Workshop: Historische Beneluxforschung und Digital History

Ort: Online

Veranstaltet durch: Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis Historische Belgienforschung, Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies

Datum: Freitag, 25.09.2020 und Samstag, 26.09.2020

ANMELDESCHLUSS: 23.09.2020

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die aktuellen Fragestellungen und Projekte im Feld der Beneluxgeschichte aus? Wie verändert sie den Blick auf die Gegenstände der historischen Forschung? Welche Methoden und Quellen bringt sie mit sich? Zu diesem Themenkomplex veranstalten der Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG-WDNG) und der Arbeitskreis Historische Belgienforschung (AHB) in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) einen gemeinsamen Workshop. Partnerinstitutionen sind das Duitsland Instituut Amsterdam und das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster. Technischer Partner ist die Universität zu Köln.
Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Münster geplante Workshop findet nun am 25 und 26. September 2020 online statt. Vortragssprachen sind Englisch und Deutsch. Bei Diskussion und Kommunikation möchten wir darüber hinaus rezeptive Mehrsprachigkeit (auch für Niederländisch und Französisch) praktizieren.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung über fid.benelux@uni-muenster.de, Stichwort: DigHistBenelux.
Anmeldeschluss ist der 23. September 2020. Der Teilnahmelink geht allen Interessierten separat per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf eine anregende Tagung! #DigHistBenelux

Konzeption und Organisation:
Marieke Oprel und Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Tatjana Mrowka (AHB)
Bernhard Liemann und Ilona Riek (FID Benelux)

Programm:

Freitag 25.09.2020

Fr. 10:30–11:00 Uhr
Opening Session

Fr. 11:00–12:00 Uhr
Keynote: Gerben Zaagsma (University of Luxembourg): The Hybrid Historian: Historical Research in the Digital Age

Fr. 14:00–15:00 Uhr, Session 1
14:00 Uhr: Carlo Lejeune (Zentrum für Ostbelgische Geschichte, Büllingen): Das Zentrum für Ostbelgische Geschichte (ZOG). Ein neuer historischer Zugang über eine umfangreiche Digitalisierung
14:30 Uhr: Nina Janz (University of Luxembourg): WARLUX: The Impact and Legacy of War Experiences in Luxembourg

Fr. 16:00–17:00 Uhr, Session 2
16:00 Uhr: Philippe Beck (University of Luxembourg): Zeitschichten.be – Erkundungen des Zwischenraums Ostbelgien, 1920–2020. Eine virtuelle Ausstellung
16:30 Uhr: Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main): Exil online. Die virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“ und die virtuelle Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek – Zwei Ansätze, eine Plattform.

Samstag 26.09.2020

Sa. 11:00–12:00 Uhr, Session 3
11:00 Uhr: Benjamin van der Linde (Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, Hamburg): Quellenkritik des Digitalen?! Zum Umgang mit digitalisierten materiellen Quellen am Beispiel von niederländischen Landkarten des 16. bis 19. Jahrhunderts
11:30 Uhr: Sandra Zawrel (Universität Erfurt): ‚Van merkelijk gewin‘ – Der Amsterdamer Papierhandel zwischen 1750 und 1810

Sa. 14:00–15:00 Uhr, Session 4
14:00 Uhr: Aragorn Fuhrmann, Kasper Swerts (Universiteit Antwerpen): Beware the Hammer of Methodological Nationalism. Nationalism, (digital) Historiography and the Encyclopedia of the Flemish Movement.
14:30 Uhr: Ziko van Dijk (Universität Duisburg-Essen): Wikis and Wikipedia for Historians

Sa. 15:00–15:30 Uhr
Closing Session

Bildnachweis: Die Karte „Descriptio Germaniae Inferioris“ von Abraham Ortelius (Antwerpen, 1570) entstammt der digitalisierten Kartensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Das Digitalisat ist mit der Public Domain Mark 1.0 versehen.

Nachtrag Tagungsbericht:

Lina Schröder hat den dazugehörigen Tagungsbericht verfasst, siehe: H-Soz-Kult, 12.12.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8836>.

