Tagungsbericht: 9. ADNG-Workshop – Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Alexander Brede über den 9. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 24. und 25. März 2017 in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) stattgefunden hat.

Der Titel des Workshops lautete: Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert.

Aus dem Tagungsbericht:

Die Geschichte Hamburgs und Rotterdams im 20. Jahrhundert weist zahllose Parallelen auf. Beide Städte besitzen den jeweils größten Seehafen ihres Landes und verstehen bzw. vermarkten sich selbst als Hafenstädte. Beide wurden im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und mussten ihren Hafen nach 1945 wieder aufbauen und seitdem immer wieder an die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Schifffahrt anpassen. Wie verliefen diese Anpassungsprozesse in den beiden Städten? Wie unterscheiden sich deutsche und niederländische Stadtgeschichte in Bezug auf Hamburg und Rotterdam? Welche Verbindungen bestehen zwischen den beiden Städten und wie gehen sie mit Migration und kultureller Vielfalt um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der vom Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg organisierten und durch das Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam geförderten Tagung. Insgesamt neun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentierten dazu an den beiden Tagungstagen ihre aktuellen Forschungen. […] […] […]

Hier geht es zum Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult.

CfP: Creative communities in cities and regions. Historical case-studies from Germany and the Benelux-countries

10. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte /             10e bijeenkomst van de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis

Creative communities in cities and regions.                                                      Historical case-studies from Germany and the Benelux-countries

Ort/Plaats: Leeuwarden (Nederland)
Organisation/Organisatie: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) / Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG) und Partner
Datum: 22. – 23. Februar 2018
Einsendefrist/Deadline: 1. November 2017

Nederlandse versie beneden

Seit 2010 richtet der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG) regelmäßige Workshops aus, um über laufende Forschungsarbeiten zu beraten und Ideen auszutauschen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert; Arbeitssprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch. Der 10. Workshop des Arbeitskreises findet in Leeuwarden, der Europäischen Kulturhauptstadt 2018, statt. Gastgeber ist die Fryske Akademy (FA), ein Institut der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Das Duitsland Instituut Amsterdam und das N.W. Posthumus Instituut treten als Sponsoren auf.

Format des Workshops
Der Workshop bietet zunächst Raum für neue Projektvorstellungen auf dem Forschungsfeld des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG), z.B. zur jüngeren Geschichte von Verflechtungen, Wahrnehmungen, Beziehungen, Transfer und Konflikt zwischen Deutschland und den Niederlanden. Weitere Informationen zum Arbeitskreis: https://adngwdng.hypotheses.org/
Im Anschluss steht die Geschichte der creative communities und der dynamischen Beziehungen zwischen Kultur und Wirtschaft in Deutschland und den Benelux-Ländern im Vordergrund. Mit diesem Schwerpunkt reflektiert der Arbeitskreis das Programm Leeuwardens als Kulturhauptstadt Europas.

Thematischer Schwerpunkt
Kultur wird gegenwärtig als bedeutender Motor ökonomischer Entwicklung gesehen. Dies gilt sowohl für die Geschichts- als auch für die Sozialwissenschaften. Aus dem interdisziplinären Feld der Urban Studies ist 2002 das einflussreiche Buch The rise of the creative class hervorgegangen. Autor Richard Florida zeigt darin, dass die Konzentration kreativer Akteure in Städten zu einer hohen Produktivität führt: Das durch die „kreative Klasse” geschaffene, innovative Milieu wirkt anziehend auf die Wirtschaft. Auch im weltweiten Wettbewerb um Besucher, Firmen und Touristen investieren Städte und Regionen immer öfter in die gezielte Entwicklung ihrer Images und Repräsentationen.
Historiker haben darauf hingewiesen, dass der Einsatz von Kultur als Mittel ökonomischer Entwicklung mit Machtverhältnissen und Aspekten politischer Hegemonie zusammenhängt. Dieser aktuelle und kritische Zugang verdient es, mit einer erweiterten Perspektive und auch vergleichend verfolgt zu werden. So wird Kultur in zunehmendem Maße als ein Faktor gesehen, der auch wirtschaftliche Stadt- und Regionalentwicklung erklären und/oder beeinflussen kann.

Case Studies aus Deutschland und den Benelux-Ländern
Der Workshop in Leeuwarden beschränkt sich auf Städte und Regionen in Deutschland und den Benelux-Ländern. Seine zentralen Fragestellungen kreisen um den Begriff creative communities: Welche Akteure zählen hierzu? Wie setzen diese Gemeinschaften (lokale) Kultur als Mittel ökonomischer Entwicklung ein? Oder sind sie vielmehr ein Produkt dieser Entwicklung? Wie können wir den Erfolg dieses Phänomens bewerten, und was sind die Schattenseiten? Gibt es Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen Städten und Regionen aus Deutschland und den Benelux-Staaten?

Historische Fallstudien können sich zum Beispiel auf folgende Themen beziehen:
• Cultural Industries in Städten und Regionen
• „Festivalisierung” von lokaler und internationaler Kulturpolitik (Kulturhauptstadt Europas)
• Cultural Heritage als Ressource und Instrument der Stadtentwicklung
• Konstruktionen und Kampagnen städtischer und regionaler Images
• Lokale und regionale Strategiepläne für Kultur und Tourismus

Einladung
Die Einsendefrist für Vorschläge zur allgemeinen deutsch-niederländischen Geschichte oder zum Schwerpunktthema creative communities in cities and regions ist der 1. November 2017. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Niederländisch. Der Arbeitskreis möchte insbesondere junge Wissenschaftler, wie Promovenden und Post-Docs, aber auch Masterstudenten von beiden Seiten der Grenze zur Teilnahme ermutigen. Geplant ist eine Veröffentlichung der ausgearbeiteten Papers. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei; eine Übernahme der Reise- und Übernachtungskosten für Referenten wird angestrebt.

