Tagungsbericht digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenKristian Mennen hat den Tagungsbericht verfasst. | Kristian Mennen heeft het conferentieverslag opgesteld.

Tagungsbericht: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, 25.02.2021 – 26.02.2021 digital (Köln), in: H-Soz-Kult, 26.04.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914>.

Nachtrag: Tagungsband & Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte
Aus dieser Konferenz sind der Open-Access-Tagungsband Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (Hrsg.: Lina Schröder, Markus Wegewitz und Christine Gundermann. Dresden. 2023) sowie die Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte (Work in Progress) hervorgegangen.

Reminder digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenSind Sie schon angemeldet? | Bent u al aangemeld?

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Hier finden Sie das Programm. | Zie hier het programma.

Publikation: Jahn – Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-WDNG-Mitglieds Nicola Jahn (geb. Borchardt) erschienen:

Jahn, Nicola: Der gute Draht zum Nachbarn. Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936. Münster: readbox publishing GmbH. 2020. 400 Seiten. ISBN: 978-3-8405-1009-0.

Inhaltsangabe

In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichten.

Die Studie untersucht die Entwicklung des transnationalen Public-private Partnerships in Telekommunikationsprojekten des Pazifischen Raums bis über den Ersten Weltkrieg hinaus und verbindet diese mit den globalen Entwicklungen der Zeit. Die Konzentration liegt dabei auf bislang wenig erforschten Akteuren des Weltkommunikationswesens im frühen 20. Jahrhundert.

Online-Ausgabe Open Access

Die Publikation erscheint online und in gedruckter Form in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande. Die Online-Ausgabe ist frei verfügbar im Internet. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit FID Benelux – Open Access Publications und wird unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

Nicola hatte auf dem dritten ADNG-Workshop in Münster (2011) einen Vortrag mit dem Titel „Interaktionen. Deutschland und die Niederlande als Kolonialmacht 1880 bis 1920“ und auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Jakob Johan Le Roy (1868-1949) – Mittler in den deutsch-niederländischen Telegrafenprojekten in Niederländisch-Indien“ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2018 an der Universität Hamburg verteidigt.

 

(c) ULB Münster

Einladung Workshop “Europäische Grenzregionen”

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Workshop: | Wij nodigen u van harte uit voor onze volgende workshop:

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Teildisziplinen wie die Global-, Regional- oder Landesgeschichte haben zu Grenzregionen unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge entwickelt. Auch die Public History eröffnet besondere Perspektiven auf die Grenzregionen mit ihren spezifischen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. Von historischen und kulturellen Konzeptionen geprägt, durch politische Grenzen zerstückelt oder zusammengefügt sowie als Raum von Kooperation und Konflikt sind sie komplexe Untersuchungsobjekte. Anhand zahlreicher Fallbeispiele diskutiert der Workshop den geschichtswissenschaftlichen Umgang mit europäischen Grenzregionen.

Veranstalter*innen: 
Lina Schröder, Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Christine Gundermann (Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln)
Ilona Riek, Bernhard Liemann (FID Benelux)

Programm:

Donnerstag 25.02.2021

Do. 9:00–9:15 Uhr: Begrüßung / Welcome

Do. 9:15–10:00 Uhr
Keynote: Marijn Molema (University of Groningen): Cross Border Perspectives on the Future and Our Past

Do. 10:30–11:45 Uhr, Panel I: Grenzerfahrungen, Grenzlanderfahrungen
Moderation: Markus Wegewitz
Johannes Großmann (Universität Tübingen): Rote Zone. Die deutsch‐französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Sarah Frenking (Universität Erfurt): Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914
Robert Obermair (Universität Salzburg): „Denn darin waren alle einig: Deutschtirol durfte nie welsch werden.“ – Grenzlanderfahrungen als Wurzel ideologischer Radikalisierung am Beispiel Oswald Menghins

