Tagungsprogramm “Europäische Grenzregionen”

Plakat Europäische Grenzregionen

Hier finden Sie alle Programmpunkte und die zugehörigen Abstracts für den Workshop Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft.

Workshop-Programm zum Download als PDF 

 

Programm 25.02.2021 | Programm 26.02.2021

 

Do, 25.02.2020, 9:00 – 9:15 Uhr: Begrüßung / Welcome

Do, 25.02.2021, 9:15 – 10:00 Uhr: Keynote

Marijn Molema (University of Groningen): Cross Border Perspectives on the Future and Our Past | Abstract

Do, 25.02.2021, 10:30 – 11:45 Uhr, Panel I: Grenzerfahrungen, Grenzlanderfahrungen

Moderation: Markus Wegewitz

  • Johannes Großmann (Universität Tübingen): Rote Zone. Die deutsch‐französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg | Abstract
  • Sarah Frenking (Universität Erfurt): Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914 | Abstract
  • Robert Obermair (Universität Salzburg): „Denn darin waren alle einig: Deutschtirol durfte nie welsch werden.“ – Grenzlanderfahrungen als Wurzel ideologischer Radikalisierung am Beispiel Oswald Menghins | Abstract

Do, 25.02.2021, 13:30 – 14:45 Uhr, Panel II: Grenzland-Aktivismus / soziale und politische Bewegungen

Moderation: Christine Gundermann

  • Lisbeth Matzer (Ludwig-Maximilians-Universität München): Das „Deutschtum“ verteidigen. (Dis-)Kontinuitäten im „Grenzland“-Aktivismus zwischen Österreich und Slowenien (ca. 1900–1960) | Abstract
  • Markus Wegewitz (Europäisches Kolleg Jena): „Grensland der Demokratie“. Ostbelgien und transnationaler Antifaschismus vor dem Zweiten Weltkrieg | Abstract
  • Oswald Überegger (Freie Universität Bozen): Emotionsgeschichtliche Fragestellungen im (grenz-)regionalgeschichtlichen Kontext: Das Beispiel der Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung nach 1945 | Abstract

Do, 25.02.2021, 15:30 – 16:45 Uhr, Panel III: Abgrenzung, Kooperation und Kontakt in Großregionen

Moderation: Bernhard Liemann

  • Lina Schröder (Universität Würzburg): Benelux – eine durch kulturelle Vielfalt und Föderalismus gekennzeichnete und durch politische Grenzziehung zerstückelte Region | Abstract
  • Alexander Svyetlov (Memorial / Museum of Soviet Occupation, Kyiv): Challenges and Opportunities of State Border Re-Territorialisation. The Case Study of the East European Euro-Region
  • Philipp Heckmann-Umhau (University of Cambridge): Die Grenzregion als Kolonie? Neue Perspektiven auf Bosnien-Herzegowina und Elsass-Lothringen 1871–1918 | Abstract

Do, 25.02.2021, 19:00–21:00 Uhr, Social Event im virtuellen Pausenraum

Wir treffen uns auf der Meeting-Plattform Wonder

 


 

Programm 26.02.2021

 

Fr, 26.02.2021, 9:00 – 10:15 Uhr, Panel IV: Quellen, Archive und Wissensaustausch in der Grenzregion  

Moderation: Ilona Riek

  • Maike Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Disposées à ignorer les frontières – Adelsformationen als Schlüssel zu einer transregionalen Verflechtungsgeschichte von „Saar-Lor-Lux“ in der Frühen Neuzeit? | Abstract
  • Karl Solchenbach (University of Luxembourg): Die Grenzen aufgezeigt. Technische Innovation und räumliche Abstraktion am Beispiel früher Landkarten der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier (16.–18. Jhd.) | Abstract
  • Katharina Schuchardt (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden): Grenzregionen in regionaler Kulturanalyse – Das Beispiel Braunkohle in der deutsch-polnischen Oberlausitz | Abstract

Fr, 26.02.2021, 10:45 – 12:00 Uhr, Panel V: (Master-)Narratives und die Nation im Grenzland

Moderation: Lina Schröder

  • Soonim Shin (Wien): Die Grenzregion Łódź 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker | Abstract
  • Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation | Abstract
  • Saskia Geisler (Fernuniversität Hagen): Die Grenzregion Karelien im Lichte finnischer Bauprojekte in der Sowjetunion | Abstract

Fr, 26.02.2021, 13:15 – 14:30 Uhr, Panel VI: Grenzen und Citizenship / Zugehörigkeit

Moderation: Markus Wegewitz

  • Machteld Venken (University of Luxembourg): Elite School Principals and Democratic Citizenship in the Belgian-German Borderlands (1919–1939) | Abstract
  • Martin Rohde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Artificial Plurality or National Indifference? How to Deal with Borderland Minorities in the ‘Western Ukrainian Borderlands’, 1880–1939 | Abstract
  • Leonie Bausch (Central European University Budapest): Nested Belonging and Gender. How to Claim Frenchness in 1918–1919 Alsace | Abstract

Fr, 26.02.2021, 15:00 – 16:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Abschluss

Moderation: Lina Schröder

Diskutant*innen:

Screenshot Abschlussrunde Konferenz Europäische Grenzregionen

Screenshot der Abschlussrunde