Zukunft des ADNG: Neuausrichtung und organisatorische Pause

Liebe ADNGer,

unsere Online-Konferenz zu den „Europäischen Grenzregionen“ liegt jetzt schon wieder einige Wochen zurück. Die große Resonanz zur Tagung und auch der Konferenzbericht von Kristian Mennen (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914) haben uns sehr gefreut. Wir möchten die Gelegenheit noch einmal nutzen, allen, die dabei waren, noch einmal herzlich zu danken und auf den Tagungsband hinweisen, an dem die Arbeiten gerade beginnen.

Die produktiven Diskussionen in Vorbereitung und während unserer Workshops und Tagungen in den letzten Jahren haben aber auch gezeigt, dass in unserem Arbeitskreis eine inhaltliche Neuausrichtung notwendig ist. Bereits auf dem Panel zu Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerken auf dem deutschen Historikertag in Münster 2018 (https://adngwdng.hypotheses.org/774) hatten wir über Asymmetrien bei Forschungsstrukturen, Sprachkenntnisse und Interessenschwerpunkten gesprochen, die in den (sporadischen) Aktivitäten des ANDG seither noch deutlicher geworden sind.

Es ist schwieriger geworden, im deutschen Wissenschaftsbetrieb Interesse für niederländische Themen zu wecken und unsere Zielgruppen – akademisch arbeitende Wissenschaftler:innen in Deutschland, unser niederländischen Kolleg:innen in Amsterdam, Groningen und Nijmegen sowie die Menschen, die Public History in Vereinen, Kulturinstitutionen und freien Zusammenhängen betreiben – regelmäßig zu aktivieren und zusammenzubringen.

Ebenfalls schwieriger geworden ist die inhaltliche Balance zwischen deutschen und niederländischen Themen, die sich in vielen Forschungsinteressen so nicht mehr widerspiegelt. Anders als noch in der Anfangszeit des ADNG sind explizit bilaterale und vergleichende Fragestellungen immer mehr transnationalen und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen gewichen, und das wirkt sich natürlich auch auf uns aus.

Und schließlich ist es auch schwieriger geworden, den organisatorischen Aufwand zu stemmen, der insbesondere mit der Organisation einer jährlichen Tagung entsteht. Das gilt insbesondere für uns als Sprecher:innen und PostDocs, die in anderen Projekten eingebunden sind. Deswegen stellt sich auch die Frage, wer in der nahen Zukunft die Organisationsarbeit im ANDG übernehmen kann.

Alle diese Punkte haben uns dazu gebracht, uns selbst in Frage zu stellen. Wir möchten gerne zusammen mit Euch und Ihnen darüber nachdenken und wie sich der ADNG in Zukunft aufstellen muss, wie sich seine inhaltliche Ausrichtung ändern soll. Dazu wollen wir uns in diesem Jahr Zeit nehmen und machen eine Pause von der Vorbereitung des nächsten Workshops.

Stattdessen arbeiten wir an einem Format, in dem die Neuausrichtung des ADNG diskutiert werden soll. Dazu machen wir in den nächsten Monaten einen Vorschlag. Ebenfalls arbeiteten wir daran, mit Hilfe unsere Kolleg:innen bei FID in Münster einen adäquaten Ersatz für die Yahoo-E-Mail-Liste zu finden, die im letzten Dezember eingestellt wurde.

Aber natürlich ist schon jetzt jede:r herzlich eingeladen, uns direkt mit Kritik und Wünschen zu kontaktieren. Ein herzliches Danke an alle, die das in den letzten Wochen schon getan haben.

Wir verabschieden uns also vorerst in die organisatorische Pause!

Herzliche Grüße,

Marieke & Markus

Geschichte wird designt: Interdisziplinarität und Digitalisierung

von Esther Helena Arens

Mitte Mai war ich für ein Podcast ans Nieuwe Instituut in Rotterdam eingeladen und konnte mich nach der Aufzeichnung mit Designer*innen über Fragen von materieller Kultur, Kolonialgeschichte und Formgebung austauschen. Mit der zunehmenden Diversität von Dozent*innen und Studierenden an Einrichtungen wie der Design Academy Eindhoven befassen sich deren Seminare und Projekte immer wieder mit den Auswirkungen des (niederländischen) Kolonialismus auf der Grundlage von familiärem Erbe, archivierten Quellen oder Interviews mit Zeitzeug*innen. Ein Beispiel ist das Abschlussprojekt „Dutch Wife“ von Aram Lee im Jahr 2017. In Köln hat sich eine Gruppe von Studierenden an der KISD (Köln International School of Design) mit ethnologischen Objekten auseinandergesetzt, als das in Amsterdam/Kairo ansässige Foundland Collective das Projekt „Our Own Place in the Sun“ in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum betreut hat.

