Lisbeth Matzer, Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar
Abstract: Das „Deutschtum“ verteidigen: (Dis-)Kontinuitäten im „Grenzland“-Aktivismus zwischen Österreich und Slowenien (ca. 1900–1960)
Der Beitrag untersucht am Beispiel des heutigen österreichisch-slowenischen Grenzraumes (Dis-)Kontinuitäten in Hinblick auf Organisationen, AkteurInnen sowie ideologische Grundlagen des historisch und biologistisch gerechtfertigten wie aufgeladenen „Grenzland“-Aktivismus. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungsgeschichten des deutschnationalen „Grenzland“-Bewusstseins in den österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark ermöglichen dabei im Vergleich die Identifikation zweier (im Fall Kärntens sogar bis heute politisch präsenter) Ausprägungen dieses Phänomens.
Für das Verständnis als „Grenzland“ entscheidend waren die jeweils angrenzenden, heute slowenischen Regionen Oberkrain/Gorenjska und Untersteiermark/Spodnja Štajerska, die auch häufig in das erweiterte Verständnis des „eigenen“ Raumes inkludiert wurden. Diese vier Regionen werden im Zeitraum von ca. 1900 bis 1960 genauer in den Blick genommen. Ausgehend von der knapp vor der Jahrhundertwende dort beginnenden, deutschnationalen Agitation werden anhand politischer Zäsuren die (Dis-)Kontinuitäten herausgearbeitet. Mit diesem räumlichen und zeitlichen Fokus fragt der Beitrag nicht nur danach, auf welche Weise und mit welchen historischen Argumenten Räume von oft kleinen Akteursgruppen als „Grenzländer“ markiert wurden, sondern auch danach ob, und wenn ja, wie sich diese inkludierend oder exkludierend aufgeladene Zuschreibung auf die lokale Bevölkerung sowie die handelnden AkteurInnen und deren Organisationen im Kärntner und steirischen Binnenland auswirkte.