG-Kollegin Esther Helena Arens gemeinsam mit den Kölner Niederlandistinnen Maria-Theresia Leuker und Charlotte Kießling geschrieben hat:

Zitat aus dem Klappentext: „Der Naturforscher Georg Everhard Rumphius (1627–1702) war als Kaufmann in der niederländischen Ostindien-Kompanie tätig. Seine Texte D’Amboinsche Rariteitkamer (1705) und Het Amboinsche Kruid-boek (1741–1755) wurden bislang wissenschaftshistorisch als Beitrag zur botanischen und zoologischen Taxonomie archiviert und literaturhistorisch als Teil der niederländischsprachigen Kolonialliteratur kanonisiert.
Die interdisziplinäre Studie analysiert die Produktion von Wissen anhand der naturhistorischen Texte von Rumphius. Die Texte und Illustrationen werden ausgehend von der Dynamik ihrer Entstehung auf der molukkischen Insel Ambon nach der Möglichkeit neuer Wissensräume zwischen dem heutigen Indonesien und Nordwesteuropa befragt, wobei Produktion und Rezeption naturkundlichen Wissens als Zirkulation im Kontakt asiatischer und europäischer Akteur*innen verstanden wird.“

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung des Harrassowitz Verlags

Publikation: Held – Niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam

Vor einigen Tagen ist folgende Publikation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Raphaela Held erschienen:

Held, Raphaela: Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam am 14. Mai 1940. Münster: readbox publishing GmbH. 2019. 119 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1004-5.

Inhaltsangabe

Am 14. Mai 1940, vier Tage nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande, wurde die Hafenstadt Rotterdam von den Nazis schwer bombardiert, wobei mehrere hundert Menschen ihr Leben ließen und das Stadtzentrum nahezu zerstört wurde. Wie ging man in den Niederlanden in der Nachkriegszeit mit dem Bombardement um? Welche Entwicklungen sind in dieser Erinnerungskultur zu verzeichnen und inwieweit lassen sich dort Parallelen mit dem nationalen Umgang mit der Besatzungszeit 1940-1945 erkennen?

Bemerkenswert ist, dass Rotterdam eine spezifisch eigene Erinnerungskultur entwickelte, in der zunächst nicht die eigenen Opfer im Zentrum des Gedenkens standen und wo sich mit einem eigenen „Wiederaufbautag“ bis in die 1960er Jahre der Gegenwart und Zukunft gewidmet wurde. Erst ab den 1980er Jahren kristallisierte sich das Bombardement als Identifikationspunkt mit der Rotterdamer Geschichte heraus und ist seitdem zentraler Bestandteil der lokalen Erinnerungskultur.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Zur Autorin

Raphaela Held arbeitet im Lehrbereich Geschichte am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Aktuell arbeitet sie an ihrer Promotion zum Thema Die Erinnerungskultur in der deutsch-niederländischen Grenzregion – Der Umgang mit den Luftangriffen und dem Zweiten Weltkrieg seit 1945.

Publicatie: Dellmann – Images of Dutchness

Recent verscheen het boek Images of Dutchness van onze collega en ADNG-lid Sarah Dellmann. Het is een bewerking van haar proefschrift dat zij aan de Universiteit Utrecht heeft verdedigd:

Abstract: “Why do early films present the Netherlands as a country full of canals and windmills, where people wear traditional costumes and wooden shoes, while industries and modern urban life are all but absent? Images of Dutchness investigates the roots of this visual repertoire from diverse sources, ranging from magazines to tourist brochures, from anthropological treatises to advertising trade cards, stereoscopic photographs, picture postcards, magic lantern slide sets and films of early cinema.

This richly illustrated book provides an in-depth study of the fascinating corpus of popular visual media and their written comments that are studied for the first time. Through the combined analysis of words and images, the author identifies not only what has been considered “typically Dutch” in the long nineteenth century, but also provides new insights into the logic and emergence of national clichés in the Western world.”

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung von Amsterdam University Press

Publikation: Bohr – Kriegsverbrecherlobby

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-Kollegen Felix Bohr erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.”

Felix hatte auf dem achten ADNG-Workshop in Essen (2016) einen Vortrag mit dem Titel „A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations“ gehalten. Seine Dissertation hat er 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Hier geht’s zur Rezension von Knud von Harbou in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2018: “Braune Tentakel”

Publikation: Laura Fahnenbruck – Ein(ver)nehmen

Jüngst ist die Dissertation unserer ADNG-Kollegin Laura Fahnenbruck erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: “Im Fokus dieser Studie stehen der Alltag und die Sexualität während der deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945. Für die spätere Tradierung des Krieges spielte Sexualität keine Rolle. Mit ihren sexuellen Praktiken bestimmten Soldaten aber die ›Ordnung der Straße‹ ebenso mit, wie sie Besatzungspolitik gestalteten. Nicht gegen einen niederländischen Gegner kämpften sie, sondern für eine rassistische Weltordnung und die Verheißung des privaten Glücks. Am Beispiel Holland bietet die Autorin einen Einblick in die Politiken und Praktiken der Inklusion in die nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ und zeigt, welche Rolle Sexualität dabei spielte. Sie arbeitet heraus, wie ›normale‹ (Hetero-)Sexualität und sexuelle ›Normalität‹ hergestellt wurden und wie Heteronormativität durch Krieg, Militär und Soldaten gestaltet und tradiert wurde.”

