Rezension: Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur

Markus Wegewitz hat im Rezensionsjournal sehepunkte den folgenden Titel besprochen: Frederike Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur. Der Emigrant und “Holländer” H. Wielek (1912-1988) als Mittler im deutsch-niederländischen Raum, Wien: Praesens 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11 [15.11.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/11/31685.html

Frederike hatte auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Wilhelm Kweksilber (1912-1988, Pseudonym: H. Wielek). Emigrant und ‘Holländer’ “ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2016 an der Universität Münster verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Praesens Verlags

Rezension: Schröder – Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal

Werner Scheltjens hat bei Connections. A Journal for Historians and Area Specialists folgenden Titel rezensiert: Schröder, Lina: Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986. Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Münster 2017, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 29.09.2019.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlags

Rezension: „Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen“ in sehepunkte 18 (2018), Nr. 4

Rick Tazelaar (München) hat für die aktuelle Ausgabe der sehepunkte folgende Rezension verfasst:

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Amsterdam findet heute Abend von 17 bis 18:30 Uhr die Buchpräsentation der niederländischen Übersetzung mit dem Titel Veel false hoop. De Jodenvervolging in Nederland 1940-1945 im SPUI25 statt.

Hier finden Sie eine Leseprobe der niederländischen Übersetzung Veel false hoop.

Hier finden Sie Katja Happe in der Sendung “VPRO Boeken” vom 29. April 2018.

Nachtrag vom 8. Juni 2018: Christoph Kreutzmueller hat bei H-Soz-Kult “Katja Happe: Viele falsche Hoffnungen” rezensiert.

Rezension: “Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen” in der Süddeutschen Zeitung

Barbara Distel, von 1975 bis 2008 Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, hat unter der Überschrift “Die Ausgelieferten” in der Süddeutschen Zeitung das aktuelle Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe rezensiert:

“Von zentraler Bedeutung sind die Stimmen der Opfer, deren Zeugnisse die historische Darstellung durchgehend begleiten. Sie machen dem Leser immer wieder bewusst, dass es einzelne Menschen waren, denen alles genommen wurde, bevor man sie ihren Mördern auslieferte. Sie vermitteln die zentrale Botschaft dieses wichtigen Buches, dem man viele Leser auch über ein Fachpublikum hinaus wünscht.”

Hier geht’s zur Online-Ausgabe vom 19. Februar 2018: „Die Ausgelieferten“

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

sehepunkte 17 (2017), Nr. 9: Rezensionen mit Niederlande-Bezug

In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden zwei Buchbesprechungen veröffentlicht, die aus ADNG-WDNG-Sicht von Interesse sind:

Markus Wegewitz rezensierte Tobias Temming: Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm. Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016.
URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/30303.html

Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945, Berlin: Lukas Verlag 2016.
URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29795.html


Bildnachweis: Creative Commons by pixabay

Katja Happe über “Duitse Daders” von Frits Boterman

“Der 2013 emeritierte Professor der Universität von Amsterdam Frits Boterman erhielt bisher vor allem für seine Studien im Bereich der Kulturgeschichte und der deutsch-niederländischen Beziehungen viel Lob und Anerkennung. Nach seinem Abschied von der Universität hat er sich einem Thema zugewandt, für das er aufgrund seiner bisherigen Studien kein ausgewiesener Experte war, der deutschen Besatzungszeit in den Niederlanden 1940-1945. Dennoch versprach der Titel des 2015 erschienen Buches (in Übersetzung: “Deutsche Täter. Die Judenverfolgung und die Nazifizierung der Niederlande (1940-1945)”) eine anregende Lektüre. …”

Die vollständige Rezension hier zum Lesen und Zitieren:

Katja Happe: Rezension von: Frits Boterman: Duitse Daders. De jodenvervolging en de nazificatie van Nederland (1940 – 1945), Amsterdam: Uitg. De Arbeiderspers 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 [15.10.2016], URL: http://www.sehepunkte.de
/2016/10/28298.html

Katja Happe über “The Ambiguity of Virtue” von B. Wasserstein

Rezension zu: Bernhard Wasserstein: The ambiguity of virtue: Gertrude van Tijn and the fate of the Dutch Jews, Cambridge 2014, in: Holocaust Studies 21, 3 (2015), S. 196-198.

This story of Gertrude van Tijn was first published in Dutch in 2013. At the time, either the publishers, Nieuw Amsterdam Uitgevers, or the author chose to entitle the book Gertrude van Tijn and the Fate of the Dutch Jews. Though applicable and descriptive, the title alone made the book appear quite boring and not challenging. By contrast, the decision to amend the book’s title for publication in the English-speaking world suggests a greater assertiveness. Moreover, “the ambiguity of virtue” gets right to the point, for this is very much what is revealed by the book. In this work Bernard Wasserstein carefully reconstructs the biography of van Tijn, with special attention paid to the time of the German occupation of the Netherlands from 1940 to 1945 and the persecution of the Dutch Jews. Wasserstein does so in an impressive manner…
Die vollständige Rezension hier zum Lesen und Runterladen: http://www.tandfonline.com/eprint/7pAqyQ7n9kZpwjxdkdug/full