Neue Mailingliste des ADNG-WDNG

Im Dezember 2020 wurde unsere Yahoo-Group eingestellt, über die wir seit der Gründung des Arbeitskreises kommuniziert haben. Deswegen freuen wir uns sehr, über das Deutsche Forschungsnetzwerk und mit der technischen Unterstützung des FID Benelux nun eine Alternative anbieten zu können. Zur neuen Mailingliste geht es hier entlang: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/adng-wdng-mailing-list

Dort kann jede:r Interessiert:e sich einfach eintragen und wie gehabt Nachrichten versenden und empfangen. An unsere bisherigen Mitglieder ist bereits eine Einladung per E-Mail gesendet wurden.

Wir wünschen einen angenehmen Sommer!

Zukunft des ADNG: Neuausrichtung und organisatorische Pause

Liebe ADNGer,

unsere Online-Konferenz zu den „Europäischen Grenzregionen“ liegt jetzt schon wieder einige Wochen zurück. Die große Resonanz zur Tagung und auch der Konferenzbericht von Kristian Mennen (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914) haben uns sehr gefreut. Wir möchten die Gelegenheit noch einmal nutzen, allen, die dabei waren, noch einmal herzlich zu danken und auf den Tagungsband hinweisen, an dem die Arbeiten gerade beginnen.

Die produktiven Diskussionen in Vorbereitung und während unserer Workshops und Tagungen in den letzten Jahren haben aber auch gezeigt, dass in unserem Arbeitskreis eine inhaltliche Neuausrichtung notwendig ist. Bereits auf dem Panel zu Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerken auf dem deutschen Historikertag in Münster 2018 (https://adngwdng.hypotheses.org/774) hatten wir über Asymmetrien bei Forschungsstrukturen, Sprachkenntnisse und Interessenschwerpunkten gesprochen, die in den (sporadischen) Aktivitäten des ANDG seither noch deutlicher geworden sind.

Es ist schwieriger geworden, im deutschen Wissenschaftsbetrieb Interesse für niederländische Themen zu wecken und unsere Zielgruppen – akademisch arbeitende Wissenschaftler:innen in Deutschland, unser niederländischen Kolleg:innen in Amsterdam, Groningen und Nijmegen sowie die Menschen, die Public History in Vereinen, Kulturinstitutionen und freien Zusammenhängen betreiben – regelmäßig zu aktivieren und zusammenzubringen.

Ebenfalls schwieriger geworden ist die inhaltliche Balance zwischen deutschen und niederländischen Themen, die sich in vielen Forschungsinteressen so nicht mehr widerspiegelt. Anders als noch in der Anfangszeit des ADNG sind explizit bilaterale und vergleichende Fragestellungen immer mehr transnationalen und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen gewichen, und das wirkt sich natürlich auch auf uns aus.

Und schließlich ist es auch schwieriger geworden, den organisatorischen Aufwand zu stemmen, der insbesondere mit der Organisation einer jährlichen Tagung entsteht. Das gilt insbesondere für uns als Sprecher:innen und PostDocs, die in anderen Projekten eingebunden sind. Deswegen stellt sich auch die Frage, wer in der nahen Zukunft die Organisationsarbeit im ANDG übernehmen kann.

Alle diese Punkte haben uns dazu gebracht, uns selbst in Frage zu stellen. Wir möchten gerne zusammen mit Euch und Ihnen darüber nachdenken und wie sich der ADNG in Zukunft aufstellen muss, wie sich seine inhaltliche Ausrichtung ändern soll. Dazu wollen wir uns in diesem Jahr Zeit nehmen und machen eine Pause von der Vorbereitung des nächsten Workshops.

Stattdessen arbeiten wir an einem Format, in dem die Neuausrichtung des ADNG diskutiert werden soll. Dazu machen wir in den nächsten Monaten einen Vorschlag. Ebenfalls arbeiteten wir daran, mit Hilfe unsere Kolleg:innen bei FID in Münster einen adäquaten Ersatz für die Yahoo-E-Mail-Liste zu finden, die im letzten Dezember eingestellt wurde.

Aber natürlich ist schon jetzt jede:r herzlich eingeladen, uns direkt mit Kritik und Wünschen zu kontaktieren. Ein herzliches Danke an alle, die das in den letzten Wochen schon getan haben.

