CfP: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

25.–26.02.2021, Triforum, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln

Spätestens seit dem Spatial Turn stehen Raumkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft zur Debatte. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, neue Perspektiven auf historische Räume aufzuzeigen. Was für den Nationalstaat als hermetischen Rahmen historischer Analysen und Methoden galt, muss dabei auch für andere Raumkonzeptionen gültig sein: History takes place, aber wie sich das vollzieht, weicht von der einst angenommenen Selbstverständlichkeit ab und ist mittlerweile selbst zum Objekt geschichtswissenschaftlicher Untersuchung geworden.

Der von uns konzipierte Workshop hinterfragt vor diesen Prämissen den Umgang mit europäischen Grenzregionen in den Geschichtswissenschaften. Wo liegen ihre Grenzen jenseits des Topographischen? Von historischen und kulturellen Konzeptionen geprägt, durch politische Grenzen zerstückelt oder zusammengefügt sowie als Raum von Kooperation und Konflikt sind sie komplexe Untersuchungsobjekte. Hier wird Simmels Aussage, Grenzen seien keine „räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich räumlich formt“[1] besonders deutlich. Grenzregionen sind daher ein Raum der Deutungskämpfe, mit denen sich auch der anstehende Historikertag an der LMU München beschäftigen wird.

Teildisziplinen wie die Global-, Regional- oder Landesgeschichte haben zu Grenzregionen unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge entwickelt. Ob als Fallbeispiel bezüglich der Entstehung, Verbreitung und Anwendung von Technologien, Strategien oder Praktiken, als Teil einer (bilateralen) Verflechtungsgeschichte und Interaktionsraum von Nationalstaaten oder als empirische Basis einer „Geschichte von unten“: die Lesarten der Grenzregion sind vielfältig. Auch die Public History eröffnet besondere Perspektiven auf die Grenzregionen mit ihren spezifischen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. Historische Vermittlungs- und Bildungsarbeit profitiert dort von einem unmittelbareren Zugang zu Problemen der Makrogeschichte. Damit verbunden sind häufig Erwartungen, die Überwindung vergangener Konfliktlagen zu veranschaulichen.

Für die Thematik des Workshops bedeuten Grenzregionen eine Chance, Raumperspektiven anhand differenter Fallbeispiele dar- bzw. gegenüberzustellen und zu diskutieren, denn hier greifen die klassischen Herangehensweisen oftmals nicht. Die verschiedenen Dynamiken zwischen Lokalem, Regionalem und Transnationalem sollen in die Analyse mit einbezogen werden. Mögliche Fragen und Themen können dabei umfassen:
• Gibt es ein spezifisches historisches Verständnis von Grenzregionen? Wie wird damit öffentlich umgegangen und wie wird es vermittelt?
• Was macht eine Grenzregion aus global-, regional- oder landeshistorischer Perspektive zu einer solchen? Wie wird sie jeweils konzeptioniert?
• Welche Ausprägungen findet die Geschichtskultur in Grenzregionen? Wie ist sie mit verschiedenen Raumkonstruktionen verknüpft und welche Akteur:innen spielen dabei eine Rolle (Museen, Vereine, Geschichtsmarketing, Bildungsinstitutionen, etc.)?
• Wo verlaufen die Grenzen innerhalb der Grenzregionen, wie interagieren die verschiedenen Grenzziehungen (sozial, politisch, kulturell) miteinander?
• Gibt es Themen, die sich besonders auf Grenzregionen auswirken, z.B. die europäische Kolonialgeschichte? Wie werden Prozesse der Inklusion und Exklusion, soziale und ökonomische Beziehungen davon beeinflusst?
• Wie konstituieren sich regionale Identitäten? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen sinnstiftenden Verortungen? Und wie lassen sich diese untersuchen?
• Welche praktischen Hindernisse gibt es bei der Erforschung von Grenzregionen (unterschiedliche Archivstrukturen, Verwaltungssysteme, etc.)?
• Wie entwickeln und vernetzen sich die Verwaltungsstrukturen solcher Regionen und ihrer Städte im historischen Verlauf?
• Ist eine integrierende Perspektive auf Grenzregionen, die verschiedene geschichtswissenschaftliche Ansätze vereint, möglich oder erstrebenswert?

Diese Fragen knüpfen an die Diskussion über das Nebeneinander von Inklusion und Exklusion an kulturellen und politischen Grenzen und die Konstruktion regionaler Identitäten als Herausforderung der Public History auf den Historicidagen 2019 in Groningen an. Mit dem Workshop soll ein Format geschaffen werden, das verschiedene Teilbereiche der Geschichtswissenschaft und benachbarte Disziplinen zusammenbringt.

Organisiert wird der Workshop durch den Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und die Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln. Kooperationspartner ist der FID Benelux.

Die Vortragsprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (für Niederländisch und Französisch) praktizieren. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können, vorbehaltlich der Finanzierung, bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Vorschläge für Beiträge zu allen Epochen in einem geplanten zeitlichen Umfang von 20 Min. mit Titel und einem knappen CV werden in Form kurzer Exposés von maximal 500 Wörtern bis zum 30. September 2020 an Dr. Lina Schröder, <lina.schroeder@uni-wuerzburg.de>, erbeten.
Eine anschließende Publikation ist geplant.

