Disposées à ignorer les frontières

Maike Schmidt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Geschichte, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit Erlangen-Nürnberg

Abstract: Disposées à ignorer les frontières – Adelsformationen als Schlüssel zu einer transregionalen Verflechtungsgeschichte von ‚Saar-Lor-Lux‘ in der Frühen Neuzeit?

Die von vier Staatsgrenzen durchzogene und ideell im „historischen Kern Europas“ verortete „Großregion“ mit dem älteren Wirtschaftsraum „Saar-Lor-Lux“ ist keine historische Entität, im Gegenteil: Für die Vormoderne machen heutige Grenzen freilich keinen Sinn (Pauly 2008). Nähert man sich diesem im weitesten Wortsinn als ‚Grenzraum‘ verstandenen Raum aus der Perspektive der Frühneuzeit, so muss man ihn entgrenzen, zumal für vormoderne Territorialgrenzen ein Fassbarkeitsproblem vorliegt: trotz ihrer hohen (und konfliktintensiven!) Faktizität bestand oftmals eine geringe ‚Materialität‘ (Rutz 2018). Die komplexe politische Geographie an Mosel und Saar ist retrospektiv schwer zu bestimmen, sodass bislang das einzige stichhaltige Argument, diesen Raum überhaupt als veritablen ‚Grenzraum‘ zu bezeichnen, in der fest verankerten Sprachgrenze liegt. Ob und inwieweit politisch-administrative, ökonomische und soziale Faktoren als ‚Grenzen‘ wirkten, ist nicht abschließend erforscht. Davon ausgehend diskutiert der Vortrag die Potenziale und Probleme eines verflechtungsgeschichtlichen Ansatzes, der den Fokus auf Adelsverbindungen legt, wie es bereits an anderer Stelle vorgeschlagen wurde (Soen 2018; Walter 2010). ‚Transregionale‘ Familien erfahren derzeit ebenso Interesse wie ‚Grenzräume‘ in der Vormoderne (Rau 2020). Ziel ist es, die Kompatibilität beider Arbeitsfelder zu erörtern, indem diese zunächst vorgestellt und anhand der Verbindung zwischen der freiherrlichen Familie von der Leyen und den Haraucourt, eins der vier ‚landesverbundenen‘ Hochadelsgeschlechter Lothringens, besprochen werden (1669). Sind Adelssysteme ein adäquater Maßstab für die Bestimmung von Grenzräumen?