Sarah Frenking, Universität Erfurt, Historisches Seminar
Abstract: Konflikte im Borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887-1914.
Ende des 19. Jahrhunderts berichteten deutsche und französische Zeitungen verschiedener Reichweite in großer Regelmäßigkeit von Zwischenfällen an der deutsch-französischen Grenze. Durch die Annexion Elsass-Lothringens 1871 entstanden, war sie erst allmählich von einer politischen Konzeption als Glacis und kartografischen grünen Linie zu einer materiellen und erfahrbaren Realität geworden. Diese bestand vor allem in Interaktionen zwischen einer neuartigen Grenzpolizei und verschiedenen Grenzgänger*innen. Dabei ergaben sich Konflikte aus gewohnten, transnationalen, sozialen, religiösen oder ökonomischen Bewegungsweisen, Raumbezügen und -nutzungspraktiken auf der einen und den Raumordnungsvorstellungen und -praktiken der Grenzpolizeikommissare, die die Grenzgänger*innen nach nationalen Kriterien von Loyalität und Zugehörigkeit polizierten, auf der anderen Seite.
Die Konflikte wurden, mit nationalen Semantiken versehen, zum Gegenstand diplomatischer Auseinandersetzung und sensationalistischer Medienberichte. Die Berichte von der Grenze boten der Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit der Funktionsweise der Grenzkontrolle auseinanderzusetzen und die nationale Bedeutung von Grenzüberschreitungen zu diskutieren. Diese Dynamik lässt sich anhand des borderland um die „drei Montreux“, zwischen denen die Annexion die Grenze gezogen hatte, mikrohistorisch nachverfolgen: Der Vortrag nimmt den Zusammenhang von Raumkonzeptionen, -praktiken und -vorstellungen in den Blick und beleuchtet aus alltagsgeschichtlicher Perspektive Konflikte vor Ort mitsamt ihren weitreichenden Effekten.