Organisation

Dr. Marieke Oprel, Dr. Lina Schröder, Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Prof. Dr. Christine Gundermann (Junior-Professur für Public History/Universität zu Köln)

Kooperationspartner

FID Benelux / Low Countries Studies: Fachinformationsdienst für Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung

[1] Simmel, Georg: Soziologie des Raumes, in: Gustav Schmoller (Hrsg.), Das Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reiches. Neue Folge, Leipzig 1903, S. 27–71, hier S. 46.

FRISTVERLÄNGERUNG CfP: Historische Beneluxforschung und Digital History

Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Do, 24.09.2020 bis Sa, 26.09.2020

NEUER BEWERBUNGSSCHLUSS: 01.06.2020

„[H]istorical research and writing in the digital age are currently in a hybrid state of flux and can only advance by engaging critically with how historical practice is changing“, konstatierte Gerben Zaagsma 2013 in seinem programmatischen Aufsatz.[1] An der Notwendigkeit, die Veränderungen durch die Digital History zu reflektieren, hat sich seither wenig geändert. Im Gegenteil: Mittlerweile gibt es keine Disziplin der Geschichtswissenschaften mehr, in der das Digitale keine Rolle spielt. Veränderungen bei Literaturrecherchen und Quellensammlung, neue Modi des digitalen Schreibens, elektronische Datenverarbeitung und Kommunikation haben längst ihren Weg in den wissenschaftlichen Alltag gefunden. Digital Humanities und Digital History sind inzwischen zu Begriffen geworden, die keine kurzfristige Konjunktur beschreiben, sondern einen Paradigmenwechsel andeuten.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex planen der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster.

Die Zusammenarbeit der drei Einrichtungen stellt in dieser Form ein Novum dar. In den vergangenen Jahren haben die beiden historischen Arbeitskreise unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen Workshops zu verschiedenen Aspekten der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Geschichte durchgeführt, um laufende Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Beide Arbeitskreise verstehen sich zudem als überinstitutionelle Vernetzungsorgane für Historikerinnen, insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlerinnen. Der bewährte Charakter der bisherigen ADNG-WDNG- und AHB-Workshops soll beibehalten und in Zusammenarbeit mit dem FID Benelux um Aspekte der digitalen Geschichtswissenschaft erweitert werden. Mit dem Thema der Digital History soll ein Forum für aktuelle Themen und Forschungsprojekte der historischen Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung wie auch der transnationalen (Transfer- und Verflechtungs-)Geschichte zwischen Deutschland und den Beneluxländern geboten werden.

Themen und Fragestellungen mit digitalen Komponenten können beispielsweise umfassen: digitale Textkorpora, digitale Handbücher und Quelleneditionen, Text- und Datamining, Suchmaschinen, Nachweisinstrumente und Geschichtsportale, partizipative Erschließungsprojekte, Online-Ausstellungen, Virtual oder Augmented Reality, Datenbankdesign, Literaturverwaltung, digitale Netzwerkanalysen, digitale Hermeneutik, Wikis und Foren, Weblogs, Soziale Netzwerke, kollaboratives Schreiben, Crowdsourcing, Open-Access-(Transformation), Forschungsdatenmanagement, Standardisierung und Normdaten, multilinguale Anwendungen u.v.a.m. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden kritisch diskutieren.

Darüber hinaus sind zwei Schwerpunkte vorgesehen, in denen Forschungsarbeiten auch ohne digitalen Bezug vorgestellt und diskutiert werden können. Dazu ist die Rahmung der Veranstaltung durch zwei Foren der beiden Arbeitskreise geplant, in denen geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte, Dissertationsvorhaben u.ä. auf dem Gebiet der historischen Beneluxforschung − inklusive der Kolonialgeschichte – präsentiert werden können. Dabei sind Beiträge aus allen Epochen willkommen.

Der Workshop ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt ausdrücklich nicht nur Historiker*innen, sondern auch Forschende aus verwandten Disziplinen mit historischem Bezug zur Vorstellung ihrer Projekte ein, so etwa aus den Literaturwissenschaften, der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Theologie oder den Politik- und Sozialwissenschaften. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.

Geplant sind Vorträge von 15-20 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 400 Wörter) mit einem kurzen CV bis zum 1. Juni 2020 an die E-Mail-Adresse fid.benelux@uni-muenster.de. Eine Rückmeldung über die akzeptierten Vorträge wird bis Ende Juni 2020 erfolgen. Momentan sind wir optimistisch, den Workshop zum angegebenen Datum durchführen zu können. Allerdings behalten wir uns vor, den Termin im Falle einer Verlängerung der Maßnahmen im Kontext von Covid-19 auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 zu verschieben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Eine Open-Access-Publikation der Beiträge des Workshops ist geplant.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf eine anregende Tagung!

