ADNG-Workshop 2017 – Frist für Poster endet am 25.11.

CfP Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert /
Haven, Metropool, Hinterland: Hamburg en Rotterdam in de 20e eeuw

Nederlandse versie beneden

Der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) organisiert seit 2010 jährliche Workshops, um laufende Forschungsprojekte vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zeitlich liegt der Schwerpunkt des Arbeitskreises auf dem 20. Jahrhundert. Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch.

Die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Durch Veröffentlichungen, Vorträge und Tagungen macht sie die Ergebnisse ihrer Forschungen sowohl der städtischen Öffentlichkeit als auch der allgemeinen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich. Die FZH arbeitet seit 1997 in der Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen wird, und ist seit 2000 eine wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg.

Der diesjährige Workshop findet am 24./25. März 2017 an der FZH statt und konzentriert sich auf stadtgeschichtliche Entwicklungen in Deutschland und den Niederlanden. Dabei sollen speziell die beiden größten Seehafenstädte Rotterdam und Hamburg in den Blick genommen werden. Die Präsentation vergleichender Projekte, die darüber hinaus noch weitere Städte einbeziehen, ist ebenso möglich wie die von historisch orientierten Projekten aus benachbarten Disziplinen wie Soziologie, Architekturgeschichte oder Cultural Memory Studies. Studierende und Graduierte, die zu Themen der deutsch-niederländischen Geschichte im 20. Jahrhundert im Allgemeinen arbeiten, können sich für eine Poster-Präsentation ihrer Arbeiten bewerben.

Rotterdam erhielt im Jahr 1948 die königliche Erlaubnis, das Motto „sterker door strijd“ in das Stadtwappen aufzunehmen, das sich zum einen auf die Erfahrung des Zweiten Weltkriegs bezog, zum anderen aber auch auf den ständigen Kampf gegen Wasser und Sand anspielte, die den Hafen bedrohten. Hamburg bekräftigte 1952 in der Landesverfassung den Anspruch, als „Welthafenstadt eine … besondere Aufgabe gegenüber dem deutschen Volke zu erfüllen“ und „im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen Erdteilen und Völkern der Welt“ zu sein. Der Rotterdamer Hafen war für Hamburg vor allem nach 1945 Vorbild und Schreckbild zugleich, aber die Städte konkurrierten schon im frühen 20. Jahrhundert innerhalb ihrer Länder und im direkten Wettbewerb um ökonomische und politische Ressourcen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchliefen Rotterdam und Hamburg beide Phasen des Wiederaufbaus nach den schweren Kriegszerstörungen, der Industrialisierung, der De-Industrialisierung und des Strukturwandels sowie der Re-Urbanisierung. Trotz der hafenwirtschaftlichen Konkurrenz, die sich unter den Bedingungen der europäischen Integration noch verschärfte, arbeiteten sie aber etwa in der Vertretung ihrer Interessen gegenüber den neuen europäischen Institutionen auch zusammen. Regelmäßige Kontakte auf der obersten politischen Ebene der Stadtregierungen und durch wechselseitige Besuche von Fachdelegationen ermöglichten den Austausch von Informationen auf so unterschiedlichen Feldern wie Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Wohnungsbau oder Verkehrspolitik.

Aus der immer wieder zelebrierten Internationalität der Hafenstädte ergibt sich zudem die Frage nach dem Umgang mit kultureller Vielfalt und Migration und zwar sowohl auf der Wahrnehmungsebene als auch im politischen und sozialen Handeln. Direkte Bezüge und Möglichkeiten für vergleichende Betrachtungen bieten zudem für die letzten Jahrzehnte auch so unterschiedliche Felder wie der Umgang mit den sozialen Herausforderungen der modernen Großstadt oder die städtische Erinnerungs- und Festkultur.

Wir bitten jeweils um die Zusendung von Abstracts (300 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 28.10.2016 (Vorträge) bzw. bis zum 25.11.2016 (Poster) an
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de und
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
und stehen selbstverständlich auch gern für Rückfragen zur Verfügung.

De Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG) organiseert sinds 2010 jaarlijks workshops om lopende onderzoeksprojecten te presenteren en kritisch te bediscussiëren. De nadruk in de werkgroep ligt op de 20e eeuw en de voertalen zijn Duits, Nederlands en Engels.
De Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) onderzoekt de geschiedenis van de 20e eeuw met het accent op Hamburg en Noord-Duitsland. De FZH maakt de resultaten zowel voor de inwoners van Hamburg als de algemene wetenschappelijke discussie toegankelijk door middel van boeken en artikelen, lezingen en conferenties. De FZH werkt sinds 1997 in de vorm van een stichting, die van de Freie und Hansestad Hamburg wordt ondersteund. Sinds 2000 is de FZH een wetenschappelijke inrichting van de Universiteit Hamburg.

De volgende workshop vindt plaats op 24/25 maart 2017 in de ruimtes van de FZH en concentreert zich op stadshistorische ontwikkelingen in Duitsland en Nederland. Daarbij zal de focus op Rotterdam en Hamburg liggen, de twee steden met de grootste zeehavens. Behalve de presentatie van vergelijkende projecten – ook met betrekking tot andere steden – is eveneens de presentatie van historisch georiënteerde projecten van nabijgelegen disciplines zoals sociologie, architectuurgeschiedenis of cultural memory studies mogelijk. Studenten in de master- en promotieopleidung die thema’s van de Duits-Nederlandse geschiedenis in de 20e eeuw in het algemeen bewerken, kunnen zich met hun projecten voor een posterpresentatie aanmelden.

Rotterdam ontving in het jaar 1948 de koninklijke toestemming om het devies “sterker door strijd” in het stadswapen op te nemen. Het devies heeft aan de ene kant betrekking op de ervaringen van de Tweede Wereldoorlog en verwijst aan de andere kant naar de steevaste gevecht tegen water en zand die de haven bedreigden. Hamburg bevestigde in 1952 in zijn grondwet de wil als “wereldhavenstad een […] bijzondere taak voor het Duitse volk te volvullen” en “in de geest van de vrede tussen allen werelddelen en volken van de wereld te bemiddelen” te zijn. De Rotterdamse haven was voor Hamburg vooral na 1945 tegelijkertijd voorbeeld en schrikbeeld, maar de twee steden concurreerden al in de vroege 20e eeuw als deel van hun landen en in de directe concurrentie om economische en politieke middelen.

In de tweede helft van de 20e eeuw doorliepen Rotterdam en Hamburg allebei fases van wederopbouw na de enorme oorlogsverwoestingen, industrialisatie, deïndustrialisatie en structuurveranderingen zoals herurbanisatie. Ondanks de haveneconomische concurrentie, die zich door de Europese integratie nog toespitste, werkten beide steden bijvoorbeeld bij het utien van hun belangen tegenover de nieuwe Europese instituties ook samen. Regelmatige contacten op het hoogste politieke niveau van de stadsregering en door wederzijdse bezoeken van vakdelegaties maakten uitwisseling van informatie mogelijk op heel diverse gebieden, zoals stimulering van de economie, stadsplanning, woningsbouw of verkeersbeleid.

De altijd weer gevierde internationaliteit van de havensteden leidt bovendien tot vragen wat betreft de omgang met culturele diversiteit en migratie, zowel op het waarnemingsniveau als ook op het handelen in het politieke en sociale vlak. Voor de afgelopen decennia bieden ok zulke verschillende gebieden als de omgang met de sociale uitdagingen van de moderne grootstad of de stedelijke herinnerings- en feestcultuur mogelijkheden voor vergelijkende beschouwingen.

Wij nodigen geïnteresseerden uit om abstracts (300 woorden) met een kort curriculum vitae in te dienen tot 28 october 2016 (lezingen) resp. tot 25 november 2016 (poster) aan
Esther Helena Arens: esther.arens@uni-koeln.de en
Christoph Strupp: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de
Mocht u vragen hebben, kunt u natuurlijk altijd contact met ons opnemen.

FID Benelux / Low Countries Studies

Das Portal H-Soz-Kult hat eine Reihe von Beiträgen zu den neuen Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft (FID) mit Bezug zu den Geschichtswissenschaften veröffentlicht. Dazu gehört auch ein Beitrag von Ilona Riek über den FID Benelux / Low Countries Studies, nachzulesen unter folgendem Link:

Forum: I. Riek: FID Benelux / Low Countries Studies, in: H-Soz-Kult, 30.09.2016, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-3897>.