Do. 13:30–14:45 Uhr, Panel II: Grenzland-Aktivismus / soziale und politische Bewegungen
Moderation: Christine Gundermann
Lisbeth Matzer (Ludwig-Maximilians-Universität München): Das „Deutschtum“ verteidigen. (Dis-)Kontinuitäten im „Grenzland“-Aktivismus zwischen Österreich und Slowenien (ca. 1900–1960)
Markus Wegewitz (Europäisches Kolleg Jena): „Grensland der Demokratie“. Ostbelgien und transnationaler Antifaschismus vor dem Zweiten Weltkrieg
Oswald Überegger (Freie Universität Bozen): Emotionsgeschichtliche Fragestellungen im (grenz-)regionalgeschichtlichen Kontext: Das Beispiel der Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung nach 1945

Do. 15:30–16:45 Uhr, Panel III: Abgrenzung, Kooperation und Kontakt in Großregionen
Moderation: Bernhard Liemann
Lina Schröder (Universität Würzburg): Benelux – eine durch kulturelle Vielfalt und Föderalismus gekennzeichnete und durch politische Grenzziehung zerstückelte Region
Alexander Svyetlov (Memorial / Museum of Soviet Occupation, Kyiv): Challenges and Opportunities of State Border Re-Territorialisation. The Case Study of the East European Euro-Region
Philipp Heckmann-Umhau (University of Cambridge): Die Grenzregion als Kolonie? Neue Perspektiven auf Bosnien-Herzegowina und Elsass-Lothringen 1871–1918

Do. 19:00–21:00 Uhr
Social Event im virtuellen Pausenraum (optional)

Freitag 26.02.2021

Fr. 9:00–10:15 Uhr, Panel IV: Quellen, Archive und Wissensaustausch in der Grenzregion
Moderation: Ilona Riek
Maike Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Disposées à ignorer les frontières – Adelsformationen als Schlüssel zu einer transregionalen Verflechtungsgeschichte von „Saar-Lor-Lux“ in der Frühen Neuzeit?
Karl Solchenbach (University of Luxembourg): Die Grenzen aufgezeigt. Technische Innovation und räumliche Abstraktion am Beispiel früher Landkarten der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier (16.–18. Jhd.)
Katharina Schuchardt (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden): Grenzregionen in regionaler Kulturanalyse – Das Beispiel Braunkohle in der deutsch-polnischen Oberlausitz

Fr. 10:45–12:00 Uhr, Panel V: (Master-)Narratives und die Nation im Grenzland
Moderation: Lina Schröder
Soonim Shin (Wien): Die Grenzregion Łódź 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker
Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation
Saskia Geisler (Fernuniversität Hagen): Die Grenzregion Karelien im Lichte finnischer Bauprojekte in der Sowjetunion

Fr. 13:15–14:30 Uhr, Panel VI: Grenzen und Citizenship / Zugehörigkeit
Moderation: Markus Wegewitz
Machteld Venken (University of Luxembourg): Elite School Principals and Democratic Citizenship in the Belgian-German Borderlands (1919–1939)
Martin Rohde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Artificial Plurality or National Indifference? How to Deal with Borderland Minorities in the ‘Western Ukrainian Borderlands’, 1880–1939
Leonie Bausch (Central European University Budapest): Nested Belonging and Gender. How to Claim Frenchness in 1918–1919 Alsace

Fr. 15:00–16:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Abschluss
Moderation: Lina Schröder
Diskutant*innen:
Caspar Ehlers (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a. Main)
Christine Gundermann (Universität zu Köln)
Georg Mölich (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn)
Péter Techet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Workshop: Historische Beneluxforschung und Digital History

Ort: Online

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Freitag, 25.09.2020 und Samstag, 26.09.2020

ANMELDESCHLUSS: 23.09.2020

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex veranstalten der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster. Technischer Partner ist die Universität zu Köln.
Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Münster geplante Workshop findet nun am 25 und 26. September 2020 online statt. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung über fid.benelux@uni-muenster.de, Stichwort: DigHistBenelux.
Anmeldeschluss ist der 23. September 2020. Der Teilnahmelink geht allen Interessierten separat per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf eine anregende Tagung! #DigHistBenelux