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)


[1] Zaagsma, Gerben: On Digital History, in: BMGN – Low Countries Historical Review 128/4, 2013, S. 3–29, hier S. 29.  DOI: https://doi.org/10.18352/bmgn-lchr.9344

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

CfP: Historische Beneluxforschung und Digital History

Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Do, 24.09.2020 bis Sa, 26.09.2020

Bewerbungsschluss: 03.05.2020

„[H]istorical research and writing in the digital age are currently in a hybrid state of flux and can only advance by engaging critically with how historical practice is changing“, konstatierte Gerben Zaagsma 2013 in seinem programmatischen Aufsatz.[1] An der Notwendigkeit, die Veränderungen durch die Digital History zu reflektieren, hat sich seither wenig geändert. Im Gegenteil: Mittlerweile gibt es keine Disziplin der Geschichtswissenschaften mehr, in der das Digitale keine Rolle spielt. Veränderungen bei Literaturrecherchen und Quellensammlung, neue Modi des digitalen Schreibens, elektronische Datenverarbeitung und Kommunikation haben längst ihren Weg in den wissenschaftlichen Alltag gefunden. Digital Humanities und Digital History sind inzwischen zu Begriffen geworden, die keine kurzfristige Konjunktur beschreiben, sondern einen Paradigmenwechsel andeuten.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex planen der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster.

Die Zusammenarbeit der drei Einrichtungen stellt in dieser Form ein Novum dar. In den vergangenen Jahren haben die beiden historischen Arbeitskreise unabhängig voneinander in regelmäßigen Abständen Workshops zu verschiedenen Aspekten der deutsch-niederländischen bzw. deutsch-belgischen Geschichte durchgeführt, um laufende Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Beide Arbeitskreise verstehen sich zudem als überinstitutionelle Vernetzungsorgane für Historiker*innen, insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler*innen. Der bewährte Charakter der bisherigen ADNG-WDNG- und AHB-Workshops soll beibehalten und in Zusammenarbeit mit dem FID Benelux um Aspekte der digitalen Geschichtswissenschaft erweitert werden. Mit dem Thema der Digital History soll ein Forum für aktuelle Themen und Forschungsprojekte der historischen Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung wie auch der transnationalen (Transfer- und Verflechtungs-)Geschichte zwischen Deutschland und den Beneluxländern geboten werden.

Themen und Fragestellungen mit digitalen Komponenten können beispielsweise umfassen: digitale Textkorpora, digitale Handbücher und Quelleneditionen, Text- und Datamining, Suchmaschinen, Nachweisinstrumente und Geschichtsportale, partizipative Erschließungsprojekte, Online-Ausstellungen, Virtual oder Augmented Reality, Datenbankdesign, Literaturverwaltung, digitale Netzwerkanalysen, digitale Hermeneutik, Wikis und Foren, Weblogs, Soziale Netzwerke, kollaboratives Schreiben, Crowdsourcing, Open-Access-(Transformation), Forschungsdatenmanagement, Standardisierung und Normdaten, multilinguale Anwendungen u.v.a.m. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden kritisch diskutieren.

Darüber hinaus sind zwei Schwerpunkte vorgesehen, in denen Forschungsarbeiten auch ohne digitalen Bezug vorgestellt und diskutiert werden können. Dazu ist die Rahmung der Veranstaltung durch zwei Foren der beiden Arbeitskreise geplant, in denen geplante, laufende oder kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte, Dissertationsvorhaben u.ä. auf dem Gebiet der historischen Beneluxforschung − inklusive der Kolonialgeschichte – präsentiert werden können. Dabei sind Beiträge aus allen Epochen willkommen.

Der Workshop ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt ausdrücklich nicht nur Historiker*innen, sondern auch Forschende aus verwandten Disziplinen mit historischem Bezug zur Vorstellung ihrer Projekte ein, so etwa aus den Literaturwissenschaften, der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Theologie oder den Politik- und Sozialwissenschaften. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.

Geplant sind Vorträge von 15-20 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 400 Wörter) mit einem kurzen CV bis zum 3. Mai 2020 an die E-Mail-Adresse fid.benelux@uni-muenster.de. Eine Rückmeldung über die akzeptierten Vorträge wird bis Ende Juni 2020 erfolgen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten der Referierenden können bis zu einer bestimmten Höhe übernommen werden. Eine Open-Access-Publikation der Beiträge des Workshops ist geplant.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf eine anregende Tagung!

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)

 


[1] Zaagsma, Gerben: On Digital History, in: BMGN – Low Countries Historical Review 128/4, 2013, S. 3–29, hier S. 29.  DOI: https://doi.org/10.18352/bmgn-lchr.9344

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

CfP: Creative communities in cities and regions. Historical case-studies from Germany and the Benelux-countries

10. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte /             10e bijeenkomst van de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis

Creative communities in cities and regions.                                                      Historical case-studies from Germany and the Benelux-countries

Ort/Plaats: Leeuwarden (Nederland)
Organisation/Organisatie: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) / Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG) und Partner
Datum: 22. – 23. Februar 2018
Einsendefrist/Deadline: 1. November 2017

Nederlandse versie beneden

Seit 2010 richtet der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) regelmäßige Workshops aus, um über laufende Forschungsarbeiten zu beraten und Ideen auszutauschen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert; Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch. Der 10. Workshop des Arbeitskreises findet in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, statt. Gastgeber ist die Fryske Akademy (FA), ein Institut der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Das Duitsland Instituut Amsterdam und das N.W. Posthumus Instituut treten als Sponsoren auf.

