„Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“?

Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar

Abstract: „Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation

Der deutsch-dänische Grenzraum gilt heute als europaweites Vorbild im Umgang mit nationalen Minderheiten und Musterbeispiel eines dauerhaften Grenzfriedens. Doch erst die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 schufen dafür nachhaltige Voraussetzungen. Sie läuteten einen oft zitierten Weg vom Gegen- über ein Neben- zum Miteinander ein.

Davor war der Grenzraum lange von schweren Spannungen und gegenseitiger Ausgrenzung der nationalen Minderheiten geprägt. In Dänemark bildet das Trauma der Niederlage von 1864 einen elementaren Bestandteil der Meistererzählung vom Eintritt des Landes in die Moderne. Auf diese Meistererzählung konzentriert sich die Geschichtskultur in der Grenzregion nördlich der heutigen Staatsgrenze bis zur Gegenwart.

Nicht zuletzt in den Medien wird das historische Verständnis der Grenzregion durch den Nationalitätenkonflikt und seine Beilegung dominiert. Doch ist die Grenzregion wesentlich älter; ihre Anfänge reichen in eine Zeit zurück, als es noch gar keine Nationen gab und folglich kein Nationalitätenkonflikt das Mit- oder Gegeneinander der Menschen in der Region bestimmen konnte. Vielmehr scheint die Vorstellung von einem breit angelegten Grenzsaum (boundary oder border region) angemessen.

Insofern scheint die Ablösung der nicht nur, aber vor allem in Dänemark quasi omnipräsenten Meistererzählung von nationaler Konfrontation und Versöhnung durch eine multiperspektivische Annäherung an die Geschichte und das Verständnis der deutsch-dänischen Grenzregion angezeigt. Der Vortrag soll das heutzutage dominante Geschichtsverständnis von der Grenzregion umreißen und alternative Deutungen aufzeigen.