Geschichte wird designt: Interdisziplinarität und Digitalisierung

von Esther Helena Arens

Mitte Mai war ich für ein Podcast ans Nieuwe Instituut in Rotterdam eingeladen und konnte mich nach der Aufzeichnung mit Designer*innen über Fragen von materieller Kultur, Kolonialgeschichte und Formgebung austauschen. Mit der zunehmenden Diversität von Dozent*innen und Studierenden an Einrichtungen wie der Design Academy Eindhoven befassen sich deren Seminare und Projekte immer wieder mit den Auswirkungen des (niederländischen) Kolonialismus auf der Grundlage von familiärem Erbe, archivierten Quellen oder Interviews mit Zeitzeug*innen. Ein Beispiel ist das Abschlussprojekt „Dutch Wife“ von Aram Lee im Jahr 2017. In Köln hat sich eine Gruppe von Studierenden an der KISD (Köln International School of Design) mit ethnologischen Objekten auseinandergesetzt, als das in Amsterdam/Kairo ansässige Foundland Collective das Projekt „Our Own Place in the Sun“ in Kooperation mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum betreut hat.

Mit der digitalen Bereitstellung von Texten, Bildern und Objekten in Portalen wie Het Geheugen van Nederland oder Europeana Collections haben Studierende, Designer*innen und Künstler*innen einen schnellen Zugriff auf Quellen, die bis in die 1990er Jahre meist den Historiker*innen als Expert*innen vorbehalten waren. Zum Beispiel findet mit der Bereitstellung von hochaufgelösten Bilddateien über die Plattform Rijksstudio des Rijksmuseum in Amsterdam, gefördert von Wettbewerben, eine logistisch niedrigschwellige ästhetische Verwertung statt.

Diese Form der Popularisierung und Demokratisierung des kulturellen Erbes ist nicht von vorneherein mit einer historischen literacy und Quellenkritik verbunden, während umgekehrt Historiker*innen mit akademischer Anbindung oftmals nicht darin geschult sind, neue mediale/digitale Formate für die Vermittlung einzusetzen. Gleichzeitig gibt es, trotz des unterschiedlichen Produkts am Ende eines Projekts, viele Gemeinsamkeiten in den Praktiken des Recherchieren und Erforschens. Wenn man also auch Design/Formgebung in das Feld der angewandten Geschichte einbezieht, eröffnen sich Möglichkeiten für niederländisch-deutschen Austausch zwischen Dozent*innen und Kooperation zwischen Institutionen: Bei der Erstellung von Kursplänen, beim Training in medialen Formaten oder Recherchewerkzeugen, bei der Konzeption von Seminarprojekten, gerade was die Auseinandersetzung mit materieller Kultur, musealer Inszenierung und digitaler Vermittlung angeht. Findet so ein Austausch vielleicht schon länger in der Lokal- oder Regionalgeschichte entlang der Grenze statt?