Format des Workshops
Der Workshop bietet zunächst Raum für neue Projektvorstellungen auf dem Forschungsfeld des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG), z.B. zur jüngeren Geschichte von Verflechtungen, Wahrnehmungen, Beziehungen, Transfer und Konflikt zwischen Deutschland und den Niederlanden. Weitere Informationen zum Arbeitskreis: https://adngwdng.hypotheses.org/
Im Anschluss steht die Geschichte der creative communities und der dynamischen Beziehungen zwischen Kultur und Wirtschaft in Deutschland und den Benelux-Ländern im Vordergrund. Mit diesem Schwerpunkt reflektiert der Arbeitskreis das Programm Leeuwardens als Kulturhauptstadt Europas.

Thematischer Schwerpunkt
Kultur wird gegenwärtig als bedeutender Motor ökonomischer Entwicklung gesehen. Dies gilt sowohl für die Geschichts- als auch für die Sozialwissenschaften. Aus dem interdisziplinären Feld der Urban Studies ist 2002 das einflussreiche Buch The rise of the creative class hervorgegangen. Autor Richard Florida zeigt darin, dass die Konzentration kreativer Akteure in Städten zu einer hohen Produktivität führt: Das durch die „kreative Klasse” geschaffene, innovative Milieu wirkt anziehend auf die Wirtschaft. Auch im weltweiten Wettbewerb um Besucher, Firmen und Touristen investieren Städte und Regionen immer öfter in die gezielte Entwicklung ihrer Images und Repräsentationen.
Historiker haben darauf hingewiesen, dass der Einsatz von Kultur als Mittel ökonomischer Entwicklung mit Machtverhältnissen und Aspekten politischer Hegemonie zusammenhängt. Dieser aktuelle und kritische Zugang verdient es, mit einer erweiterten Perspektive und auch vergleichend verfolgt zu werden. So wird Kultur in zunehmendem Maße als ein Faktor gesehen, der auch wirtschaftliche Stadt- und Regionalentwicklung erklären und/oder beeinflussen kann.

Case Studies aus Deutschland und den Benelux-Ländern
Der Workshop in Leeuwarden beschränkt sich auf Städte und Regionen in Deutschland und den Benelux-Ländern. Seine zentralen Fragestellungen kreisen um den Begriff creative communities: Welche Akteure zählen hierzu? Wie setzen diese Gemeinschaften (lokale) Kultur als Mittel ökonomischer Entwicklung ein? Oder sind sie vielmehr ein Produkt dieser Entwicklung? Wie können wir den Erfolg dieses Phänomens bewerten, und was sind die Schattenseiten? Gibt es Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen Städten und Regionen aus Deutschland und den Benelux-Staaten?

Historische Fallstudien können sich zum Beispiel auf folgende Themen beziehen:
• Cultural Industries in Städten und Regionen
• „Festivalisierung” von lokaler und internationaler Kulturpolitik (Kulturhauptstadt Europas)
• Cultural Heritage als Ressource und Instrument der Stadtentwicklung
• Konstruktionen und Kampagnen städtischer und regionaler Images
• Lokale und regionale Strategiepläne für Kultur und Tourismus

Einladung
Die Einsendefrist für Vorschläge zur allgemeinen deutsch-niederländischen Geschichte oder zum Schwerpunktthema creative communities in cities and regions ist der 1. November 2017. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Niederländisch. Der Arbeitskreis möchte insbesondere junge Wissenschaftler, wie Promovenden und Post-Docs, aber auch Masterstudenten von beiden Seiten der Grenze zur Teilnahme ermutigen. Geplant ist eine Veröffentlichung der ausgearbeiteten Papers. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei; eine Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten für Referenten wird angestrebt.

Termine und Vorgehensweise
Abstracts (maximal 300 Wörter) mit kurzen biografischen Angaben können gesendet werden an:
Dr. Marijn Molema (Fryske Akademy), m.molema@fryske-akademy.nl, und
Dr. Krijn Thijs (Duitsland Instituut Amsterdam), k.thijs@uva.nl.

Sinds 2010 organiseert de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG) jaarlijkse workshops om ideeën over lopend onderzoek uit te wisselen. De nadruk ligt op de twintigste eeuw en de voertalen zijn Duits, Nederlands en Engels. De tiende workshop van de Werkgroep vindt in plaats in Leeuwarden, Culturele Hoofdstad van het jaar 2018. Gastheer is de Fryske Akademy (FA), een instituut van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Het Duitsland Instituut Amsterdam en het N.W. Posthumus Instituut treden op als sponsoren.