Wir verabschieden uns also vorerst in die organisatorische Pause!

Herzliche Grüße,

Marieke & Markus

Promotie Barbara Beckers over Herinneringsculturen van de Tweede Wereldoorlog

Onze collega Barbara Beckers zal aanstaande donderdag om 14.00 uur in de aula van de Universiteit Maastricht haar proefschrift met de titel “De oorlog, de grens en de herinnering. Herinneringsculturen van de Tweede Wereldoorlog in Roermond en omstreken” verdedigen.

Wij wensen haar veel succes!

Zie verder: http://fasos.maastrichtuniversity.nl/weekly/phd-defence-barbara-beckers-on-14-february

Historikertag 2018: Tagungsbericht “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke”

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Esther Helena Arens über die Podiumsdiskussion Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven erschienen, die am 26. September 2018 im Rahmen des 52. Deutschen Historikertags durch den Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies organisiert wurde.

Hier geht’s zum Tagungsbericht auf H-Soz-Kult.

Für alle, die in Münster nicht dabei sein konnten, hier noch eine kleine Fotoauswahl mit Eindrücken von der Podiumsdiskussion:

#Histag18: Podiumsdiskussion deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke
Auf dem Podium v.l.n.r.: P. Weßels, G. Teske, F. Wielenga und M. Oprel
Marieke Oprel
Marieke Oprel stellt den ADNG-WDNG vor.

Bildnachweis: Ilona Riek/FID Benelux

Historikertag 2018 in Münster

[deutscher Text: siehe unten]

Op 25 september zal in Münster de 52e editie van de Historikertag plaatsvinden, dit jaar met als thema: „Gespaltene Gesellschaften“ en Nederland als officieel partnerland. Hieronder een overzicht van de panels waarin een of meerdere van de leden van onze werkgroep acte de présence zal/zullen geven:

Woensdag 26.9

Modereert Marieke Oprel samen met Sarah Glück het panel “Tell Me How You Work! Working Conditions and Career Management of Young Professionals in Europe.” [11–13 Uhr, Fürstenberghaus 5]

schuiven Bernhard Liemann en Marieke Oprel als discussiant aan in het panel “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven”. [15–17 Uhr, HS 201]

Spreekt Ilona Riek over het werk van de Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies, in het kader van de avond met schrijver Geert Mak. [19:30 Uhr, Haus der Niederlande]

Donderdag 27.9

Presenteert Marieke Oprel haar promotieonderzoek in het panel “The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe”. [9–11 Uhr, HS 102]

Het volledige programma is te vinden op <https://www.historikertag.de/Muenster2018/wp-content/uploads/ht18_programmheft_screen.pdf>

Naast dit officiële programma organiseren wij samen met onze collega’s van FID Benelux een kleine bijeenkomst voor diegenen die in Münster aanwezig zijn. Datum, locatie en tijdstip zijn inmiddels bekend: donderdag 27.9 vanaf 15.00u in Café Extrablatt. (Aegidiimarkt 1, vlakbij het Fürstenberghaus van de Universiteit Münster). Iedereen is welkom, schroom niet op het laatste moment nog aan te schuiven!

We verheugen ons op het weerzien in Münster!

_ _

Am 25. September beginnt der 52. Historikertag unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“. Tagungsort ist Münster und das offizielle Partnerland sind diesmal die Niederlande. Beides ist Grund genug für uns, um einen kurzen Überblick darüber zu geben, welche Mitglieder des Arbeitskreises am Programm des Kongresses beteiligt sind.

am Mittwoch, 26.9.

moderiert Marieke Oprel zusammen mit Sarah Glück die Diskussionsrunde zu “Tell Me How You Work! Working Conditions and Career Management of Young Professionals in Europe”. [11–13 Uhr, Fürstenberghaus 5]

diskutieren Bernhard Liemann und Marieke Oprel im Panel über “Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven”. [15–17 Uhr, HS 201]

stellt Ilona Riek die Arbeit des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies im Rahmen des Diskussionsabends mit dem Schriftsteller Geert Mak vor. [19:30 Uhr, Haus der Niederlande]

am Donnerstag, 27.9.

präsentiert Marieke Oprel ihr Dissertationsprojekt im Panel “The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe”. [9–11 Uhr, HS 102]

