Publikation: Bohr – Kriegsverbrecherlobby

Jüngst ist die Dissertation unseres ADNG-Kollegen Felix Bohr erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.”

Felix hatte auf dem achten ADNG-Workshop in Essen (2016) einen Vortrag mit dem Titel „A burden from the Second World War? The ‘Breda Four’ and the fate of German-Dutch relations“ gehalten. Seine Dissertation hat er 2018 an der Georg-August-Universität Göttingen verteidigt.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags

Hier geht’s zur Rezension von Knud von Harbou in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2018: “Braune Tentakel”

Rezension: „Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen“ in sehepunkte 18 (2018), Nr. 4

Rick Tazelaar (München) hat für die aktuelle Ausgabe der sehepunkte folgende Rezension verfasst:

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Amsterdam findet heute Abend von 17 bis 18:30 Uhr die Buchpräsentation der niederländischen Übersetzung mit dem Titel Veel false hoop. De Jodenvervolging in Nederland 1940-1945 im SPUI25 statt.

Hier finden Sie eine Leseprobe der niederländischen Übersetzung Veel false hoop.

Hier finden Sie Katja Happe in der Sendung “VPRO Boeken” vom 29. April 2018.

Nachtrag vom 8. Juni 2018: Christoph Kreutzmueller hat bei H-Soz-Kult “Katja Happe: Viele falsche Hoffnungen” rezensiert.

Rezension: “Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen” in der Süddeutschen Zeitung

Barbara Distel, von 1975 bis 2008 Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, hat unter der Überschrift “Die Ausgelieferten” in der Süddeutschen Zeitung das aktuelle Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe rezensiert:

“Von zentraler Bedeutung sind die Stimmen der Opfer, deren Zeugnisse die historische Darstellung durchgehend begleiten. Sie machen dem Leser immer wieder bewusst, dass es einzelne Menschen waren, denen alles genommen wurde, bevor man sie ihren Mördern auslieferte. Sie vermitteln die zentrale Botschaft dieses wichtigen Buches, dem man viele Leser auch über ein Fachpublikum hinaus wünscht.”

Hier geht’s zur Online-Ausgabe vom 19. Februar 2018: „Die Ausgelieferten“

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags

Neuerscheinung: Katja Happe – Viele falsche Hoffnungen. Judenverfolgung in den Niederlanden 1940-1945

Soeben ist das neue Werk unserer Kollegin und ADNG-Mitbegründerin Katja Happe erschienen:

Zitat aus dem Klappentext: „Zwischen 1940 und 1945 kamen drei Viertel der niederländischen Juden im Holocaust um – ein höherer Anteil als in allen anderen Ländern Nord- und Westeuropas. Der vorliegende Band ist die erste Darstellung der Judenverfolgung in den Niederlanden auf Deutsch. Dabei richtet die Autorin ein besonderes Augenmerk auf die ausländischen Hilfsbemühungen zur Rettung der Juden in den Niederlanden. Denn die entsprechenden Aktivitäten der niederländischen Exilregierung und ausländischer Hilfsorganisationen sind bislang kaum näher untersucht worden.

Eine niederländischsprachige Übersetzung ist bereits geplant und wird voraussichtlich 2018 erscheinen.

Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Ferdinand Schöningh Verlags