Termine und Vorgehensweise
Abstracts (maximal 300 Wörter) mit kurzen biografischen Angaben können gesendet werden an:
Dr. Marijn Molema (Fryske Akademy), m.molema@fryske-akademy.nl, und
Dr. Krijn Thijs (Duitsland Instituut Amsterdam), k.thijs@uva.nl.

Sinds 2010 organiseert de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (ADNG) jaarlijkse workshops om ideeën over lopend onderzoek uit te wisselen. De nadruk ligt op de twintigste eeuw en de voertalen zijn Duits, Nederlands en Engels. De tiende workshop van de Werkgroep vindt in plaats in Leeuwarden, Culturele Hoofdstad van het jaar 2018. Gastheer is de Fryske Akademy (FA), een instituut van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Het Duitsland Instituut Amsterdam en het N.W. Posthumus Instituut treden op als sponsoren.

Format van de workshop
De workshop wil ten eerste ruimte bieden aan nieuwe projecten op het gebied van de Werkgroep Duits-Nederlandse Geschiedenis (WDNG). Het gaat hier bijvoorbeeld om de jongere geschiedenis van vervlechting, waarneming, relaties, transfer en conflict tussen Duitsland en Nederland in de 20ste eeuw. Voor meer informatie over de werkgroep, zie https://adngwdng.hypotheses.org/ Vervolgens zullen enkele gerichte panels zich thematisch verdiepen in de geschiedenis van ‘creative communities’ en de dynamische relaties tussen cultuur en economie in Duitsland en de Beneluxlanden. Hiermee reflecteert de werkgroep op het programma van Leeuwarden als Culturele Hoofdstad van Europa.

Thematisch zwaartepunt
Cultuur wordt als een belangrijke motor van economische ontwikkeling gezien. Dit geldt voor de historische wetenschap, maar evengoed voor de sociale wetenschap. Vanuit het interdisciplinaire veld van urban studies werd in 2002 het invloedrijke boek The rise of the creative class gepubliceerd. De auteur Richard Florida betoogde dat de concentratie van creatieve geesten in steden tot een hoge productiveit leidde. Het innovatieve milieu dat door de ‘creatieve klasse’ geschapen werd, zou een aanzuigende werking hebben op het bedrijfsleven. Ook in de wereldwijde concurrentie om toeristen besteden steden en regio’s steeds meer energie in het ontwikkelen van hun imago en representaties.
Historici hebben erop gewezen dat het benutten van cultuur als middel voor economische ontwikkeling samenhangt met machtsrelaties en aspecten van politieke hegemonie. Deze recente en kritische benadering verdient een vervolg, waarbij de ruimtelijke focus verbreed kan worden. Zo wordt in toenemende mate cultuur gezien als een factor die stedelijke en regionale ontwikkeling kan verklaren en/of beïnvloeden.

Case-studies uit Duitsland en de Benelux-landen
De workshop in Leeuwarden beperkt zich tot ontwikkelingen in Duitsland en de Benelux-landen. Vragen die centraal staan, bewegen zich rondom het begrip ‘creative communities’: welke actoren kunnen hiertoe gerekend kunnen worden? Hoe zetten deze gemeenschappen cultuur in als middel voor economische ontwikkeling? Of zijn ze er een product van? Hoe kunnen we het succes hiervan beoordelen, en wat zijn de schaduwzijden? Zijn er verschillen, overeenkomsten en verbindingen tussen steden en regio’s uit Duitsland en de Benelux?

Historische case-studies kunnen bijvoorbeeld betrekking hebben op:
• Cultural industries in steden en regio’s
• “Festivalisering” van lokale en internationale cultuurpolitiek (Culturele Hoofdstad van Europa)
• Erfgoed als ressource en instrument voor stadsontwikkeling
• Constructies en campagnes van stedelijke en regionale imago’s
• Lokale en regionale beleidsprogramma’s voor cultuur en toerisme

Uitnodiging
Deadline voor voorstellen op het algemene gebied van de Duits-Nederlandse geschiedenis of binnen het zwaartepunt “creative communities in cities and regions” is 1 november 2017. De Werkgroep wil in het bijzonder jonge onderzoekers, zoals promovendi en post-docs, maar ook masterstudenten, van beide zijden van de grens aanmoedigen te reageren. De organisatie is voornemens om (een selectie van) de uitgewerkte papers te publiceren. Aan deelname aan de workshop zijn geen kosten verbonden. De organisatie streeft ernaar reis- en overnachtingskosten van sprekers te vergoeden.

Planning en werkwijze
Abstracts met een maximum van 300 woorden met korte biografische informatie kunnen gestuurd worden naar
dr. Marijn Molema (Fryske Akademy), m.molema@fryske-akademy.nl en
dr. Krijn Thijs (Duitsland Instituut Amsterdam), k.thijs@uva.nl

Coulonhûs in Leeuwarden, part of Fryske Akademy, our conference venue in 2018

Bildnachweis: Wutsje / Wikimedia Commons, via Wikimedia Commons