Die Grenzregion als Kolonie?

Philipp Heckmann-Umhau, University of Cambridge, Faculty of History

Abstract: Die Grenzregion als Kolonie? Neue Perspektiven auf Bosnien-Herzegowina und Elsass-Lothringen, 1871–1918

Können europäische Grenzregionen gleichzeitig Kolonien sein? Diese Frage haben Historiker, insbesondere jene der Habsburgermonarchie, in den vergangenen Jahren mit zunehmender Überzeugungskraft bejaht. Bisher beschränkt sich die Debatte auf die Territorien Österreich-Ungarns. Dieses Paper erweitert die Debatte um die Fallstudie des deutschen Reichslands Elsass-Lothringens (1871-1918). Anhand einer Reihe etablierter Kriterien der postkolonialen Geschichtswissenschaft zeigt es für Elsass-Lothringen verblüffende Gemeinsamkeiten mit dem „kolonialen“ Regime der Habsburger in deren Reichsland Bosnien-Herzegowina (1878-1918). Beide waren staatsrechtlich, administrativ, zivilrechtlich und militärisch direkt der zentralen Exekutivgewalt untergeordnet. In Verwaltung, Heer und Bildungswesen sahen sich Vertreter der Staatsgewalt dort als Kolonisten, die eine wesensfremde Lokalbevölkerung für das imperiale Projekt vereinnahmen sollten. Doch im Gegensatz zu Bosnien-Herzegowina, dessen Zugehörigkeit zum zivilisierten Westen immer umstritten war, liegt Elsass-Lothringen im Herzen des Kontinents. Während schließlich auch die deutsche Kolonialismusdebatte an Dynamik gewinnt, fehlt die vergleichende Perspektive auf die innereuropäischen Peripherien der Macht. Hat paradoxerweise Eurozentrismus davon abgehalten, auch formelle Teile des Westens unter die postkoloniale Lupe zu nehmen? Dieses Paper argumentiert, dass selbst Grenzregionen zwischen hochentwickelten modernen Staaten koloniale Machtverschiebungen erfahren können. Die heterogenen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Transfers in Grenzregionen, die seit einiger Zeit verstärkte wissenschaftliche Aufmerksamkeit, schließen auch koloniale Abhängigkeiten nicht aus, sondern ein.