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)

Programm:

Freitag 25.09.2020

Fr. 10:30–11:00 Uhr
Opening Session

Fr. 11:00–12:00 Uhr
Keynote: Gerben Zaagsma (University of Luxembourg): The Hybrid Historian: Historical Research in the Digital Age

Fr. 14:00–15:00 Uhr, Session 1
14:00 Uhr: Carlo Lejeune (Zentrum für Ostbelgische Geschichte, Büllingen): Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG). Ein neuer historischer Zugang über eine umfangreiche Digitalisierung
14:30 Uhr: Nina Janz (University of Luxembourg): WARLUX: The Impact and Legacy of War Experiences in Luxembourg

Fr. 16:00–17:00 Uhr, Session 2
16:00 Uhr: Philippe Beck (University of Luxembourg): Zeitschichten.be – Erkundungen des Zwischenraums Ostbelgien, 1920–2020. Eine virtuelle Ausstellung
16:30 Uhr: Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main): Exil online. Die virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“ und die virtuelle Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek – Zwei Ansätze, eine Plattform.

Samstag 26.09.2020

Sa. 11:00–12:00 Uhr, Session 3
11:00 Uhr: Benjamin van der Linde (Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, Hamburg): Quellenkritik des Digitalen?! Zum Umgang mit digitalisierten materiellen Quellen am Beispiel von niederländischen Landkarten des 16. bis 19. Jahrhunderts
11:30 Uhr: Sandra Zawrel (Universität Erfurt): ‚Van merkelijk gewin‘ – Der Amsterdamer Papierhandel zwischen 1750 und 1810

Sa. 14:00–15:00 Uhr, Session 4
14:00 Uhr: Aragorn Fuhrmann, Kasper Swerts (Universiteit Antwerpen): Beware the Hammer of Methodological Nationalism. Nationalism, (digital) Historiography and the Encyclopedia of the Flemish Movement.
14:30 Uhr: Ziko van Dijk (Universität Duisburg-Essen): Wikis and Wikipedia for Historians

Sa. 15:00–15:30 Uhr
Closing Session

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

Nachtrag Tagungsbericht:

Lina Schröder hat den dazugehörigen Tagungsbericht verfasst, siehe: H-Soz-Kult, 12.12.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8836>.

Rezension: Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur

Markus Wegewitz hat im Rezensionsjournal sehepunkte den folgenden Titel besprochen: Frederike Zindler: Kultur ist Politik ist Kultur. Der Emigrant und “Holländer” H. Wielek (1912-1988) als Mittler im deutsch-niederländischen Raum, Wien: Praesens 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11 [15.11.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/11/31685.html

Frederike hatte auf dem fünften ADNG-Workshop in Amsterdam (2013) einen Vortrag mit dem Titel „Wilhelm Kweksilber (1912-1988, Pseudonym: H. Wielek). Emigrant und ‘Holländer’ “ gehalten. Ihre Dissertation hat sie 2016 an der Universität Münster verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Praesens Verlags

Rezension: Schröder – Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal

Werner Scheltjens hat bei Connections. A Journal for Historians and Area Specialists folgenden Titel rezensiert: Schröder, Lina: Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1986. Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Münster 2017, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 29.09.2019.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlags

Publikation: Bohr – Kriegsverbrecherlobby

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-Kollegen Felix Bohr erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.”

Felix hatte auf dem achten ADNG-Workshop in Essen (2016) einen Vortrag mit dem Titel „A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations“ gehalten. Seine Dissertation hat er 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Hier geht’s zur Rezension von Knud von Harbou in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2018: “Braune Tentakel”

Tagungsbericht: 9. ADNG-Workshop – Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert

Bei H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Alexander Brede über den 9. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der am 24. und 25. März 2017 in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) stattgefunden hat.

Der Titel des Workshops lautete: Hafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert.