Das vollständige Programm mit den genauen Angaben zu Zeit und Ort der Veranstaltungen ist hier zu finden: <https://www.historikertag.de/Muenster2018/wp-content/uploads/ht18_programmheft_screen.pdf>

Abseits des offiziellen Programms haben wir zusammen mit unseren Kolleg*innen vom FID Benelux ein kleines Treffen für die Mitglieder des Arbeitskreises organisiert, als nette Gelegenheit zum Austausch und zum Wiedersehen. Dafür ist am Donnerstag, 27.9. ab 15:00 Uhr im Café Extrablatt (Aegidiimarkt 1, in unmittelbarer Nähe des Fürstenberghauses der Universität Münster) ein Tisch reserviert. Alle, die (auch spontan) dazukommen möchten, sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Münster!

Historikertag Countdown in Münster

ORF-Podcast: Niederlande – Kleiner Staat mit großer Geschichte

In einer Sendereihe des Österreichischen Rundfunks, ORF, präsentiert ADNG-WDNG-Mitglied Johannes Koll die Geschichte der Niederlande.

Die Reihe wirbt damit, große Universalgeschichte auf erzählerische Weise wiederzugeben. Mittels “Kurzgeschichten” aus unterschiedlicher Perspektive sollen historische Hintergründe und Zusammenhänge spannend und zugleich leicht verständlich vermittelt werden.

Bei Interesse einfach mal reinhören! Hier geht es zum einleitenden Beitrag. Die einzelnen Podcasts sind hier zu finden.

Bildnachweis: CCO via Pixabay

 

Programme: 10th Workshop Leeuwarden 2018

We are happy to announce the programme of the 10th ADNG-WDNG workshop, which will take place in Leeuwarden on Thursday 22nd and Friday 23th of February 2018. It will focus on “Creative communities in cities and regions. Historical case-studies from Germany and the Netherlands.”

 

Thursday 22 February 2018, 17.00 uur – c. 20.30

• 17.00: Welcome at ‘De Blokhuispoort’ (Blokhuisplein 40), Visitorscentre Leeuwarden-Fryslân European Capital of Culture
• Welcome speech by Krijn Thijs (Duitsland Institute Amsterdam)
• Introductionary note by Marijn Molema (N.W. Posthumus Institute/Fryske Akademy)
• Lecture by Oeds Westerhof, director legacy Leeuwarden-Fryslân 2018 Foundation
• Dinner at Restaurant ‘Proefverlof’ within Blokhuispoort

Friday 23 February 2018, Fryske Akademy

08.45 Panel 1: Imagining local communities (moderator: Barbara Beckers)
• Benjamin van der Linde (Emden): Kultur als Attraktivitätsfaktor? Berichte von Reisenden über Kunst und Kuriositäten in deutschen und niederländischen Städten des 18. Jahrhunderts
• Martina Dlugaiczyk (Münster): Cultural Industries in Westfalen: Die Wiedenbrücker Schule – eine die Stadt und Region prägende Künstlergemeinschaft des Historismus
09.45 Break

10.15 Panel 2: Cultural Ressources: Berlin and Amsterdam (moderator: Krijn Thijs)
• Alice Janssens (Rotterdam): Fashioning Interwar Berlin: Exploring Fashion and Clothing in the German Capital
• Tristan Schouten (Amsterdam): De constructie van een creatieve stad: stadsvernieuwingsprojecten in Amsterdam
• Thierry Verburgh (Amsterdam): Tourism and the spatial mythification of the
subcultural city, 2000-2017

11.45 Lunch

12.45 Panel 3: Dutch-German projects (moderator: Markus Wegewitz)
• Raphaela Wilczynski (Duisburg): Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Bombardements auf Rotterdam
• Christina Hemken (Cloppenburg): Die Plünderung jüdischer Wohnungen, der Handel mit ‘Hollandgut’ und die Provenienzforschung
• Sarah-Christin Siebert (Oldenburg): A Dutch-German special issue of the journal „Noorderbreedte“ and „Kulturland Oldenburg“

14.15 Panel 4 with refreshments: Dutch-German networks (moderator: Christoph Strupp)
• Marijn Molema (Leeuwarden): Aus dem ‚Geschichtsnetzwerk‘ Sammelband Migrationsgeschichte
• Ilona Riek/Bernhard Liemann (Münster): Im Dialog mit der Wissenschaft – das Projekt Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux)
c. 15.15 End of workshop

There are still some places available. For further information and registration please contact Marijn Molema (m.molema@fryske-akademy.nl) and Krijn Thijs (k.thijs@uva.nl)

Neuerscheinung: Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945

Soeben ist das neue Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden.

