Zukunft des ADNG: Neuausrichtung und organisatorische Pause

Liebe ADNGer,

unsere Online-Konferenz zu den „Europäischen Grenzregionen“ liegt jetzt schon wieder einige Wochen zurück. Die große Resonanz zur Tagung und auch der Konferenzbericht von Kristian Mennen (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914) haben uns sehr gefreut. Wir möchten die Gelegenheit noch einmal nutzen, allen, die dabei waren, noch einmal herzlich zu danken und auf den Tagungsband hinweisen, an dem die Arbeiten gerade beginnen.

Die produktiven Diskussionen in Vorbereitung und während unserer Workshops und Tagungen in den letzten Jahren haben aber auch gezeigt, dass in unserem Arbeitskreis eine inhaltliche Neuausrichtung notwendig ist. Bereits auf dem Panel zu Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerken auf dem deutschen Historikertag in Münster 2018 (https://adngwdng.hypotheses.org/774) hatten wir über Asymmetrien bei Forschungsstrukturen, Sprachkenntnisse und Interessenschwerpunkten gesprochen, die in den (sporadischen) Aktivitäten des ANDG seither noch deutlicher geworden sind.

Es ist schwieriger geworden, im deutschen Wissenschaftsbetrieb Interesse für niederländische Themen zu wecken und unsere Zielgruppen – akademisch arbeitende Wissenschaftler:innen in Deutschland, unser niederländischen Kolleg:innen in Amsterdam, Groningen und Nijmegen sowie die Menschen, die Public History in Vereinen, Kulturinstitutionen und freien Zusammenhängen betreiben – regelmäßig zu aktivieren und zusammenzubringen.

Ebenfalls schwieriger geworden ist die inhaltliche Balance zwischen deutschen und niederländischen Themen, die sich in vielen Forschungsinteressen so nicht mehr widerspiegelt. Anders als noch in der Anfangszeit des ADNG sind explizit bilaterale und vergleichende Fragestellungen immer mehr transnationalen und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen gewichen, und das wirkt sich natürlich auch auf uns aus.

Und schließlich ist es auch schwieriger geworden, den organisatorischen Aufwand zu stemmen, der insbesondere mit der Organisation einer jährlichen Tagung entsteht. Das gilt insbesondere für uns als Sprecher:innen und PostDocs, die in anderen Projekten eingebunden sind. Deswegen stellt sich auch die Frage, wer in der nahen Zukunft die Organisationsarbeit im ANDG übernehmen kann.

Alle diese Punkte haben uns dazu gebracht, uns selbst in Frage zu stellen. Wir möchten gerne zusammen mit Euch und Ihnen darüber nachdenken und wie sich der ADNG in Zukunft aufstellen muss, wie sich seine inhaltliche Ausrichtung ändern soll. Dazu wollen wir uns in diesem Jahr Zeit nehmen und machen eine Pause von der Vorbereitung des nächsten Workshops.

Stattdessen arbeiten wir an einem Format, in dem die Neuausrichtung des ADNG diskutiert werden soll. Dazu machen wir in den nächsten Monaten einen Vorschlag. Ebenfalls arbeiteten wir daran, mit Hilfe unsere Kolleg:innen bei FID in Münster einen adäquaten Ersatz für die Yahoo-E-Mail-Liste zu finden, die im letzten Dezember eingestellt wurde.

Aber natürlich ist schon jetzt jede:r herzlich eingeladen, uns direkt mit Kritik und Wünschen zu kontaktieren. Ein herzliches Danke an alle, die das in den letzten Wochen schon getan haben.

Wir verabschieden uns also vorerst in die organisatorische Pause!

Herzliche Grüße,

Marieke & Markus

Tagungsbericht digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenKristian Mennen hat den Tagungsbericht verfasst. | Kristian Mennen heeft het conferentieverslag opgesteld.

Tagungsbericht: Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft, 25.02.2021 – 26.02.2021 digital (Köln), in: H-Soz-Kult, 26.04.2021, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8914>.

Nachtrag: Tagungsband & Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte
Aus dieser Konferenz sind der Open-Access-Tagungsband Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen (Hrsg.: Lina Schröder, Markus Wegewitz und Christine Gundermann. Dresden. 2023) sowie die Bibliografie der Benelux-Grenzgeschichte (Work in Progress) hervorgegangen.

Reminder digitale Konferenz „Europäische Grenzregionen“

Plakat Europäische GrenzregionenSind Sie schon angemeldet? | Bent u al aangemeld?

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Hier finden Sie das Programm. | Zie hier het programma.

Einladung Workshop “Europäische Grenzregionen”

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Workshop: | Wij nodigen u van harte uit voor onze volgende workshop:

Europäische Grenzregionen. Neue Wege im Umgang mit historischen Raum- und Grenzkonzeptionen in der Geschichtswissenschaft

Teildisziplinen wie die Global-, Regional- oder Landesgeschichte haben zu Grenzregionen unterschiedliche theoretische und methodische Zugänge entwickelt. Auch die Public History eröffnet besondere Perspektiven auf die Grenzregionen mit ihren spezifischen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur. Von historischen und kulturellen Konzeptionen geprägt, durch politische Grenzen zerstückelt oder zusammengefügt sowie als Raum von Kooperation und Konflikt sind sie komplexe Untersuchungsobjekte. Anhand zahlreicher Fallbeispiele diskutiert der Workshop den geschichtswissenschaftlichen Umgang mit europäischen Grenzregionen.