Publikation: Bohr – Kriegsverbrecherlobby

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-Kollegen Felix Bohr erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.”

Felix hatte auf dem achten ADNG-Workshop in Essen (2016) einen Vortrag mit dem Titel „A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations“ gehalten. Seine Dissertation hat er 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Hier geht’s zur Rezension von Knud von Harbou in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2018: “Braune Tentakel”

Rezension: „Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen“ in sehepunkte 18 (2018), Nr. 4

Rick Tazelaar (München) hat für die aktuelle Ausgabe der sehepunkte folgende Rezension verfasst:

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Amsterdam findet heute Abend von 17 bis 18:30 Uhr die Buchpräsentation der niederländischen Übersetzung mit dem Titel Veel false hoop. De Jodenvervolging in Nederland 1940-1945 im SPUI25 statt.

Hier finden Sie eine Leseprobe der niederländischen Übersetzung Veel false hoop.

Hier finden Sie Katja Happe in der Sendung “VPRO Boeken” vom 29. April 2018.

Nachtrag vom 8. Juni 2018: Christoph Kreutzmueller hat bei H-Soz-Kult “Katja Happe: Viele falsche Hoffnungen” rezensiert.

Rezension: “Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen” in der Süddeutschen Zeitung

Barbara Distel, von 1975 bis 2008 Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, hat unter der Überschrift “Die Ausgelieferten” in der Süddeutschen Zeitung das aktuelle Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe rezensiert:

“Von zentraler Bedeutung sind die Stimmen der Opfer, deren Zeugnisse die historische Darstellung durchgehend begleiten. Sie machen dem Leser immer wieder bewusst, dass es einzelne Menschen waren, denen alles genommen wurde, bevor man sie ihren Mördern auslieferte. Sie vermitteln die zentrale Botschaft dieses wichtigen Buches, dem man viele Leser auch über ein Fachpublikum hinaus wünscht.”

Hier geht’s zur Online-Ausgabe vom 19. Februar 2018: „Die Ausgelieferten“

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Neuerscheinung: Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945

Soeben ist das neue Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden.

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

sehepunkte 17 (2017), Nr. 9: Rezensionen mit Niederlande-Bezug

In der neuen Ausgabe von sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften wurden zwei Buchbesprechungen veröffentlicht, die aus ADNG-WDNG-Sicht von Interesse sind:

Markus Wegewitz rezensierte Tobias Temming: Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm. Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963), Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2016.
URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/30303.html

Hans Schafranek rezensierte Tanja von Fransecky: Sie wollten mich umbringen, dazu mussten sie mich erst haben. Hilfe für verfolgte Juden in den deutsch besetzten Niederlanden 1940-1945, Berlin: Lukas Verlag 2016.
URL: http://www.sehepunkte.de/2017/09/29795.html


Bildnachweis: Creative Commons by pixabay

Katja Happe über “The Ambiguity of Virtue” von B. Wasserstein

Rezension zu: Bernhard Wasserstein: The ambiguity of virtue: Gertrude van Tijn and the fate of the Dutch Jews, Cambridge 2014, in: Holocaust Studies 21, 3 (2015), S. 196-198.

This story of Gertrude van Tijn was first published in Dutch in 2013. At the time, either the publishers, Nieuw Amsterdam Uitgevers, or the author chose to entitle the book Gertrude van Tijn and the Fate of the Dutch Jews. Though applicable and descriptive, the title alone made the book appear quite boring and not challenging. By contrast, the decision to amend the book’s title for publication in the English-speaking world suggests a greater assertiveness. Moreover, “the ambiguity of virtue” gets right to the point, for this is very much what is revealed by the book. In this work Bernard Wasserstein carefully reconstructs the biography of van Tijn, with special attention paid to the time of the German occupation of the Netherlands from 1940 to 1945 and the persecution of the Dutch Jews. Wasserstein does so in an impressive manner…
Die vollständige Rezension hier zum Lesen und Runterladen: http://www.tandfonline.com/eprint/7pAqyQ7n9kZpwjxdkdug/full