Format van de workshop
De workshop wil ten eerste ruimte bieden aan nieuwe projecten op het gebied van de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG). Het gaat hier bijvoorbeeld om de jongere geschiedenis van vervlechting, waarneming, relaties, transfer en conflict tussen Duitsland en Nederland in de 20ste eeuw. Voor meer informatie over de werkgroep, zie https://adngwdng.hypotheses.org/ Vervolgens zullen enkele gerichte panels zich thematisch verdiepen in de geschiedenis van ‘creative communities’ en de dynamische relaties tussen cultuur en economie in Duitsland en de Beneluxlanden. Hiermee reflecteert de werkgroep op het programma van Leeuwarden als Culturele Hoofdstad van Europa.

Thematisch zwaartepunt
Cultuur wordt als een belangrijke motor van economische ontwikkeling gezien. Dit geldt voor de historische wetenschap, maar evengoed voor de sociale wetenschap. Vanuit het interdisciplinaire veld van urban studies werd in 2002 het invloedrijke boek The rise of the creative class gepubliceerd. De auteur Richard Florida betoogde dat de concentratie van creatieve geesten in steden tot een hoge productiveit leidde. Het innovatieve milieu dat door de ‘creatieve klasse’ geschapen werd, zou een aanzuigende werking hebben op het bedrijfsleven. Ook in de wereldwijde concurrentie om toeristen besteden steden en regio’s steeds meer energie in het ontwikkelen van hun imago en representaties.
Historici hebben erop gewezen dat het benutten van cultuur als middel voor economische ontwikkeling samenhangt met machtsrelaties en aspecten van politieke hegemonie. Deze recente en kritische benadering verdient een vervolg, waarbij de ruimtelijke focus verbreed kan worden. Zo wordt in toenemende mate cultuur gezien als een factor die stedelijke en regionale ontwikkeling kan verklaren en/of beïnvloeden.

Case-studies uit Duitsland en de Benelux-landen
De workshop in Leeuwarden beperkt zich tot ontwikkelingen in Duitsland en de Benelux-landen. Vragen die centraal staan, bewegen zich rondom het begrip ‘creative communities’: welke actoren kunnen hiertoe gerekend kunnen worden? Hoe zetten deze gemeenschappen cultuur in als middel voor economische ontwikkeling? Of zijn ze er een product van? Hoe kunnen we het succes hiervan beoordelen, en wat zijn de schaduwzijden? Zijn er verschillen, overeenkomsten en verbindingen tussen steden en regio’s uit Duitsland en de Benelux?

Historische case-studies kunnen bijvoorbeeld betrekking hebben op:
• Cultural industries in steden en regio’s
• “Festivalisering” van lokale en internationale cultuurpolitiek (Culturele Hoofdstad van Europa)
• Erfgoed als ressource en instrument voor stadsontwikkeling
• Constructies en campagnes van stedelijke en regionale imago’s
• Lokale en regionale beleidsprogramma’s voor cultuur en toerisme

Uitnodiging
Deadline voor voorstellen op het algemene gebied van de Duits-Nederlandse geschiedenis of binnen het zwaartepunt “creative communities in cities and regions” is 1 november 2017. De Werkgroep wil in het bijzonder jonge onderzoekers, zoals promovendi en post-docs, maar ook masterstudenten, van beide zijden van de grens aanmoedigen te reageren. De organisatie is voornemens om (een selectie van) de uitgewerkte papers te publiceren. Aan deelname aan de workshop zijn geen kosten verbonden. De organisatie streeft ernaar reis- en overnachtingskosten van sprekers te vergoeden.

Planning en werkwijze
Abstracts met een maximum van 300 woorden met korte biografische informatie kunnen gestuurd worden naar
dr. Marijn Molema (Fryske Akademy), m.molema@fryske-akademy.nl en
dr. Krijn Thijs (Duitsland Instituut Amsterdam), k.thijs@uva.nl

Coulonhûs in Leeuwarden, part of Fryske Akademy, our conference venue in 2018

Bildnachweis: Wutsje / Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons

ADNG-Workshop 2017 – Frist für Poster endet am 25.11.

CfP Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert /
Haven, Metropool, Hinterland: Hamburg en Rotterdam in de 20e eeuw

Nederlandse versie beneden

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährliche Workshops, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der Schwerpunkt des Arbeitskreises auf dem 20. Jahrhundert. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Durch Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungen macht sie die Ergebnisse ihrer Forschungen sowohl der städtischen Öffentlichkeit als auch der allgemeinen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich. Die FZH arbeitet seit 1997 in der Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen wird, und ist seit 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg.

Der diesjährige Workshop findet am 24./25. März 2017 an der FZH statt und konzentriert sich auf stadtgeschichtliche Entwicklungen in Deutschland und den Niederlanden. Dabei sollen speziell die beiden größten Seehafenstädte Rotterdam und Hamburg in den Blick genommen werden. Die Präsentation vergleichender Projekte, die darüber hinaus noch weitere Städte einbeziehen, ist ebenso möglich wie die von historisch orientierten Projekten aus benachbarten Disziplinen wie Soziologie, Architekturgeschichte oder Cultural Memory Studies. Studierende und Graduierte, die zu Themen der deutsch-niederländischen Geschichte im 20. Jahrhundert im Allgemeinen arbeiten, können sich für eine Poster-Präsentation ihrer Arbeiten bewerben.

