Die Grenzen aufgezeigt

Karl Solchenbach, Université du Luxembourg, Institute for History

Abstract: Die Grenzen aufgezeigt. Technische Innovation und räumliche Abstraktion am Beispiel früher Landkarten der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier (16.-18. Jhd.)

Die Ausbildung und Verfestigung der kurtrierischen und luxemburgischen Landesherrschaften war im 14. Jahrhundert weitgehend zum Abschluss gekommen. Die Transformation vom Personenverbands- zum Flächenstaat frühneuzeitlicher Prägung hatte die Ausbildung einer Grenze zwischen beiden Territorien zur Folge.

Die vereinfachende Darstellung komplexer Grenzen in Form von abstrahierenden Linien musste von den Kartographen erst noch entwickelt werden. Die älteste regionale Karte mit einer angedeuteten partiellen Grenzmarkierung stammt aus dem Jahr 1558.

Eine zunehmende Professionalisierung der Kartographie wurde ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vorangetrieben durch Landesaufnahmen, initiiert von den jeweiligen Landesherren. Die Intention der Auftraggeber war dabei ähnlich: einerseits sollte das jeweilige Territorium durch die Karte als geschlossen beherrschter Raum dargestellt werden, andererseits galt es, die bisher nur verbal beschriebenen teils strittigen Grenzen als abstrakte Linien deutlich sichtbar zu machen.

Die Karten der Landesaufnahmen waren zunächst geheim, trotzdem fanden sie bereits nach wenigen Jahren Eingang in die neuen Atlanten von Ortelius, de Jode und Mercator.

Der Vortrag geht vor allem der Frage nach, ab wann und in welcher Form Grenzen in frühen Karten dokumentiert und dargestellt wurden.  Besonders in den Blick genommen wird der Prozess der Abstrahierung komplexer Grenzräume durch Linien sowie die zunehmende Professionalisierung und Genauigkeit in der Darstellung durch Vermessungen im Feld.