Robert Obermair, Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte
Abstract: „Denn darin waren alle einig: Deutschtirol durfte nie welsch werden.“ * – Grenzlanderfahrungen als Wurzel ideologischer Radikalisierung am Beispiel Oswald Menghins
Wirft man einen Blick auf die oberste Führungsebene der österreichischen Nationalsozialisten in den Tagen des „Anschlusses“ im März 1938, fällt nicht nur bei der entscheidenden Person des in Mähren/Morava geborenen kurzzeitigen Bundeskanzlers und späteren Reichsstatthalters Arthur Seyß-Inquarts auf, dass dieser seine ideologischen Wurzeln stark auf persönliche Erfahrungen als „Grenzlanddeutscher“ bezog. Ähnliches wird am Beispiel des Unterrichtsministers des „Anschlusskabinetts“, Oswald Menghin deutlich: Der gebürtige Meraner Menghin, der seine Kindheit und Jugend im von Nationalitätenkonflikten beherrschten Südtirol/Alto Adige des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Hause eines in der „Deutschtumsfrage“ klar Stellung beziehenden Lokalpolitikers verbracht hatte, sammelte seine ersten politischen Erfahrungen im Kampf für ein „deutsches“ Südtirol nach Ende des Ersten Weltkriegs. Den politischen Eifer, den der ursprünglich eher im katholisch-konservativen Milieu verkehrende Menghin in dieser Sache entwickelt hatte, sollte die Führungsriege der österreichischen NS-Bewegung nicht vergessen. Und auch Menghin selbst, den der Einsatz für ein „deutsches Südtirol“ bis an sein Lebensende beschäftigen sollte, hatte somit Anfang der 1920er-Jahre erste Kontakte in eine Szene geknüpft, an die er sich in den beiden folgenden Jahrzehnten sukzessive weiter annähern und die ihm schließlich den Posten des Unterrichtsministers in der Phase des „Anschlusses“ verschaffen sollte. Anhand dieses Beispiels wird daher im Vortrag die Frage der Konstituierung regionaler Identitäten und der damit eng verknüpften Geschichtskultur in Grenzregionen verhandelt.
* Oswald Menghin, Zerrissene Fahnen, Innsbruck 1924, 156.