Aus dem Tagungsbericht:

Die Geschichte Hamburgs und Rotterdams im 20. Jahrhundert weist zahllose Parallelen auf. Beide Städte besitzen den jeweils größten Seehafen ihres Landes und verstehen bzw. vermarkten sich selbst als Hafenstädte. Beide wurden im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und mussten ihren Hafen nach 1945 wieder aufbauen und seitdem immer wieder an die technischen und ökonomischen Herausforderungen der Schifffahrt anpassen. Wie verliefen diese Anpassungsprozesse in den beiden Städten? Wie unterscheiden sich deutsche und niederländische Stadtgeschichte in Bezug auf Hamburg und Rotterdam? Welche Verbindungen bestehen zwischen den beiden Städten und wie gehen sie mit Migration und kultureller Vielfalt um? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der vom Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg organisierten und durch das Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam geförderten Tagung. Insgesamt neun Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentierten dazu an den beiden Tagungstagen ihre aktuellen Forschungen. […] […] […]

Hier geht es zum Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult.

Workshop “Hafen, Metropole, Hinterland: Rotterdam und Hamburg im 20. Jh.” am 24./25.03.

Veranstalter

Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG)
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Veranstaltungsort

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Raum 2/023
Beim Schlump 83
20144 Hamburg

Freitag, 24.3.2017

14.30-15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Kirsten Heinsohn (FZH); Esther Helena Arens (Universität zu Köln/ADNG); Christoph Strupp (FZH)

15.00-15.45 Uhr
Panel 1: Hafenstadt und Stadtgeschichte
Paul van de Laar (Erasmus Universiteit Rotterdam): Representation of Port Cities in Urban History
Moderation: Kirsten Heinsohn (FZH)

16.15-17.00 Uhr
Panel 2: Hafenstadt und Erinnerungskultur
Susan Hogervorst (Open Universiteit, Rotterdam): After the Rotterdam Blitz: Public Memory and Rotterdam-German Relations
Moderation: Krijn Thijs (Duitsland Instituut, Amsterdam)

17.00-18.30 Uhr
Panel 3: Transnationale Dimensionen der Hafengeschichte
Ingo Heidbrink (Old Dominion University, Norfolk, VA): Die Hinterlandanbindung Rotterdams und Hamburgs 1949-1989
Sarah Lemmen (Universität Bremen): Der tschechoslowakische Hafen in Hamburg als Mikrokosmos des Kalten Kriegs, 1948-1989
Moderation: Christoph Strupp (FZH)

18.30 Uhr
Steuerungstreffen ADNG-WDNG

Samstag, 25.3.2017

9.30-11.45 Uhr
Panel 4: Häfen im Strukturwandel vor und nach dem „Boom“
Dirk Schubert (Hafencity Universität Hamburg): Learning from …? Hafenplanung zwischen Konkurrenz und Kooperation
Reinhilde Sennema (Erasmus Universiteit Rotterdam): The Business of Resilience: Private Involvement in the Reconstruction of Rotterdam, 1940-1975
Christoph Strupp (FZH): Hafen, Handel oder Industrie? Hamburger Wirtschaftspolitik im Strukturwandel der 1970er und 1980er Jahre
Moderation: Esther Helena Arens (Universität zu Köln)

12.00-12.45 Uhr
Panel 5: Die Stadt und das Öl
Carola Hein (Technische Universiteit Delft): Petroleumscape in the Netherlands and in Hamburg
Moderation: Christoph Strupp (FZH)

14.15-15.00 Uhr
Panel 6: Metropole und Migration
Christina Reimann (Universität Göteborg): Migration in Rotterdam und Antwerpen um 1900
Moderation: Marieke Oprel (Duitsland Instituut, Amsterdam)

15.00-15.30 Uhr
Fazit, Abschluss der Tagung

 

Kontakt

Esther Helena Arens, M.A.
Institut für Niederlandistik, Universität zu Köln
E-Mail: esther.arens@uni-koeln.de

Dr. Christoph Strupp
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
E-Mail: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de