Publikation: Held – Niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam

Vor einigen Tagen ist folgende Publikation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Raphaela Held erschienen:

Held, Raphaela: Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam am 14. Mai 1940. Münster: readbox publishing GmbH. 2019. 119 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1004-5.

Inhaltsangabe

Am 14. Mai 1940, vier Tage nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande, wurde die Hafenstadt Rotterdam von den Nazis schwer bombardiert, wobei mehrere hundert Menschen ihr Leben ließen und das Stadtzentrum nahezu zerstört wurde. Wie ging man in den Niederlanden in der Nachkriegszeit mit dem Bombardement um? Welche Entwicklungen sind in dieser Erinnerungskultur zu verzeichnen und inwieweit lassen sich dort Parallelen mit dem nationalen Umgang mit der Besatzungszeit 1940-1945 erkennen?

Bemerkenswert ist, dass Rotterdam eine spezifisch eigene Erinnerungskultur entwickelte, in der zunächst nicht die eigenen Opfer im Zentrum des Gedenkens standen und wo sich mit einem eigenen „Wiederaufbautag“ bis in die 1960er Jahre der Gegenwart und Zukunft gewidmet wurde. Erst ab den 1980er Jahren kristallisierte sich das Bombardement als Identifikationspunkt mit der Rotterdamer Geschichte heraus und ist seitdem zentraler Bestandteil der lokalen Erinnerungskultur.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Zur Autorin

Raphaela Held arbeitet im Lehrbereich Geschichte am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Aktuell arbeitet sie an ihrer Promotion zum Thema Die Erinnerungskultur in der deutsch-niederländischen Grenzregion – Der Umgang mit den Luftangriffen und dem Zweiten Weltkrieg seit 1945.

Grensoverschrijdende migratie in kaart | Grenzüberschreitende Migration im Überblick


Grensoverschrijdende migratie in kaart

Migranten die de grens tussen Noord-Nederland en Noordwest-Duitsland overtrokken, hebben veel sporen nagelaten in archieven en musea. De overgeleverde bronnen en hun vindplaatsen zijn nu systematisch beschreven in de nieuwe publicatie Migratiegeschiedenis in Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland. Het boek met aanwijzingen voor grensoverschrijdend onderzoek wordt op zaterdag 6 april gepresenteerd.

Het boek bundelt negen opstellen van Duitse en Nederlandse historici. Zij belichten de migratiegeschiedenis vanuit verschillende thematische en regionale invalshoeken. Concrete voorbeelden, met tips over de daar aanwezige archieven, komen uit de drie Noord-Nederlandse provincies (Friesland, Groningen en Drenthe) en het Weser Ems gebied (Emsland, Ostfriesland, Oldenburg). Zo wordt het verhaal van Jurren Rust opgetekend, die in 1852 zijn geboortestreek Ostfriesland verliet. Hij trouwde een Groningse en werd wagenmaker in de gelijknamige stad. Ook wordt verhaald over Nederlandse (dwang)arbeiders die in de Tweede Wereldoorlog in het Weser Ems gebied werkten. Deze voorbeelden bieden inspiratie om zelf aan de slag te gaan met grensoverschrijdende migratiegeschiedenis.

Redacteuren dr. Marijn Molema (Fryske Akademy) en dr. Meindert Schroor (Waddenacademie) presenteren de bundel tijdens een bijeenkomst van de Nederlandse Genealogische Vereniging (NGV) op 6 april 2019 om 13.30 uur in ‘De Vredehorst’, Zuidwoldigerweg 32 in Hoogeveen. Zowel Duitse als Nederlandse historici, die bijgedragen hebben aan de publicatie, zullen aanwezig zijn voor het beantwoorden van vragen.

Migratiegeschiedenis in Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland verschijnt zowel in print als online. De online versie is open access beschikbaar dankzij FID Benelux – OA Publications, een service van de Universiteitsbibliothek Münster.

De publicatie is gratis te downloaden via deze link: http://go.wwu.de/vu733


Grenzüberschreitende Migration im Überblick

Migranten, die die Grenze zwischen den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland überquerten, haben viele Spuren in Archiven und Museen hinterlassen. Die überlieferten Quellen und ihre Fundorte werden nun in der neuen Publikation Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden systematisch beschrieben. Das Buch mit Hinweisen für die grenzüberschreitende Forschung wird am Samstag, dem 6. April, vorgestellt.

Das Buch umfasst neun Aufsätze deutscher und niederländischer Historiker. Sie untersuchen die Migrationsgeschichte aus verschiedenen thematischen und regionalen Perspektiven. Konkrete Beispiele mit Tipps zu den dort vorhandenen Archiven stammen aus den drei Provinzen im Norden der Niederlande (Friesland, Groningen und Drente) und dem Weser-Ems-Gebiet (Emsland, Ostfriesland, Oldenburg). So wird die Geschichte von Jurren Rust festgehalten, der 1852 seine Heimat Ostfriesland verließ. Er verheiratete sich in Groningen und wurde Stellmacher in der gleichnamigen Stadt. Auch erzählt das Buch von niederländischen (Zwangs)Arbeitern, die während des Zweiten Weltkriegs im Weser-Ems-Gebiet arbeiteten. Diese Beispiele bieten Anregungen für weiterführende Projekte im Bereich der grenzüberschreitenden Migrationsgeschichte.

Die Herausgeber Dr. Marijn Molema (Fryske Akademy) und Dr. Meindert Schroor (Wattenakademie) präsentieren den Sammelband am 6. April 2019 um 13.30 Uhr auf einer Sitzung der Niederländischen Genealogischen Gesellschaft (NGV) in ‘De Vredehorst’, Zuidwoldigerweg 32 in Hoogeveen. Sowohl deutsche als auch niederländische Historiker, die an der Veröffentlichung mitgewirkt haben, werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten.

Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden erscheint sowohl in gedruckter Form als auch online. Die Online-Ausgabe wird Open Access bereitgestellt durch FID Benelux – OA Publications, einen Service der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Die Publikation steht über folgenden Kurzlink als Gratis-Download zur Verfügung: http://go.wwu.de/vu733