Rotterdam erhielt im Jahr 1948 die königliche Erlaubnis, das Motto „sterker door strijd“ in das Stadtwappen aufzunehmen, das sich zum einen auf die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs bezog, zum anderen aber auch auf den ständigen Kampf gegen Wasser und Sand anspielte, die den Hafen bedrohten. Hamburg bekräftigte 1952 in der Landesverfassung den Anspruch, als „Welthafenstadt eine … besondere Aufgabe gegenüber dem deutschen Volke zu erfüllen“ und „im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt“ zu sein. Der Rotterdamer Hafen war für Hamburg vor allem nach 1945 Vorbild und Schreckbild zugleich, aber die Städte konkurrierten schon im frühen 20. Jahrhundert innerhalb ihrer Länder und im direkten Wettbewerb um ökonomische und politische Ressourcen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchliefen Rotterdam und Hamburg beide Phasen des Wiederaufbaus nach den schweren Kriegszerstörungen, der Industrialisierung, der De-Industrialisierung und des Strukturwandels sowie der Re-Urbanisierung. Trotz der hafenwirtschaftlichen Konkurrenz, die sich unter den Bedingungen der europäischen Integration noch verschärfte, arbeiteten sie aber etwa in der Vertretung ihrer Interessen gegenüber den neuen europäischen Institutionen auch zusammen. Regelmäßige Kontakte auf der obersten politischen Ebene der Stadtregierungen und durch wechselseitige Besuche von Fachdelegationen ermöglichten den Austausch von Informationen auf so unterschiedlichen Feldern wie Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Wohnungsbau oder Verkehrspolitik.

Aus der immer wieder zelebrierten Internationalität der Hafenstädte ergibt sich zudem die Frage nach dem Umgang mit kultureller Vielfalt und Migration und zwar sowohl auf der Wahrnehmungsebene als auch im politischen und sozialen Handeln. Direkte Bezüge und Möglichkeiten für vergleichende Betrachtungen bieten zudem für die letzten Jahrzehnte auch so unterschiedliche Felder wie der Umgang mit den sozialen Herausforderungen der modernen Großstadt oder die städtische Erinnerungs- und Festkultur.

Wir bitten jeweils um die Zusendung von Abstracts (300 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 28.10.2016 (Vorträge) bzw. bis zum 25.11.2016 (Poster) an
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de und
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
und stehen selbstverständlich auch gern für Rückfragen zur Verfügung.

De Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG) organiseert sinds 2010 jaarlijks workshops om lopende onderzoeksprojecten te presenteren en kritisch te bediscussiëren. De nadruk in de werkgroep ligt op de 20e eeuw en de voertalen zijn Duits, Nederlands en Engels.
De Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) onderzoekt de geschiedenis van de 20e eeuw met het accent op Hamburg en Noord-Duitsland. De FZH maakt de resultaten zowel voor de inwoners van Hamburg als de algemene wetenschappelijke discussie toegankelijk door middel van boeken en artikelen, lezingen en conferenties. De FZH werkt sinds 1997 in de vorm van een stichting, die van de Freie und Hansestad Hamburg wordt ondersteund. Sinds 2000 is de FZH een wetenschappelijke inrichting van de Universiteit Hamburg.

De volgende workshop vindt plaats op 24/25 maart 2017 in de ruimtes van de FZH en concentreert zich op stadshistorische ontwikkelingen in Duitsland en Nederland. Daarbij zal de focus op Rotterdam en Hamburg liggen, de twee steden met de grootste zeehavens. Behalve de presentatie van vergelijkende projecten – ook met betrekking tot andere steden – is eveneens de presentatie van historisch georiënteerde projecten van nabijgelegen disciplines zoals sociologie, architectuurgeschiedenis of cultural memory studies mogelijk. Studenten in de master- en promotieopleidung die thema’s van de Duits-Nederlandse geschiedenis in de 20e eeuw in het algemeen bewerken, kunnen zich met hun projecten voor een posterpresentatie aanmelden.

Rotterdam ontving in het jaar 1948 de koninklijke toestemming om het devies “sterker door strijd” in het stadswapen op te nemen. Het devies heeft aan de ene kant betrekking op de ervaringen van de Tweede Wereldoorlog en verwijst aan de andere kant naar de steevaste gevecht tegen water en zand die de haven bedreigden. Hamburg bevestigde in 1952 in zijn grondwet de wil als “wereldhavenstad een […] bijzondere taak voor het Duitse volk te volvullen” en “in de geest van de vrede tussen allen werelddelen en volken van de wereld te bemiddelen” te zijn. De Rotterdamse haven was voor Hamburg vooral na 1945 tegelijkertijd voorbeeld en schrikbeeld, maar de twee steden concurreerden al in de vroege 20e eeuw als deel van hun landen en in de directe concurrentie om economische en politieke middelen.

