Lina Schröder, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte
Abstract: Benelux – eine durch kulturelle Vielfalt und Föderalismus gekennzeichnete und durch politische Grenzziehung zerstückelte Region
Der Vortrag blickt aus einer disziplinübergreifenden und transregionalen Perspektive auf territoriale und „nationale“ Binnengrenzziehungen im frühneuzeitlichen Franken und den Lage Landen am Beispiel des ‘Hochstifts Würzburg’, der Provinz Holland und der 1648 international offiziell anerkannten ‘Republik der Sieben Vereinigten Provinzen’.
Territoriale und nationale Grenzen sollen auf ihre jeweilige Aussagekraft hin verglichen werden: Wofür stehen sie, was genau machen sie transparent? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus bezüglich Abgrenzung, Kooperation und Kontakt? Die hiesige Analyse basiert unter Rückgriff auf die Luhmann’sche Differenzierungstheorie als ein Teil seiner Systemtheorie dabei auf der Annahme, dass territoriale respektive „nationale“ Grenzziehungen gesellschaftliche Differenzierung, damit Ungleichheit und Gleichheit, sichtbar machen. Sie sind also kein Spiegelbild gesellschaftlicher Strukturen, sondern verkörpern die Gesellschaft selbst.
So gerät offensichtlich die „neue nationale“ Grenze der Republik auch erst durch den Umgang der Gesellschaft mit ihr zum Bestandteil eines „Nationaldiskurses“. Entgegen der bereits bestehenden territorialen Grenzziehungen machte sie nicht Stratifikation auf der Basis von Ungleichheit transparent, sondern Souveränität auf der Grundlage von Gleichheit. Gleichheit bedeutet jedoch einen Mangel an Unterscheidbarkeit – wird Josef Isensee gefolgt, ein für das „grenzbedürftige Wesen“ (2018) Mensch großes Problem. Entsprechend scheinen die Grenzen selbst nicht das eigentliche Problem zu sein, sondern der gesellschaftliche Umgang mit diesen.