„Grensland der Demokratie“

Markus Wegewitz, Europäisches Kolleg Jena

Abstract: „Grensland der Demokratie“. Ostbelgien und transnationaler Antifaschismus vor dem Zweiten Weltkrieg

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und des Nationalsozialismus im Deutschen Reich brachte seit dem Ende der 1920er Jahre unter dem Begriff des Antifaschismus eine transnationale Protest- und Gegenbewegung hervor. Über intellektuelle Vernetzungen, aktivistische Projekte, Parteien und Massenorganisationen des linken, aber auch des liberalen und konservativen politischen Spektrums entstand eine breit angelegte Koalition, die die Gegner*innen der diktatorischen Bestrebungen zusammenfasste.

Der organisatorische und inhaltliche Zusammenhalt innerhalb dieses Zweckbündnisses bedurfte einer konstanten Mobilisierung, die sich über Deutungsmuster wie die Verteidigung der Demokratie und der Kultur vollzog. Insbesondere wenn es um das Herstellen von Aufmerksamkeit für das Bedrohungspotenzial von Faschismus und Nationalsozialismus ging, bemühten sich die Mitglieder dieser „antifaschistischen Koalition“ um eine Verortung dieser Diskurse. In der Agitation gegen die Eingliederung des Saargebiets 1935, in den Frontverläufen des Spanischen Bürgerkriegs und in den Exilländern jenseits der Grenzen des deutschen Reiches erhielten diese Deutungsmuster imaginäre Topografien.

Mein Vortrag untersucht am Beispiel Ostbelgiens den Konstruktionsprozess eines historischen Raumes als umkämpfte Grenzregion zwischen Demokratie und Diktatur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kongruenzen und Dissonanzen zu anderen politischen, nationalen und diskursiven Grenzziehungen.