Veranstalter*innen: 
Lina Schröder, Markus Wegewitz (ADNG-WDNG)
Christine Gundermann (Junior-Professur für Public History an der Universität zu Köln)
Ilona Riek, Bernhard Liemann (FID Benelux)

Programm:

Donnerstag 25.02.2021

Do. 9:00–9:15 Uhr: Begrüßung / Welcome

Do. 9:15–10:00 Uhr
Keynote: Marijn Molema (University of Groningen): Cross Border Perspectives on the Future and Our Past

Do. 10:30–11:45 Uhr, Panel I: Grenzerfahrungen, Grenzlanderfahrungen
Moderation: Markus Wegewitz
Johannes Großmann (Universität Tübingen): Rote Zone. Die deutsch‐französische Grenzregion und der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Sarah Frenking (Universität Erfurt): Konflikte im borderland. Raumordnung, Grenzerfahrung und Bewegungsweisen an der deutsch-französischen Grenze 1887–1914
Robert Obermair (Universität Salzburg): „Denn darin waren alle einig: Deutschtirol durfte nie welsch werden.“ – Grenzlanderfahrungen als Wurzel ideologischer Radikalisierung am Beispiel Oswald Menghins

Do. 13:30–14:45 Uhr, Panel II: Grenzland-Aktivismus / soziale und politische Bewegungen
Moderation: Christine Gundermann
Lisbeth Matzer (Ludwig-Maximilians-Universität München): Das „Deutschtum“ verteidigen. (Dis-)Kontinuitäten im „Grenzland“-Aktivismus zwischen Österreich und Slowenien (ca. 1900–1960)
Markus Wegewitz (Europäisches Kolleg Jena): „Grensland der Demokratie“. Ostbelgien und transnationaler Antifaschismus vor dem Zweiten Weltkrieg
Oswald Überegger (Freie Universität Bozen): Emotionsgeschichtliche Fragestellungen im (grenz-)regionalgeschichtlichen Kontext: Das Beispiel der Südtiroler Unabhängigkeitsbewegung nach 1945

Do. 15:30–16:45 Uhr, Panel III: Abgrenzung, Kooperation und Kontakt in Großregionen
Moderation: Bernhard Liemann
Lina Schröder (Universität Würzburg): Benelux – eine durch kulturelle Vielfalt und Föderalismus gekennzeichnete und durch politische Grenzziehung zerstückelte Region
Alexander Svyetlov (Memorial / Museum of Soviet Occupation, Kyiv): Challenges and Opportunities of State Border Re-Territorialisation. The Case Study of the East European Euro-Region
Philipp Heckmann-Umhau (University of Cambridge): Die Grenzregion als Kolonie? Neue Perspektiven auf Bosnien-Herzegowina und Elsass-Lothringen 1871–1918

Do. 19:00–21:00 Uhr
Social Event im virtuellen Pausenraum (optional)

Freitag 26.02.2021

Fr. 9:00–10:15 Uhr, Panel IV: Quellen, Archive und Wissensaustausch in der Grenzregion
Moderation: Ilona Riek
Maike Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Disposées à ignorer les frontières – Adelsformationen als Schlüssel zu einer transregionalen Verflechtungsgeschichte von „Saar-Lor-Lux“ in der Frühen Neuzeit?
Karl Solchenbach (University of Luxembourg): Die Grenzen aufgezeigt. Technische Innovation und räumliche Abstraktion am Beispiel früher Landkarten der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Luxemburg und dem Kurfürstentum Trier (16.–18. Jhd.)
Katharina Schuchardt (Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden): Grenzregionen in regionaler Kulturanalyse – Das Beispiel Braunkohle in der deutsch-polnischen Oberlausitz

Fr. 10:45–12:00 Uhr, Panel V: (Master-)Narratives und die Nation im Grenzland
Moderation: Lina Schröder
Soonim Shin (Wien): Die Grenzregion Łódź 1815–1920 und ihre jeweilige nationale Vereinnahmung durch deutsche bzw. polnische Historiker
Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „Von einem Gegen- über ein Neben- zu einem Miteinander“? Zur Deutung der Grenzregion zwischen Deutschland und Dänemark als Raum nationaler Konfrontation
Saskia Geisler (Fernuniversität Hagen): Die Grenzregion Karelien im Lichte finnischer Bauprojekte in der Sowjetunion

Fr. 13:15–14:30 Uhr, Panel VI: Grenzen und Citizenship / Zugehörigkeit
Moderation: Markus Wegewitz
Machteld Venken (University of Luxembourg): Elite School Principals and Democratic Citizenship in the Belgian-German Borderlands (1919–1939)
Martin Rohde (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Artificial Plurality or National Indifference? How to Deal with Borderland Minorities in the ‘Western Ukrainian Borderlands’, 1880–1939
Leonie Bausch (Central European University Budapest): Nested Belonging and Gender. How to Claim Frenchness in 1918–1919 Alsace

Fr. 15:00–16:30 Uhr: Podiumsdiskussion und Abschluss
Moderation: Lina Schröder
Diskutant*innen:
Caspar Ehlers (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt a. Main)
Christine Gundermann (Universität zu Köln)
Georg Mölich (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn)
Péter Techet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)