In de tweede helft van de 20e eeuw doorliepen Rotterdam en Hamburg allebei fases van wederopbouw na de enorme oorlogsverwoestingen, industrialisatie, deïndustrialisatie en structuurveranderingen zoals herurbanisatie. Ondanks de haveneconomische concurrentie, die zich door de Europese integratie nog toespitste, werkten beide steden bijvoorbeeld bij het utien van hun belangen tegenover de nieuwe Europese instituties ook samen. Regelmatige contacten op het hoogste politieke niveau van de stadsregering en door wederzijdse bezoeken van vakdelegaties maakten uitwisseling van informatie mogelijk op heel diverse gebieden, zoals stimulering van de economie, stadsplanning, woningsbouw of verkeersbeleid.

De altijd weer gevierde internationaliteit van de havensteden leidt bovendien tot vragen wat betreft de omgang met culturele diversiteit en migratie, zowel op het waarnemingsniveau als ook op het handelen in het politieke en sociale vlak. Voor de afgelopen decennia bieden ok zulke verschillende gebieden als de omgang met de sociale uitdagingen van de moderne grootstad of de stedelijke herinnerings- en feestcultuur mogelijkheden voor vergelijkende beschouwingen.

Wij nodigen geïnteresseerden uit om abstracts (300 woorden) met een kort curriculum vitae in te dienen tot 28 october 2016 (lezingen) resp. tot 25 november 2016 (poster) aan
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de en
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
Mocht u vragen hebben, kunt u natuurlijk altijd contact met ons opnemen.

CfP Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

International Workshop

Occupied Societies in Western Europe:
Conflict and Encounter in the 20th Century

Essen, 7th – 8th July 2016

Organisation

Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen / Duitsland Instituut Amsterdam

in Collaboration with

Arbeitskreis Deutsch Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG)

Arbeitskreis historische Belgienforschung

 

The history of Western Europe in the first half of the 20th century was shaped by numerous contradictions: by conflicts and interdependencies, proximity and distance, violence and cooperation. Many of these elements can be identified in the structures and dynamics of Western European societies under German occupation. After all, the relationship between occupiers and the occupied cannot simply be reduced to “collaboration” and “resistance”, in contrast to the suggestions of an older historiography. Rather, the physical and regulatory presence of the occupier was accompanied by a great variety of transnational encounters, and by both contacts and conflicts between the occupiers and the occupied. Furthermore, occupation also impacted upon the internal fabric of the occupied societies, going hand-in-hand with specific societal experiences, creating both opportunities for and constraints upon action, transforming daily routines and undermining long-established social certainties. In Western Europe in particular, the structures and scope of these interactions between occupier and occupied, as well as those within the occupied societies themselves, were often fundamentally influenced by forms of hybrid statehood, as the (nation-)state and its agencies were now operating under German supervision. A focus on occupation therefore provides a key to the historical understanding of wartime Western Europe, one capable of unlocking both the strangeness, confrontation and violent border crossings in these years, and also the encounters, hopes, and new opportunities that presented themselves.

The conference seeks to discuss these relationships in a comparative manner, grounded in transfer history. This means, on the one hand, that due consideration will be given to the paradoxical “connected distance” of Western Europe to the escalating violence of genocide and the war of extermination in Central and Eastern Europe. A further context will be constituted by the interactions between the occupied “motherlands” of France, Belgium and the Netherlands and their colonial dependencies overseas. Finally, the conference will also go beyond the end of the war in its focus, and discuss the various ways in which the experiences of the occupation – and the expertise and knowledge gained – have impacted upon transnational practices in the post-war period.

Those interested in participating in this conference are kindly requested to submit a proposal (max. 400 words) and a short CV. These should be sent by February 29th 2016, to both:

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (KWI Essen/Bergische Universität Wuppertal) Tatjana.Toensmeyer@kwi-nrw.de

Dr. Krijn Thijs (DIA Amsterdam; Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte) K.Thijs@uva.nl

The conference will take place at the Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen (KWI). The conference languages are German and English. Speakers’ travel and accommodation costs will be covered.

CfP Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

Research MA en Promovendi: Uitnodiging Workshop 2015

Op 15 en 16 oktober 2015 organiseert de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis in samenwerking met de Radboud Universiteit Nijmegen en het Duitsland Instituut Amsterdam zijn jaarlijkse workshop. Het koepelthema is dit jaar “Bilateraal, regionaal of Europees? Duitsland en Nederland in de 20e eeuw“. In twee dagen wordt een tiental onderzoeksprojecten in het Nederlands of Duits voorgesteld en intensief bediscussieerd door sprekers en toehoorders. Alle geïnteresseerden, vooral ook (research)master-studenten en promovendi zijn van harte uitgenodigd om deel te nemen. Aanmelding graag per email  (annebel.spanjersberg@student.ru.nl) uiterlijk vrijdag 2 oktober.