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Promotie Britta Bendieck over Armando

Volgende week (8 november) verdedigt onze collega en ADNG-deelneemster Britta Bendieck in Amsterdam haar proefschrift met de titel “Aufzeichnungen über den Feind. Armando, Deutschland und der niederländische Erinnerungsdiskurs”. Ze plaatst Armando en zijn proza in de context van de Nederlandse waarneming van Duitsland in de 1960s en 1980s en vraagt in hoeverre Armando ‘bemiddeld’ heeft tussen beide herinneringsculturen.

Zie verder:  https://duitslandinstituut.nl/agenda/5946/cultureel-zelfbesef-door-armando

Armando (*1929) in 2012

Bildnachweis: By Oscar van Dillen (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Follow us on Twitter!

Der ADNG-WDNG ist jetzt auch auf Twitter vertreten: @adngwdng
Folgt uns und bleibt auf dem Laufenden über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk!

De ADNG-WDNG is nu ook op Twitter te vinden: @adngwdng
Volg ons en blijf op de hoogte van het nieuws uit ons netwerk!

Bildnachweis: Twittergraphik CC0 Creative Commons via Pixabay.

Tagungsbericht: 9. ADNG-Workshop – Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Alexander Brede über den 9. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 24. und 25. März 2017 in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) stattgefunden hat.

Der Titel des Workshops lautete: Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert.

Aus dem Tagungsbericht:

Die Geschichte Hamburgs und Rotterdams im 20. Jahrhundert weist zahllose Parallelen auf. Beide Städte besitzen den jeweils größten Seehafen ihres Landes und verstehen bzw. vermarkten sich selbst als Hafenstädte. Beide wurden im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und mussten ihren Hafen nach 1945 wieder aufbauen und seitdem immer wieder an die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Schifffahrt anpassen. Wie verliefen diese Anpassungsprozesse in den beiden Städten? Wie unterscheiden sich deutsche und niederländische Stadtgeschichte in Bezug auf Hamburg und Rotterdam? Welche Verbindungen bestehen zwischen den beiden Städten und wie gehen sie mit Migration und kultureller Vielfalt um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der vom Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg organisierten und durch das Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam geförderten Tagung. Insgesamt neun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentierten dazu an den beiden Tagungstagen ihre aktuellen Forschungen. […] […] […]

Hier geht es zum Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult.

Grenzfälle: Erster Sammelband erschienen

Aus der Verlagsanzeige:

Wie studiert man im 21. Jahrhundert die zeitgenössische Geschichte zwischen Deutschland und den Niederlanden? Wie gewichtet man Motive von Kooperation und Konfrontation, von Erinnerung und Verdrängung? Wie bringt man Alltag, Gewalt und Verständigung im bekanntlich “extremen” 20. Jahrhundert heute perspektivisch zusammen? Und wird der klassische binationale Blick der Komplexität der europäischen Verflechtungsgeschichte noch gerecht?
In vierzehn Beiträgen legt das 2010 entstandene Forschungs-Netzwerk “Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte” einen Querschnitt durch die in ihm repräsentierten Projekte vor. Im doppelten Sinne geht es in dieser Zusammenstellung um “Grenzfälle”: Sie bündelt hohe Sensibilität für transnationale Raumbezüge mit starkem Interesse für die konflikthaften Extremsituationen in den bilateralen Gefügen.

Krijn Thijs/Rüdiger Haude (Hrsg.):
Grenzfälle. Transfer und Konflikt zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden im 20. Jahrhundert (Amsterdam German Studies).
Heidelberg 2013.

ADNG-WDNG: Über uns

Der Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte versteht sich als überinstitutionelle Schnittstelle für Historikerinnen und Historiker, die sich vorrangig mit der Geschichte der Niederlande und Deutschlands des langen 20. Jahrhunderts in vergleichender, transfer- sowie beziehungsgeschichtlicher Perspektive befassen. Damit sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Peripherie und den Zentren der deutsch-niederländischen Forschung stärker miteinander vernetzt werden. Der Arbeitskreis bietet seinen Mitgliedern die Chance, ihre Projekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Weiterlesen