Oswald Überegger, Freie Universität Bozen, Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte (ZefüR)
Abstract: Emotionsgeschichtliche Fragestellungen im (grenz-)regionalgeschichtlichen Kontext: Das Beispiel der Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung nach 1945
Während die politisch-diplomatische, rechts- und verhandlungshistorische Dimension der Südtiroler Autonomiegeschichte Gegenstand zahlreicher zeithistorischer und politologischer Untersuchungen war und ist, sucht dieser Beitrag den Südtiroler Unabhängigkeits- bzw. Autonomiediskurs nach 1945 aus einer primär emotionsgeschichtlichen Perspektive zu analysieren. Ausgehend von der Frage danach, welche konkrete Bedeutung sezessionistischen Bewegungen oder Stimmungen in Südtirol gegenwärtig zukommt, geht es im Referat zum einen um die Frage nach den Konjunkturen sezessionistischer Agitation im historischen Verlauf. Zum anderen soll die Rolle spezifischer Geschichtsdeutungen bzw. historischer Versatzstücke im Rahmen sezessionistischer Projektionen bzw. darauf Bezug habender Reaktionen untersucht werden. In diesem Kontext stellt sich der Vortrag primär die vertiefende Frage nach der Rolle und Bedeutung von Emotionen bzw. Emotionalisierung im Rahmen der medialen Inszenierung und der Medialisierungsstrategien grenzregionaler Unabhängigkeitsdiskurse insgesamt. Ausgehend von dem konkreten Fallbeispiel sucht der Vortrag schließlich den Wert einer emotionsgeschichtlichen Fokussierung regionalgeschichtlicher Forschung herauszustreichen, die insbesondere für den Blick auf politische und gesellschaftliche Diskurse in Grenzregionen vielversprechend erscheint.