Mit der digitalen Bereitstellung von Texten, Bildern und Objekten in Portalen wie Het Geheugen van Nederland oder Europeana Collections haben Studierende, Designer*innen und Künstler*innen einen schnellen Zugriff auf Quellen, die bis in die 1990er Jahre meist den Historiker*innen als Expert*innen vorbehalten waren. Zum Beispiel findet mit der Bereitstellung von hochaufgelösten Bilddateien über die Plattform Rijksstudio des Rijksmuseum in Amsterdam, gefördert von Wettbewerben, eine logistisch niedrigschwellige ästhetische Verwertung statt.

Diese Form der Popularisierung und Demokratisierung des kulturellen Erbes ist nicht von vorneherein mit einer historischen literacy und Quellenkritik verbunden, während umgekehrt Historiker*innen mit akademischer Anbindung oftmals nicht darin geschult sind, neue mediale/digitale Formate für die Vermittlung einzusetzen. Gleichzeitig gibt es, trotz des unterschiedlichen Produkts am Ende eines Projekts, viele Gemeinsamkeiten in den Praktiken des Recherchieren und Erforschens. Wenn man also auch Design/Formgebung in das Feld der angewandten Geschichte einbezieht, eröffnen sich Möglichkeiten für niederländisch-deutschen Austausch zwischen Dozent*innen und Kooperation zwischen Institutionen: Bei der Erstellung von Kursplänen, beim Training in medialen Formaten oder Recherchewerkzeugen, bei der Konzeption von Seminarprojekten, gerade was die Auseinandersetzung mit materieller Kultur, musealer Inszenierung und digitaler Vermittlung angeht. Findet so ein Austausch vielleicht schon länger in der Lokal- oder Regionalgeschichte entlang der Grenze statt?

Transnational, digital, intersektional? Was deutsch-niederländische Geschichte sein kann

von Esther Helena Arens

„Nederlandse en Duitse douaniers aan de grens langs de Nieuwstraat tussen Kerkrade en Herzogenrath.“ 15. Februar 1948. Historisch centrum Limburg PR3194 (CC BY-SA 3.0) via Europeana.eu

Der Begriff von Zeitgeschichte, wie er noch in der Beschreibung des Arbeitskreis deutsch-niederländische Geschichte anklingt, meinte die Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit dem Abstand und der Verzögerung, welche die übliche Sperre von Akten im Archiv für 30 Jahre mit sich brachte, und bezog sich mit den Binnenperiodisierungen wie Kriegs- oder Nachkriegszeit auf einen gemeinsamen Rahmen für die Quellen und Akteur*innen. Mit Untersuchungen zu Widerstand und Kollaboration, Gedenkkultur und Zivilgesellschaft hielten Interviews mit Zeitzeug*innen Einzug in die Forschung, mit den Methoden der oral history verwischten konzeptionelle Grenzziehungen. Zunächst noch in nationalstaatlichen Containern platziert und verglichen, bewegten und verflochten sich mit Fragen des Transfers oder der histoire croisée dann nicht nur die Gegenstände, sondern auch Institutionen, Projekte und Forscher*innen kooperierten und zirkulierten über einzelne Gastvorträge hinaus. Damit ging ein räumlicher „turn“ einher, so dass Doktorand*innen ihre Forschung nun eher als transnational denn als zeithistorisch kategorisieren und mit Methoden der Digitalen Geisteswissenschaften experimentieren. Das lässt sich auch den den Themen der jährlichen Workshops des Arbeitskreises ablesen. In den 2010er Jahren sind in den Niederlanden wie in Deutschland außerdem die Hinwendung zur materiellen Kultur, die kritische Überprüfung kolonialer Geschichtsschreibung und die Frage der Dekolonisierung von Inszenierungen und Narrativen in Museen miteinander verknüpft. Dabei sind die spezifischen Themen oftmals von der national gefassten Geschichte und Erinnerungskultur bestimmt, während Forscher*innen wie Aktivist*innen dieselben Theorien und Methoden diskutieren und für ihre Zwecke anpassen.

Was bedeuten diese Veränderungen für die deutsch-niederländische Zeitgeschichte, den Ausgangspunkt für diejenigen Historiker*innen, die im Arbeitskreis aktiv sind? In einer kurzen Serie von fünf Blogposts skizziere ich in den nächsten Tagen einige Entwicklungen – aus meiner Perspektive als Historikerin von Kolonisierung und Dekolonisierung im Rheinland, und aus der Recherche- und Kooperationspraxis heraus. Ergänzungen oder Einsprüche, entweder in der Kommentarfunktion oder als eigene Beiträge, sind willkommen!