Laura hatte auf dem vierten ADNG-Workshop in Aachen einen Vortrag mit dem Titel „Europäisierung und Partikularisierung in der Wehrmachtpropaganda als Leitfaden deutscher Soldaten in den besetzten Niederlanden“ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2015 an der Rijksuniversiteit Groningen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Vandenhoeck & Ruprecht Verlags

Publicatie: Ilse Raaijmakers – De stilte en de storm

Recent verscheen het boek De stilte en de storm. 4 en 5 mei sinds 1945 van onze collega en ADNG-lid Ilse Raaijmakers. Het is een bewerking van haar proefschrift dat zij op 15 december 2014 aan de Universiteit Maastricht heeft verdedigd.

Op maandag 30 april gaat Ilse erover in debat in De Balie (Kleine Gartmanplantsoen 10, 1017 RR Amsterdam).

Zie verder: Podium: Het Nationale Herdenkingsdebat. Over wie en waarom we herdenken

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in de Volkskrant (3 mei 2018).

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in het AD (3 mei 2018).

Zie hier het interview met Ilse Raaijmakers in de NRC (3 mei 2018).

Tijdens de tweede studiebijeenkomst van het ADNG 2010 in Maastricht had Ilse haar lopend onderzoek met de titel Op zoek naar betekenis: de dynamiek van ‘cultural memory’ op 4 en 5 mei in Nederland gepresenteerd.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung von Amsterdam University Press

Publikation: Britta Marzi – Theater im Westen

Vor wenigen Monaten ist die Dissertation unserer ADNG-Kollegin Britta Marzi erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Die schillernden Bühnen von Paris, London und Berlin sind schon lange Gegenstand der Forschung. Doch wie vollzog sich Theaterarbeit jenseits der großen Metropolen, in der deutschen Provinz? Britta Marzi zeichnet die Entwicklungen nach, denen die Produktionsbedingungen und das Repertoire der Provinzbühnen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis in die Zeit des Nationalsozialismus unterlagen. Methodisch werden dabei theater-, stadt- und sozialgeschichtliche Herangehensweisen verknüpft. Anhand des Fallbeispiels der niederrheinischen Textilstadt Krefeld zeichnet die Autorin die Auswirkungen historischer und theaterspezifischer Ereignisse auf das Bühnenwesen im Detail nach. Sie analysiert die Spielräume der am Theaterbetrieb beteiligten Akteursgruppen, kommt regionalen Netzwerken auf die Spur und zeigt auf, wie die Bühnenarbeit über nationale Grenzen hinweg ausstrahlte – und verortet so den Provinztheaterbetrieb in Stadt, Region und Reich.

Britta hatte auf dem vierten ADNG-Workshop in Aachen einen Vortrag mit dem Titel “Theater in der Provinz – Theater im Grenzgebiet” gehalten. 2015 verteidigte sie ihre Dissertation an der Freien Universität Berlin. Im nun erschienenen Buch findet sich ein Kapitel mit dem Titel “Gastspiele in Belgien und den Niederlanden” (S. 355-364).

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlags

Neuerscheinung: Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945

Soeben ist das neue Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden.

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Beiträge des 8. ADNG-WDNG-Workshops 2016 in Essen publiziert

In der Zeitschrift “Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte” sind die Beiträge des 8. ADNG-WDNG-Workshops 2016 erschienen. Dieser hatte am 7. und 8. Juli 2016 in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, dem Duitsland Instituut Amsterdam, dem Deutschen Historischen Institut Paris und der Bergischen Universität Wuppertal in Essen stattgefunden.

Mitglieder unseres Arbeitskreises sind im Band 44 (2017) mit den folgenden Beiträgen vertreten:

  • Tatjana TÖNSMEYER, Krijn THIJS: Introduction: Dealing with the Enemy. Occupation and Occupied Societies in Western Europe.
  • Jakob MÜLLER: Learning from Failure. The First World War and the »Flamenpolitik« of the German Militärverwaltung in Belgium in 1940.
  • Rick S. TAZELAAR: The Dutch Conductor Willem Mengelberg and the Opportunities of a »New« Dutch-German Music Scene, 1936–1945.
  • Marieke OPREL: Identifying »Enemy Citizens«. Dutch (De-)Enemisation Policies towards German Nationals (1944–1967).
  • Felix BOHR: A »Burden« from the Second World War? The »Breda Four« and their Effect on the German-Dutch Relations.

Die “Francia” ist in gedruckter Form und ab Band 39 (2012) auch als E-Book lieferbar. Nach Ablauf eines Jahres stehen die Beiträge kostenfrei unter Francia-Retro zur Verfügung.

ADNG-WDNG-Workshop 2016 in Essen

Bildnachweis: 7.7.2016 – Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) – Gartensaal – International Workshop: Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century. ©KWI, Foto: Dennis Arnold.

Grenzfälle: Erster Sammelband erschienen

Aus der Verlagsanzeige:

Wie studiert man im 21. Jahrhundert die zeitgenössische Geschichte zwischen Deutschland und den Niederlanden? Wie gewichtet man Motive von Kooperation und Konfrontation, von Erinnerung und Verdrängung? Wie bringt man Alltag, Gewalt und Verständigung im bekanntlich “extremen” 20. Jahrhundert heute perspektivisch zusammen? Und wird der klassische binationale Blick der Komplexität der europäischen Verflechtungsgeschichte noch gerecht?
In vierzehn Beiträgen legt das 2010 entstandene Forschungs-Netzwerk “Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte” einen Querschnitt durch die in ihm repräsentierten Projekte vor. Im doppelten Sinne geht es in dieser Zusammenstellung um “Grenzfälle”: Sie bündelt hohe Sensibilität für transnationale Raumbezüge mit starkem Interesse für die konflikthaften Extremsituationen in den bilateralen Gefügen.

Krijn Thijs/Rüdiger Haude (Hrsg.):
Grenzfälle. Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert (Amsterdam German Studies).
Heidelberg 2013.