Programma ADNG-WDNG Workshop in Nijmegen 15/16 sept 2015

Am 15. und 16. Oktober organisiert der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Radboud Universiteit Nijmegen und dem Duitsland Instituut in Amsterdam seinen jährlichen Workshop. Das übergreifenden Thema lautet dieses Jahr “Bilateral, regional oder Europäisch? Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert”. In den zwei Tagen werden zahlreichen Forschungsprojekte auf Niederländisch und Deutsch vorgestellt und von den Sprecher*innen wie dem Publikum intensiv diskutiert. Alle Interessierten, vor allem auch (Research-) Masterstudierende und Promovierende sind herzlich eingeladen, an dem Workshop teilzunehmen. Anmeldung bitte bis zum 2. Oktober per E-Mail an Annebel Spanjersberg, annebel.spanjersberg@student.ru.nl.

 

CfP: Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert

Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte / WerkgroepDuits-Nederlandsegeschiedenis (ADNG/WDNG), Radboud Universität Nijmegen und DuitslandInstituut Amsterdam
Donnerstag 15. und Freitag 16. Oktober 2015, Nijmegen (NL)

Frist: 01.05.2015

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährliche Workshops, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der Schwerpunkt des Arbeitskreises auf dem 20. Jahrhundert. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Der diesjährige Workshop wird von der Radboud Universität Nijmegen im Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg am DuitslandInstituut Amsterdam organisiert und rückt das folgende Thema in den Mittelpunkt:

Bilateral, Regional oder Europäisch?

In den letzten Jahrzehnten wurde der klassische nationale Fokus der Geschichtsschreibung durch neue Ansätze immer wieder in Frage gestellt. In historischen, politikwissenschaftlichen und kulturellen Studien haben sich transnationale, regionale oder europäische Forschungsrahmen zusehends durchgesetzt. Durch diese Pluralisierung der räumlichen Bezüge stellt sich jedoch bei jedem spezifischen Forschungsthema umso drängender die Frage nach dem geeigneten Analyserahmen bzw. nach einem realistischen Projektansatz.

Der bilaterale Fokus des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte bietet einen interessanten Ausgangspunkt für derartige Überlegungen. Studien mit einem Fokus auf Europa brauchen neben der EU-europäischen Ebene oftmals eine gut begründete Auswahl an nationalen Fallstudien. Regionalforschung setzt dahingegen in Bezug auf ihre Forschungsfragen oft Länder mit ausgeprägten Gemeinsamkeiten oder mit starken Verflechtungen voraus. Die Niederlande und Deutschland treten somit je nachdem entweder als zwei mögliche Fallstudien in einem europäischen Rahmen oder als Teil einer Großregion innerhalb Europas auf, oder auch schlicht als Länderpaar mit starken gemeinsamen historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Wurzeln. Anstelle der theoretischen Debatte über kontrastive Vergleiche und Verflechtung/Transfer will der Workshop den Mehrwert des bilateralen Ansatzes anhand konkreter Studien zu den Niederlanden und/oder Deutschland interdisziplinär diskutieren.

Historiker, Kultur-, Politik- und Literaturwissenschaftler sind herzlich eingeladen, einen Vortrag zu ihren Forschungsprojekten einzureichen, der sich mit derartigen übernationalen Fragestellungen befasst. Vorträge können auf Deutsch, Niederländisch oder Englisch gehalten werden. Die Universität Nijmegen übernimmt für Referenten die Reisekosten und die Übernachtung in Nijmegen.

Außerdem können sich Studierende und Graduierte, die zu Themen der deutsch-niederländischen Geschichte im 20. Jahrhundert im Allgemeinen arbeiten, für eine Poster-Präsentation ihrer Arbeiten bewerben.

Wir bitten jeweils um die Zusendung von Abstracts (500 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 1. Mai 2015 (Vorträge) bzw. 1. Juni 2015 (Poster) an:
Liesbeth van de Grift, Institut für deutsche Sprache und Kultur, l.vandegrift@let.ru.nl
Wim van Meurs, Institut für Geschichte, w.v.meurs@let.ru.nl

————————————————————————
Liesbeth van de Grift (0031-24-36 15753)
Wim van Meurs (0031-24-36 11811)
Radboud Universität Nijmegen
Letteren Faculteit
Erasmusplein 1
6525 HT Nijmegen
Niederlande

6. Workshop: Das Fremde, die Fremde, der Fremde, Köln

Das Fremde, die Fremde, der Fremde: Repräsentation, Inszenierung, Praktiken
Universität zu Köln, 7./8. November 2014
Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährlich einen Workshop, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der Schwerpunkt des Arbeitskreises auf dem 20. Jahrhundert. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.
Bei dem diesjährigen Workshop steht die Kategorie des Fremden im Mittelpunkt: Wie waren sich die Niederlande und Deutschland jeweils fremd? Inwiefern gab es eine gemeinsame Vorstellung vom Fremden? Damit möchten wir auch an die deutsch-niederländische Forschung zu Besatzungszeit anschließen und gleichzeitig zugehörige Themenfelder wie etwa Erinnerungskultur und Kanonbildung zeitlich und räumlich ausweiten. Weiterlesen