Johannes Großmann, Universität Tübingen, Seminar für Zeitgeschichte
Abstract: Rote Zone. Die deutsch-französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Der Bau der Maginot-Linie seit den späten 1920er Jahren und die Errichtung des Westwalls seit Frühjahr 1938 veränderten das Alltagsleben in der deutsch-französischen Grenzregion grundlegend. Es kam zum Zuzug tausender Arbeiter, zu einem ungeregelten Zustrom materieller Ressourcen und zur Einschränkung der Freiheitsrechte aus Angst vor Spionagefurcht. Der Festungsbau schien die sogenannte ,rote Zone‘ zwischen der dem Westwall und der Maginot-Linie im Kriegsfall als Schauplatz des künftigen Krieges zu prädestinieren. Im September 1939 wurden daher etwa 600.000 Elsässer und Mosellaner in den Südwesten Frankreichs evakuiert, gleichzeitig 600.000 bis 1 Mio. Zivilisten aus den Gauen Saarpfalz, Koblenz-Trier und Baden in mitteldeutsche ,Bergungsgaue‘. Das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der Grenzregion kam vollständig zum Erliegen. Die Evakuierten mussten sich eine neue Existenz aufbauen. Die meisten von ihnen konnten erst im Sommer und Herbst 1940 zurückkehren. Der Vortrag fragt danach, wie Kriegsbeginn im Zeitalter ,totaler‘ Mobilisierung jenseits diplomatischer Entscheidungen und militärischer Handlungen analysiert werden kann und welche Rolle die Entwicklungen an der Grenze für den Weg beider Länder in den Krieg spielten. Er begreift Kriegsbeginn als eine gesellschaftliche Transformation, die bereits vor der militärischen Auseinandersetzung einsetzte, die Differenzierung zwischen Außen- und Innenpolitik transzendierte und mit In- und Exklusionsprozessen einherging.