Die Grenzregion Łódź 1815-1920

Soonim Shin, Wien

Abstract: Die Grenzregion Łódź 1815-1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker

Łódź ist Hauptstadt der Woiwodschaft Łódź mit ihren 2,5 Millionen Menschen. 1815 wurde das Gebiet Teil des russischen „Königreichs Polen“. Ostrowo, das zu Preußen gekommen war, lag nur etwa 150 Kilometer von der Stadt Lodz entfernt – die Region Łódź war zumindest bis 1920 eine Grenzregion. In dieser Zeit wurde aus der heruntergekommenen mittelalterlichen Stadt Łódź eine Industriemetropole. 

Laut Woźniak gibt es eine „Auseinandersetzung“ „zwischen polnischen, deutschen und jüdischen Autoren“ darüber, welche Gruppe – Polen, Deutsche oder Juden – die Industriestadt geschaffen hat. Diese Streitfrage werde jeweils tendenziell – „entsprechend der Nationalität der Verfasser“ – beantwortet. Woźniaks Unterscheidung zwischen Deutschen, Juden und Polen ist aber problematisch: Auch die Juden waren Polen, und zwar – im Unterschied zu den christlichen Polen – jüdische Polen. Deutlich wird, dass die Grenzregion Łódź – auch und gerade von Historikern – nicht als Grenzregion „konzeptioniert“ wird, die von Deutschen und (jüdischen und christlichen) Polen industrialisiert wurde, sondern – von der einen wie auch von der anderen Seite – als nationale Bastion verstanden wird, deren übrige Einwohner nicht ins Bild passen. Die Metropole Łódź konnte jedoch nur durch das Zusammenwirken der drei Gruppen in einer Grenzregion entstehen.